Problem mit Codierungen und mathematischer Notation



  • Hoi 😉

    Ja, ich weiß, es ist eine Hausaufgabe. Ich erbitte auch keine Lösung sondern jediglich etwas Hilfe die Aufgabenstellung zu verstehen.

    Hier mal die Aufgabenstellung: http://oi56.tinypic.com/wmnvbq.jpg

    Wie gesagt, mein Problem ist dass ich überhaupt nicht weiß was zu tun ist.

    Ich wäre sehr über jede hilfreiche Antwort dankbar!
    Grüße,
    Flo 😉



  • Du verstehst, wie die Codierung funktioniert?

    Dann ist gefragt, ob sie decodierbar ist für die Definitionsmenge {0, 1, ..., 10} (später {0-20}). Decodierbar ist sie offenbar, falls sie injektiv ist.

    Wenn gar nichts hilft, mach dir eine Tabelle mit Klartext und Codeworten und schau nach.

    🙂



  • Was ist hier mit "decodierbarer Code" gemeint? Ich kenne "eindeutig decodierbare" Codes, da reicht Injektivität aber nicht aus, da man den codierten String ja auch wieder eindeutig in Codewörter zerlegen können muss.

    edit: Überflüssiger Einwand, da die Codewörter alle genau 3 Zeichen haben :p



  • Naja, mein Problem ist eher dass ich überhaupt keine Ahnung habe wie jetzt codiert wird da ich die Angabe nicht wirklich verstehe, also wie genau jetzt eine Zahl hier codiert wird. Ist als Mathe-Laie, der gestern das erste mal in seinem Leben von Dingen wie Summenformel etc gehört hat und jetzt sprichwörtlich in das kalte Wasser geworfen wurde erstmal etwas konfus 😉



  • keine Ahnung habe wie jetzt codiert wird

    eingabe: 4
    4%4=0
    4%3=1
    4%2=2
    ausgabe: 012

    eingabe: 5
    5%4=1
    5%3=2
    5%2=1
    ausgabe: 121

    eingabe: 6
    6%4=2
    6%3=0
    6%2=0
    ausgabe: 200



  • Eine Zahl wird codiert als Verkettung von drei Ziffern, dem Divisionsrest mit 4, 3 und 2.

    7 % 4 = 3
    7 % 3 = 1
    7 % 2 = 1

    7 wird also als 311 codiert. 8 wäre 020. Jetzt klar?



  • Ja,danke, jetzt ist es ganz logisch.

    Die Codierung ist offensichtlich ab 12 nicht mehr decodierbar, da der Code äquivalent zum Code von 0 ist, was ja nicht erlaubt ist.

    Danke 🙂


Anmelden zum Antworten