Alle Möglichkeiten von n-Bits / echte Bilder aus der Urzeit einfach "selbst berechnen" ?
-
Dies ist mein erster Beitrag, somit sage ich erstmal ein großes Hi an alle hier im Board, auf der Suche nach einem guten Forum hat mit dieses hier am Besten gefallen, hier ist so wie ich sehe viel Aktivität
Nun zur Thematik. Ist weniger eine Frage, eher ein Gedanke den ich habe.
Was mir schon seit paar Tagen Interessantes durch den Kopf geht, ist das was ich im Titel beschreibe, oder hoffe zu beschreiben, falls die Wortwahl falsch ist. Ich weis nur nicht, ob das Wort Möglichkeiten das Trifft und "Kombinationen" währe sicher falsch.
Ok es geht um folgende Idee, man nehme z.B ein einfaches 4x4 Bit 2D Array, oder auch 16Bit in einer Folge, und berechne nun alle möglichen Werte, die diese 16Bit darstellen könnten. Das wären dann 2^16 = 65536 verschiedene "Möglichkeiten" (Zahlen oder Werte). Die Berechnung dazu fällt einfach aus, einfach 65536 Durchgänge lang eine 16Bit Variable n um 1 erhöhen per Addition.
Nehmen wir mal an, diese 16 Bits stellen ein 4x4 schwarzweißes Bild dar, somit hätte man jetzt alle Möglichkeiten, die man auf 4x4 SW darstellen kann, durchprobiert. Und das ist das Interessante oder eher das, was mich so fasziniert daran. Wobei bei 4x4 SW geht zugegeben nicht viel.Somit erhöhe ich die Dimensionen jetzt auf etwas, was mit momentaner Rechen-Kraft, trotz der teuersten Hardware GPUs/CPUs, nicht möglich ist.
Jetzt wird es also Theoretisch.
Nehmen wir 256x256 Bit, wiederum nur S/W, daraus Resultiert nach 2^n = 2^(256*256) = 2^65536 ≈ 2.0035e+19728 Möglichkeiten bzw. Werte.
Alles was man nun auf dieser Fläche in SW so darstellen kann, sei es ein Foto oder eine Landschaft im Gebirge, könnte man somit auch selbst erzeugen! Ohne den Foto in die Hand zu nehmen, jedoch als wäre es das selbe Bild. Nur durch reines Durchaddieren der 65536 Bits bis zum max. darstellbaren Wert.
Ok Damit wir das ganze noch Interessanter machen, nehmen wir noch 256 Farben an.
256 x 256 x 256 Farben. Also 2 ^ 256x256x256 = 2 ^ 16777216 ≈ 1.8186e+5050445 Schritte. Wenn diese alle durchlaufen sind, hat man jegliche 256x256x256farben Bilder, die man z.B bei Google sucht oder irgendwo sieht, gerade selbst berechnet.
Da springen doch sicher auch Bilder raus, wo echte Dinos aus der UrZeit abgebildet sind!Einfach nur krass, wenn man sich das überlegt. Bilder von Stellen oder Zeiten, wo ne Cam rein physikalisch bedingt nicht vorstellbar wäre. Wie gesagt, man hat ja alle Werte durchgenommen, also muss rein Theo. auch sowas bei enstehen. Ich kann es momentan noch nicht wiederlegen.
Oder kann man das ganze doch irgendwie wiederlegen? Abgesehen von der Unendlichen Rechenpower, die man dazu benötigen würde...
Hey selbst bei 8x8 Pixel = n^64 = 18.446.744.073.709.551.616 Möglichkeiten, wobei 8x8 SW auch nicht wirklich so berauschend ist.Eure Gedanken dazu wären toll, ob Kritik oder Vorschläge, egal das Thema ist für mich einfach nur Krass. Das gleiche geht ja logischerweise auch mit Audio Dateien etc. Was man so möchte halt. Bei Text-Dateien wären wir beim klassischen Brute-Forcer.
Jemand schonmal sowas oder in die Richtung gemacht? Bitte schreiben!! Danke!
Gruß, Stason
-
Ja, so ist das.
Es wären übrigens auch jede Menge Bilder von Dinosauriern dabei, wie sie nicht ausgesehen haben. Da man nicht weiß, wie sie ausgesehen haben, kann man es nicht unterscheiden. Etwas überspitzt formuliert: Du hast erkannt, dass es mit einem Computer möglich ist, Bilder von Dinosauriern darzustellen.
Was dich übrigens auch interessieren dürfte ist dies:
http://de.wikipedia.org/wiki/Transzendente_Zahl
Das heißt nämlich, dass das Muster der Dinosaurierbilder auch in jeder transzendenten Zahl zu finden ist. Bei speziellen transzendenten Zahlen wie Pi natürlich relativ weit hinten. Aber in jedem beliebigen Intervall von Zahlen (welches mehr als eine Zahl enthält) kannst du überabzählbar unendlich viele Zahlen finden, in denen das Dinosauriermuster ganz vorne (in Relation zu den Intervallgrenzen) steht.
