Wieso gehen Headsets so schnell kaputt?
-
Hallo, kennt ihr das auch nach ca. 1/2 Jahr fängt es immer mal wieder anzurauschen in den Kopfhörern das Micro funktioniert nur noch sporadisch bzw. rauscht dann hört man mal einen Tag auf der einen Ohrmuschel gar nichts am anderen Tag geht es aufeinmal wieder und wieder ein Tag später geht es wieder nicht.
Ich hatte mal ein Medusa 5.1 Headset das hat ca. 1/2 Jahr gehalten bis die oben gennaten Probleme auftraten, dann hatte ich es umgetauscht und nach ca. 1/2 Jahren kamen wieder diese Probleme.
[Mit dem Medusa bin ich sogar gut umgegangen.]
Jetzt hab ich seit ca. 1 Jahr ein Fatal1ty Headset und gestern fing es das erste mal an etwas in den Ohrmuscheln zu rauschen.
Was auch seltsam ist (das is aber schon länger so) wenn ich den Lautstärkeregler anfasse der an dem Headsetkabel ist bekomme ich ab und zu kleine Stromschläge ...Aber ansonsten bin ich damit gut zufrieden ein Headset was 1 Jahr bei mir überlebt hat das ist schon was besonderes.
Die Chinesen bauen da bestimmt etwas ein das die Dinger nach 1/2 - 1 Jahren kaputt gehen um die Wirtschaft anzukurbeln.
-
Muss an dir liegen.
Mein Medusa (mittlerweile an einen Kumpel vertickt) funktioniert schon seit mehreren Jahren völlig problemlos.
-
Sowas höre ich aber auch von anderen Leute.^^ Ein Kollege hatte auch ein Medusa das hat auch nicht so lange gehalten. Ich glaub wir haben eine Schlechte Aura im Bezug auf Hardware.
-
IMMvp schrieb:
Hallo, kennt ihr das auch nach ca. 1/2 Jahr fängt es immer mal wieder anzurauschen in den Kopfhörern das Micro funktioniert nur noch sporadisch bzw. rauscht dann hört man mal einen Tag auf der einen Ohrmuschel gar nichts am anderen Tag geht es aufeinmal wieder und wieder ein Tag später geht es wieder nicht.
Das klingt mir nach einem Wackelkontakt der gerade bei billigen Headsets häufig auftreten kann, weil die Kupferleitung sehr dünn ist und das Kabel oft mechanisch beansprucht wird und die User auch nicht so genau auf die Kabelenden achten.
Ich denke ein Lötkolben und eine Verstärkung des Kabels durch eine Gummiummantelung (z.B. Schrumpfschlauch), so daß du dieses an den entscheidenden Endstellen nicht so leicht knicken kannst, sollte dir da helfen.
Das Problem hatte ich zumindest auch schon mal bei meinen Joysticks, da war das Problem aber im Joystick innen drin an den Zuleitungen zu den Buttons.
Dies war aber eher ein Fehler im Design, weil der defekt nach einiger Zeit intensiver Joysticknutzung immer auftrat.Bei Kopfhörern ist mir bisher nur mal die Membran im Kopfhöhrerlautsprecher kaputt gegangen. Das Ding war dann leider unreparierbar.
Aber ansonsten bin ich damit gut zufrieden ein Headset was 1 Jahr bei mir überlebt hat das ist schon was besonderes.
Leider hast du schon wieder billige Ware gekauft.
Mein Sennheiser Pro irgendwas ist schon über 8 Jahre alt und funktioniert immer noch. Mängel hatte ich damit noch keine Beklagen.
Die Kabelverbindungen sind allerdings auch deutlich robuster ausgelegt.
-
Bei mir sind auch mal eine zeitlang dauernd die Headsets kaputt gegangen. Jedes mal ein Wackelkontakt beim Übergang zum Lautstärkeregler. Irgendwann kam mir der Einfall eine Schlaufe um den Regler zu machen und mit Kabelbinder zu fixieren. Nun ist der Zug nicht an der Übergangsstelle sondern auf dem Kabel und das Ding hält nun schon über Jahre hinweg.
-
Komischerweise funktionieren meine Sennheiser Headsets seit Jahren problemlos.