Quadratwurzelfunktion mit Hilfe einer Reihenentwicklung berechnen
-
Den Ansatz verstehe ich leider nicht.
Ich habe es bisher so geregeltif (k < 10) k=10;
Langsam gebe ich es einfach auf...
Dachte ich hätte es jetzt mehr oder weniger aber leider doch nicht.....
-
In der Grafik aus deinem ersten Post ist k eine Laufvariable und nicht das Ende.
Es ist sogar die Laufvariable und geht bis 10 oder Ihre_Matrikel_Nummer%100.
-
Ich gebe jetzt auf.
Es macht einfach kein Sinn.LeiderDanke dir trotzdem für deine Hilfe!
-
-
Super!
Danke dir vielmals!
Falls, du mal im Köln/Bonner Raum bist schulde ich dir nen Bier
-
Einen Grund für dein Scheitern sehe ich im Mangel an strukturierter Vorgehensweise.
Du verzettelst dich bei irgendwelchen Laufvariablen anstatt die wirklichen Problemstellungen zu erkennen und z.B. mittels Separierung in Funktionen zu kapseln.
Das ist aber ein typisches Anfängerproblem und mit Erfahrung und etwas Abstraktionsvermögen lösbar.
Eine Kapselung für dein Problem wäre z.B.summe = 1; for( k=1; k<=maxwert(matrikelnummer); ++k ) summe += vorzeichen(k)*faktor(k)*potenz(x,k);
Hierbei kannst du dich dann innerhalb der Funktionen austoben.
-
bettdecke schrieb:
Super!
Danke dir vielmals!
Falls, du mal im Köln/Bonner Raum bist schulde ich dir nen BierDu musst das Programm trotzdem verstehen und erklären können.
Wenn du das nicht kannst, hilft es dir auch nichts.
-
Das ist aber leider nicht die Lösung der Aufgabe
-
Ahütlar schrieb:
Das ist aber leider nicht die Lösung der Aufgabe
Klar fehlt da noch was.
Der Großteil des V von EVA ist es aber.
-
FH D lässt grüßen!