Fotografie und Bildverarbeitung: Blooming-Effekte reduzieren



  • Hallo,
    ist jemandem von euch bekannt, ob man Blooming-Effekte reduzieren kann, wenn man für dieselbe Belichtungszeit ein Dunkelbild erstellt und das dann vom Original-Bild abzieht oder ist das Kind quasi schon in den Brunnen gefallen?

    Danke im Voraus!

    L. G.
    Steffo



  • Was sind denn Blooming Effekte? Zeig mal ein Beispielbild! Mit einem Dunkelbild kannst du statistisch gesehen das Rauschen des Sensors entfernen. D.h. wenn z.b. bei einem sehr dunklen Bild im Schnitt 30% des Signals durch Rauschen erzeugt sind, dann werden so die 30% wieder abgezogen.





  • Mit dem technischen Aspekt von Kameras und eigentlicher Fotografie kenne ich mich wenig aus. Aber...

    ...Nachträglich das Dunkelbild vom Blooming-gestörten Bild subtrahieren wird natürlich nichts bringen.

    Das Dunkelbild stellt das Rauschen jedes Pixels des Sensors dar und ist relativ (!) gleichmäßig. Blooming dagegen ist ein stark lokaler (aber vertikal oder horizontal gerichteter) Effekt der um Lichtquellen entsteht.
    Wie kommst Du auf Die Idee, dass diese Effekte sich ausgleichen könnten? 😕

    Das Bild würde wohl insgesamt dunkler werden, die Störung wäre aber noch Vorhanden.



  • Ich will eigentlich nur in einem Protokoll auf die Grenzen der Korrektur mit Dunkelbildern hinweisen. Das kann ich nun beruhigt tun. 🙂
    THX!

    L. G.
    Steffo



  • Diese Art Blooming hat man doch auf Kameras heutzutage quasi nicht?



  • Erinnert mich ein wenig an den Video Tutorial von Corel Photo Shop wo man durch Einsatz von dem Klonpinsel die kaputten Stellen ausbesserte. Da tauchten auch recht kaputte Bilder auf. 🙂



  • TGGC schrieb:

    Diese Art Blooming hat man doch auf Kameras heutzutage quasi nicht?

    Hängt von der Optik ab und nicht von der Kamera, und mit ausreichender Überbelichtung sehr heller Bildstellen hat man das heute genau so wie früher auch.
    Bzw. mit ausreichend schlechter Optik.



  • hustbaer schrieb:

    Hängt von der Optik ab und nicht von der Kamera

    wikipedia schrieb:

    Ursache dafür ist, dass die einzelnen lichtempfindlichen Elemente (Pixel) eines CCD-Sensors nur eine begrenzte (durch Photonen verursachte) Ladungsmenge aufnehmen können. Wird ein Bildelement zu stark belichtet, so wird diese Ladungsmenge überschritten, und die Zelle gibt die überzähligen Ladungen an die Nachbarzellen ab.



  • hustbaer schrieb:

    TGGC schrieb:

    Diese Art Blooming hat man doch auf Kameras heutzutage quasi nicht?

    Hängt von der Optik ab und nicht von der Kamera, und mit ausreichender Überbelichtung sehr heller Bildstellen hat man das heute genau so wie früher auch.
    Bzw. mit ausreichend schlechter Optik.

    So'n Schwachsinn...


Anmelden zum Antworten