Frei zugängliches Material zu wissenschaftlichen und technischen Themengebieten



  • volkard schrieb:

    Ich würde Videos nicht als wissenschaftliche Quellen werten.

    Ich habe ein paar Quellen für Vorlesungsvideos gepostet. Was ist Dein Kritikpunkt an solchen Videos? Ich meine, das ist so, als ob Du sagst, das Vorlesungsprogramm von Universitäten hat nichts mit Wissenschaft zu tun. Ok, vielleicht sind die Google Tech Talks teilweise etwas jenseits der Wissenschaft anzusiedeln.

    Ok, wenn man Videos guckt, dann ist man natürlich ein passiver Konsument. Insofern kann man darüber streiten, inwiefern man von derartigen Videos profitiert. Bei wissenschaftlichen Artikeln muss man sich hingegen explizit aktiv das Wissen aneignen.

    Aber wie bereits gefragt: Was ist Dein Kritikpunkt an derartigen Videos?



  • Gregor schrieb:

    Aber wie bereits gefragt: Was ist Dein Kritikpunkt an derartigen Videos?

    Sie passen nicht zur überschrift "Wissenschaftliche Quellen". Nenne die Überschrift um in "Wissenschaftliche und populärwissenschaftliche bzw. technikorientierte Quellen mit dem Anspruch, nicht ganz so fehlerhaft oder belanglos wie Gallileo zu sein". Dann paßt alles wieder.



  • Quellen müssen nicht zwangsläufig zitierfähig sein. Volkard, wie wär's eigentlich, wenn Du etwas beiträgst?

    Noch ein paar fehlende Links:
    http://ocw.mit.edu/ (MIT OpenCourseWare; die Videos gibt es auch bei iTunes U)
    http://s-inf.de/ (RWTH Informatik; Videos teilweise nur aus dem Netz der RWTH zugänglich)



  • Ich denke, für wissenschaftlichen Fortschritt ist es auch wichtig, das man Zusammenhänge versteht. Ist automatisiertes Drauflosforschen und Publizieren noch Wissenschaft?
    Youtubevideos haben recht gute Möglichkeiten, Zusammmenhänge und spannende Fragen auf einfache Art zu vermitteln:
    http://www.youtube.com/watch?v=gIh6D1Dmlh8 Vince Ebert über Wissenschaft vs Theologie vs Esoterik, sehr gut, für (noch) nicht Studies, merken.
    http://www.youtube.com/watch?v=3ohjOltaO6Y Doppelspalt
    http://www.youtube.com/watch?v=gwZ0B2cQZ2I Powerchords
    http://www.youtube.com/watch?v=9UdvaF9J-9Y Binomische Formeln

    Und google "filtype:pdf" ist auch super.
    Z.B. Bei Google eingeben: Assembler filetype:pdf
    Über diese Schiene habe ich schon sehr interessante Diplomarbeiten gefunden, oder das ein oder andere Schätzchen, wie etwa:
    http://www.people.vcu.edu/~rhammack/BookOfProof/index.html



  • nachtfeuer schrieb:

    Ich denke, für wissenschaftlichen Fortschritt ist es auch wichtig, das man Zusammenhänge versteht. Ist automatisiertes Drauflosforschen und Publizieren noch Wissenschaft?

    Gegenfrage, was hat eine Comedy Serie bzw. Filmausschnitte mit wissenschaftlichem Fortschritt zu tun? Welche Zusammenhänge soll man daraus verstehen? Ich finde es ja schon grenzwertig ein Video über binomialkoeffizienten als wissenschaftliche Quelle zu bezeichnen, aber mit Filmausschnitten schießt du definitiv übers Ziel hinaus. Magst Du die entsprechenden Links selber rausnehmen?



  • Jester schrieb:

    nachtfeuer schrieb:

    Ich denke, für wissenschaftlichen Fortschritt ist es auch wichtig, das man Zusammenhänge versteht. Ist automatisiertes Drauflosforschen und Publizieren noch Wissenschaft?

    Gegenfrage, was hat eine Comedy Serie bzw. Filmausschnitte mit wissenschaftlichem Fortschritt zu tun? Welche Zusammenhänge soll man daraus verstehen? Ich finde es ja schon grenzwertig ein Video über binomialkoeffizienten als wissenschaftliche Quelle zu bezeichnen, aber mit Filmausschnitten schießt du definitiv übers Ziel hinaus. Magst Du die entsprechenden Links selber rausnehmen?

    Was hat Humor und Phantasie oder originelle Idee mit Wissenschaft zu tun? Ist eine schematische Vorgehensweise nach Schema A alleiniges Merkmal von "Wissenschaft"? Ist Physik überhaupt (noch) zu was nutze, wenn(oder weil) der ganze Planet bald verstrahlt und Sondermüllverseucht ist?
    Da es hier nur um "Quellen" geht, sehe ich keinen Bedarf, einen der Links zu löschen. Im Gegenteil. Stichwort für Leute, dies nicht verstehen: verborgene Dimensionen 😉



  • Und als "Wichtig"-Thread machen wir die "wissenschaftlichen Videos" zum Eingangsschild unseres Forums. Jetzt sogar mit offensiver Esoterik. Geht's noch abschreckender?
    Danke schön.



  • volkard schrieb:

    Und als "Wichtig"-Thread machen wir die "wissenschaftlichen Videos" zum Eingangsschild unseres Forums. Jetzt sogar mit offensiver Esoterik. Geht's noch abschreckender?
    Danke schön.

    Ich habe hier im Matheforum 2 Threads von mir als wichtig kennzeichnen lassen, da ich mich dort etwas bemüht habe, Informationen zu sammeln und aufzulisten, die halbwegs zeitlos sind und diverse Leute interessieren könnten. Beide wurden sehr negativ aufgenommen und mit destruktiver Kritik (von Moderatoren) zugemüllt. In diesem Thread ist es volkard, im anderen war es Dravere.

    Wie wäre es denn mal, sich konstruktiv zu beteiligen, anstatt immer nur destruktiv rumzunörgeln? Ich halte das für ganz mieses Verhalten. Macht es doch einfach besser oder versucht einen Thread in die Richtung zu lenken, die Euch gefällt.

    Zu den Videos: Selbstverständlich kann man sich in Vorlesungsvideos auf wissenschaftlicher Ebene über eine Thematik informieren. Es ist keine Quelle für Leute, die die Forschungsfront voranbringen wollen, aber für Leute, die sich wissenschaftlich mit einer Thematik auseinandersetzen möchten, bieten derartige Vorlesungsvideos eine gute Grundlage, aus der man einiges mitnehmen kann. Das ist weder populärwissenschaftlich noch eine "technikorientierte Quelle" und schon gar nicht sind sie irgendwo in der Nähe von Galileo anzusiedeln.

    Ich habe einige Quellen angegeben, die tatsächlich in Richtung Populärwissenschaft gehen. Das sind aber eher diese Wissenschaftsnews auf sciencedaily oder so. In Vorlesungsvideos geht es demgegenüber hart zur Sache. Naja, vielleicht hast Du in dem Zusammenhang einfach die falschen gesehen. Oder gar keine. Das Problem an den harten wissenschaftlichen Quellen ist, dass sie meistens nicht frei zugänglich sind, wenn man nicht gerade ein Abo von seiner Uni oder so hat.

    @nachtfeuer: Deine Quellen schießen allerdings tatsächlich ein ganzes Stück am Ziel vorbei. Jenseits davon, dass sie nichts mit Wissenschaft zu tun haben, sind es nichtmal allgemeine Quellen, sondern konkrete Artikel und Videos. Konkretes Material ist nicht das, was dieser Thread hier liefern sollte. Es ging darum, den Leuten Ausgangspunkte für eine Suche zu bieten, wenn sie sich mit irgendeiner vorher nicht festgelegten wissenschaftlichen Thematik näher befassen möchten.

    Ich werde demnächst einen passenden Moderator bitten, das "wichtig" bei den beiden Threads zu entfernen.



  • Walli schrieb:

    Quellen müssen nicht zwangsläufig zitierfähig sein.

    Naja, aber "wissenschaftliche Quelle" ist eigentlich schon ein fester Begriff, der genau das aussagt.
    http://www.matthias-schlecker.de/zitierfaehigkeit-wikipedia-als-wissenschaftliche-quelle
    Deswegen paßt der Thread-Titel nicht zum Inhalt. Besonders bei google TechTalk, wo man wirklich alles findet.
    Ich habe nichts gegen die Aufstellung, die ist sogar prima. Danke dafür.

    "Frei zugängliche Wissenschaftliche Quellen" wäre eher sowas
    Beispielsuche



  • nachtfeuer schrieb:

    Da es hier nur um "Quellen" geht, sehe ich keinen Bedarf, einen der Links zu löschen.

    Alles klar, ich hab das für dich erledigt.





  • @Gregor: ich lege allerdings Wert darauf, dass das in beiden Fällen nicht die für dieses Forum zuständigen Moderatoren waren. Ich finde die beiden Threads (besonders den anderen Thread) recht wertvoll. dass das nicht alle so sehen liegt außerhalb meines Verantwortungsbereichs.

    Ich versuche aber auch diesen Thread hier ein bißchen sauber zu halten. Ich tendiere auch dazu Unter einer wissenschaftliche Quelle was zitierfähiges zu verstehen, aber da kann ich hier gut drüber hinwegsehen. solange die zusammengetragenen Informationen jemandem nützlich sind, soll's mich nicht stören. Aber spätestens bei den Ausschnitten aus den Comedy-Serien sehe ich es als meine Pflicht als Moderator an, hier auch einzuschreiten. Das hat nichts mit Rumnörgeln zu tun, sondern mit Qualitätssicherung.

    Ich würde vorschlagen, wir Fetzen uns hier jetzt noch ein paar Tage und Räume dann Ende der Woche den thread mal auf. 😉

    Edit: Ich hab bei der Gelegenheit den anderen Thread mal entschlackt. Die restliche Diskussion ist in einem separaten Thread abgespalten, der dürfte ein paar seiten runter gerauscht sein. 🙂





  • volkard schrieb:

    Walli schrieb:

    Quellen müssen nicht zwangsläufig zitierfähig sein.

    Naja, aber "wissenschaftliche Quelle" ist eigentlich schon ein fester Begriff, der genau das aussagt.

    Ok, ich habe diese Formulierung damals gewählt ohne explizit darüber nachzudenken, dass ich damit einen Fachbegriff erwischen könnte, der eine sehr feststehende Bedeutung hat und in einem anderen Kontext zu sehen ist als er hier gemeint ist.

    Ich werde den Thread-Titel und das Eingangsposting mal etwas umbiegen.

    Edit: Umgebogen. Ich hoffe, mit der jetzigen Formulierung bist Du eher einverstanden.



  • Gregor schrieb:

    Edit: Umgebogen. Ich hoffe, mit der jetzigen Formulierung bist Du eher einverstanden.

    Perfekt. 👍



  • volkard schrieb:

    Walli schrieb:

    Quellen müssen nicht zwangsläufig zitierfähig sein.

    Naja, aber "wissenschaftliche Quelle" ist eigentlich schon ein fester Begriff, der genau das aussagt.

    Gut, kann man sich sicher drüber streiten. Allerdings wird wohl keiner, der nach wissenschaftlichen Quellen sucht, versehentlich einen Google-Techtalk in seiner Dissertation zitieren. Eventuell kann man das hier ja irgendwann auch mal nach Zitierfähigkeit kategorisieren, wenn es zu unübersichtlich wird. Ich finde es eigentlich gut, dass hier auch Vorlesungsvideos etc. aufgelistet sind und mit dem geänderten Titel sollte es keine Probleme bezüglich der Zitierfähigkeit geben.



  • Ups, in Vergessenheit geraten.
    Bitte ausmisten und in die FAQ verschieben oder anpinnen, würde ich vorschlagen.



  • volkard schrieb:

    Ups, in Vergessenheit geraten.

    Das ist gewollt.

    Ich hatte, als ich diesen Thread damals geschrieben habe, Christoph gebeten, ihn als "wichtig" zu markieren. Das hatte ich gemacht, weil ich gehofft hatte, dass in diesem Thread eine ganze Menge interessantes zusammenkommt. Aus meiner Sicht hat sich der Thread nach den ersten paar Beiträgen aber leider in eine etwas andere Richtung entwickelt und ich denke nicht, dass es noch gerechtfertigt ist, ihn anzupinnen. Ich hatte Christoph deswegen darum geben, das "wichtig" wieder zu entfernen.

    Das Problem war, dass jede Menge Material gepostet wurde, das absolut nicht zum Thema das Threads passt. ...ist inzwischen wohl größtenteils gelöscht. Aber wenn man so einen Thread anpinnt, dann muss man wohl die ganze Zeit aufpassen, wer was postet. Sonst wird aus so einem Thread ganz schnell ein Esotherik-Theologie-Parapsychologie-Thread, weil Leute meinen, dass ja alles "Wissenschaft" ist. Und dann fangen die Diskussionen an... "Warum habt Ihr meinen Beitrag entfernt?!" und so weiter. Natürlich finden die Diskussionen dann auch in diesem Thread hier statt. Dann muss man rechtfertigen, warum der eine Link in Ordnung ist, der andere aber nicht und so weiter. Schrecklich.

    ...ich sehe auch nicht, dass der Thread eine "Frequently Asked Question" beantwortet. Die Frage, die diesem Thread zugrunde liegt, habe ich praktisch selbst konstruiert.


Anmelden zum Antworten