Lichtbeugung



  • Hallo,

    wenn Sonnenlicht auf einen Baum trifft, tritt dann der Effekt der Lichtbeugung auf oder ist das was ganz anderes? Falls doch: Wuerde der Schatten ohne Lichtbeugung anders aussehen?


  • Mod

    Das ist fast wie zu fragen, ob Quantenfeldtheorien beim Autofahren eine Rolle spielen. Einerseits ja, weil diese allem zugrunde liegen, andererseits nein, weil sich alles klassisch beschreiben lässt, andererseits ja, weil wenn man ganz genau hinschaut...

    Du siehst, die Frage ist ein bisschen doof, weil Licht immer beugt, wenn man nur genau genug hinsieht. Ein Fall beim Baum, wo man sogar gar nicht mal so genau hinsehen muss sind kleine Löcher in der Laubkrone, durch die Licht kommt. Beim Hauptschatten muss man schon sehr genau hinsehen, dann wird man auch dort verwaschene Kanten sehen.



  • SeppJ schrieb:

    Das ist fast wie zu fragen, ob Quantenfeldtheorien beim Autofahren eine Rolle spielen. Einerseits ja, weil diese allem zugrunde liegen, andererseits nein, weil sich alles klassisch beschreiben lässt, andererseits ja, weil wenn man ganz genau hinschaut...

    Du siehst, die Frage ist ein bisschen doof, weil Licht immer beugt, wenn man nur genau genug hinsieht. Ein Fall beim Baum, wo man sogar gar nicht mal so genau hinsehen muss sind kleine Löcher in der Laubkrone, durch die Licht kommt. Beim Hauptschatten muss man schon sehr genau hinsehen, dann wird man auch dort verwaschene Kanten sehen.

    Gibt es Lichtbeugung immer nur, wenn Licht durch kleine Loecher muss?
    Und die verwaschenen Kanten gibt es doch wohl eher wegen indirekter Beleuchtung?



  • Fragger2 schrieb:

    Gibt es Lichtbeugung immer nur, wenn Licht durch kleine Loecher muss?

    Der Effekt wird einfach erst bemerkbar, wenn die Strukturen im Bereich der Wellenlänge des Lichts liegen, i.e. winzig winzig klein sind...


  • Mod

    Fragger2 schrieb:

    Gibt es Lichtbeugung immer nur, wenn Licht durch kleine Loecher muss?

    Nein, natürlich nicht. Daher auch meine obige lange Erklärung, dass die Frage eigentlich Unsinn ist, da man immer Beugung hat. Die Frage ist bloß, ob man sie sieht, oder nicht. Man kann sie eben erst deutlich bemerken, wenn du ein Loch im Milli- bis Mikrometerbereich hast, was bei einer Baumkrone durchaus vorkommen kann, oder wenn du dir Schattenkanten auf gleicher Skala mal genau anguckst.

    Und die verwaschenen Kanten gibt es doch wohl eher wegen indirekter Beleuchtung?

    Ich gehe natürlich von einem Baum, vor einer Leinwand, bestrahlt von einer punktförmigen Lichtquelle, in einem ansonsten leeren Universum, aus.



  • SeppJ schrieb:

    Ich gehe natürlich von einem Baum, vor einer Leinwand, bestrahlt von einer punktförmigen Lichtquelle, in einem ansonsten leeren Universum, aus.

    Der Baum muss noch in einer zweidimensionalen Ebene liegen, deren Normale die kürzeste Verbindung zur Lichtquelle ist 😃


  • Mod

    Oh, und die Lichtquelle ist natürlich unendlich weit entfernt. Das spielt für diese spezielle Frage zwar noch keine Rolle, aber wenn Details über das genaue Aussehen der Beugungseffekte gefragt sind, ist das wichtig.

    Und der Baum ist natürlich eine deutsche Normeiche.



  • Heute wieder witzig unterwegs... 🙄


Anmelden zum Antworten