-
Das ist eigentlich ein sehr altes Problem, es wird normalerweise nur anders (mit zufälligem Text) formuliert. Also: Wenn du einen Text zufällig generierst, wirst du alle jemals geschriebenen Texte (und auch alle zukünftigen, die jemals jemand schreiben wird) generieren. Also jedes Werk von Shakespeare, die Relativitätstheorie etc.
Als Startpunkt kannst du ja auch mal nach Infinite monkey theorem suchen.Zu deinem Bild: Es werden Bilder von Sauriern dabei sein. Allerdings auch jede mögliche falsche Abwandlung davon (verrauschte Bilder, Dinos mit 7 Beinen, Dinos mit Rädern und Auspuff, Pinke Dinos mit Hundeköpfen, was du willst). Du wirst nicht wissen welches "echt" ist, weil ja auch jede Mögliche falsche Abwandlung mit dabei ist. Ich weiss nicht genau, was du widerlegen willst... eine nützliche Art Bilder zu generieren ist das nicht
.
Edit: Zu langsam getippt
-
Ok, Du berechnest alle 2 ^ 256x256x256 Bilder und speicherst sie auf Deinen Festplatten ab.
Leider hast Du damit keine Information erzeugt.
Klar, das Bild vom Original-Saurier ist auch dabei. Brauchst mir nur den richtigen Dateinamen zu sagen und ich lade es mir runter.
Wie groß müssen die Dateinamen sein, um 2 ^ 256x256x256 verschiedene Bilder bezeichnen zu können? Sie müssen 256x256x256 Bits lang sein. Dann kann ich auch gleich die Bilder selber als Dateinamen benutzen.
Und wenn Du mir den Dateinamen des echten Saurierbildes mailen willst, kannste mir auch gleich das Bild selber mailen und brauchst keine vorauszuberechnen.
-
SeppJ schrieb:
Was dich übrigens auch interessieren dürfte ist dies:
http://de.wikipedia.org/wiki/Transzendente_Zahl
Das heißt nämlich, dass das Muster der Dinosaurierbilder auch in jeder transzendenten Zahl zu finden ist.Echt? Woraus folgt das? Für Pi kenne ich das, dass jede Zahlenfolge irgendwo vorkommt. Aber folgt das direkt aus der Transzendenz? -- Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
-
Jester schrieb:
Echt? Woraus folgt das? Für Pi kenne ich das, dass jede Zahlenfolge irgendwo vorkommt. Aber folgt das direkt aus der Transzendenz? -- Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
Ich war mir nicht sicher. Ich wusste es auch für Pi, konnte aber keine allgemeine Aussage für Transzendenz finden, aber auch keine allgemeine Aussage, was dazu nötig wäre.
Es gilt aber natürlich trotzdem noch die Schlussfolgerung, dass man jede Menge Zahlen mit den Dinosaurierbildern am Anfang (bzw. irgendwo) finden kann. Dann stellt man sie eben als Vielfache von Pi dar.
edit: Ok, jetzt wo du mich drauf angestoßen hast. Dies ist das richtige Stichwort, nicht die Transzendenz:
http://en.wikipedia.org/wiki/Normal_number
http://de.wikipedia.org/wiki/Normale_ZahlAlso steht auch für Pi der Beweis noch aus.
-
Danke für die Schnellen Antworten, habe mir die Wiki Links mal angeschaut.
Das mit den Normalen Zahlen kommt gut hin, nur das ich die Nachkommastellen eben mit ganzen Zahlen vergleiche, da ich immer +1 dazu Addiere. 1 2 3 .. 10 11 usw.
Stimmt, da kann man nichts wiederlegen, war mir nur nicht so sicher, da es dem ein oder anderen eventuell etwas einfällt, auf was ich nicht hätte kommen können oder so ähnlich.Hab mir mal ein kleines Tool zusammengebastelt, das mir alle Werte von 0 bis (2^32)-1 somit 4 Bytes, in ne Textdatei hintereinander geschrieben hat. Wie vorher berechnet komme ich auf 17 Gigabytes für gerade mal 4 Kombinationen, ich könnte das sicher auch beschränken auf das Alphabet mit groß und klein Buchstaben wenn ich lust hätte.
Richtig Spaß machen würde es bei größeren Daten, Bildern oder Text Passagen.
Bei 8 Bytes2 ^ 8*8 = 2^64 = 18446744073709551616; Dann das ganze mal 8Byte, da ich ja jede Möglichkeit einzeln speichern mag) .. bräuchte ich leider 147.573.952.589.676.412.928 Bytes.
Hmmm laut Wikipedia hat der filehoster RapidShare, ich betone leider, nur 10 Petabyte frei.Aaaber ich brauch ja gar nix speichern, denn ich kann das Tool soweit bringen, dass es einen Big-Number ALU enthält, und eine Scollbar, mit der ich dann die virtuelle position bestimmen kann. Also berechne ich nur jene Stellen, die für mich Interessant sind. Nur im Moment keine Lust, da genug andere Dinge anstehen
Interessant wäre auch, inwiefern diese Werte zu anderen Werten, z.b 2 Bilder stehen, oder noch mehr Werten/Bildern, ob man dadurch dann irgendwann einen Zusammenhang sehen wird, hmmmm.
Man könnte ja Statistiken anlegen, 5 Bilder mit verschiedenen Häusern, vergleichen, 5 Bilder mit Gesichtern, vergleichen etc. Da es große Zahlen sind, halt nur am Anfang mit Exponent oder so.Da kommt mir schon die nächste Überlegung, wie wäre das Verhältnis zwischen Rauschen und Information, also Daten die keinen Sinn ergeben (Noise) und jenen die deutlich vom Zufall abhebende Strukturen beinhalten.
Wenn man alle sich nur Denkbaren Informationen darin vorstellen kann, wie lustig geschrieben hat, auch unechte oder fantasievolle Informationen, die von der uns bekannten Realität abweichen (aber noch kein Rauschen), wäre dann das Verhältnis von Rauschen (wobei dann auch Reiner Zufall + Pseudo Zufall enthalten sind :D) zu deutlichen Strukturen etwa 50% zu 50% ? Hmm ist es dann überhaupt noch Reiner Zufall, oder sind dann all sich nur denkbaren Noise Patterns ab jetzt Pseudo, denn ich könnte sie ja nun mit genug Rechenpower alle Muster kombinieren.
Oder unterscheidet man Zufall nur daran was der Mensch darin erkennt? Also z.B bei der Kryptographie, wo man ja strengstens "reinen" Zufall erzeugen muss aus den Daten, damit keiner Rückschlüsse machen kann?
Das bedeutet ja dann auch, dass eine Datei dann alle sich auf dieser (n)-Bit Dimension erdenkbaren Verschlüsslungen selbst, bereits, aber noch nicht berechnet, erhält. Somit auch zukünftige Verschlüsslungen, bessere etc.Pahh, aber sobalt Quanten-Cores in unseren Mainboard Sockeln stecken, sind diese Verschlüsselungen sicher geliefert. Denn soweit ich das richtig verstanden habe, kennen Quanten alle Zustände in einem Zeitpunkt, also nix mehr mit +1 aufaddieren, da ja nun die Zeit wegfällt. Was macht man dann mit seinen 'liebgewonnenen' Daten? Der andere erzeugt sich notfalls die Daten selbst, nur muss ich verhindern, das er diese mit der Wirklichkeit bestätigt!? Hmmm
Sorry das ich soviel dazu schreibe
Aber hier mache ich mal Stop hehe, sonst wirds zu viel.
Gruß, Stason.
-
Dein Text ist extrem schwer zu lesen... Versuch mal deine Gedanken klarer zu formulieren. Ist da überhaupt eine Frage enthalten?
wäre dann das Verhältnis von Rauschen zu deutlichen Strukturen etwa 50% zu 50% ?
Nein, viel viel geringer (wobei du natürlich 'deutliche Strukturen' noch definieren musst). Generier dir mal zufällige Sätze, um ein bisschen ein Gefühl dafür zu bekommen. Z.B. generier mal 1000 Zeichenfolgen mit länge 50 (aus a-z und dem leerzeichen). Dann schau mal wie oft
* etwas vorkommt, das aus richtigen Worten besteht (z.B. apfel birne bin bin und)
* etwas vorkommt, das zusätzlich noch grammatikalisch richtig ist
* ein wirklich sinnvoller Satz dabei rauskommt
Dann siehst du wie selten etwas nützliches rauskommt.
-
Ich habe ein Programm, dass das ganze der Einfachheit halber mal mit nur einem Bit durchspielt. Das macht 2^1 = 2 Möglichkeiten, das dauert auch nicht so lange, die alle durchzuprobieren. Ich erhalte damit alle möglichen Ja/Nein-Antworten, z.B. auf die Frage: Existiert Gott? Und ich finde es faszinierend, dass die korrekte Antwort auf diese Frage generiert wurde. Mein Programm ist schlauer als alle Philosophen zusammengenommen!
-
Bashar schrieb:
Ich habe ein Programm, dass das ganze der Einfachheit halber mal mit nur einem Bit durchspielt. Das macht 2^1 = 2 Möglichkeiten, das dauert auch nicht so lange, die alle durchzuprobieren. Ich erhalte damit alle möglichen Ja/Nein-Antworten, z.B. auf die Frage: Existiert Gott? Und ich finde es faszinierend, dass die korrekte Antwort auf diese Frage generiert wurde. Mein Programm ist schlauer als alle Philosophen zusammengenommen!
Das gibt es doch schon lange, nur mit viel präziseren Antworten: