SSD in System ohne SATA3 und AHCI sinnvoll?



  • Million Voices schrieb:

    !!! schrieb:

    Eine normale moderne Festplatte hat ca. 120 bis 160 MB/s. Und das sind die Begrenzungen von IDE. Mit einer SSD wirst du also an so einem Anschluss keine Beschleunigung fühlen, da die meisten Betriebssystem eh den Arbeitsspeicher nutzen, also wird man vielleicht nur was merken wenn man den Schlafmodus einer normalen Festplatte benutzt.

    LOL, da hat wohl jemand noch keine SSD live in Aktion erlebt...

    Eine SSD ist nur wegen der Zugriffszeiten als Systemplatte so hervorragend geeignet. Anschluß hin oder her...

    Die fehlende AHCI-Unterstützung ist da schmerzlicher, da ohne AHCI der Trim nicht funktioniert. Das muss man dann 'von Hand' über ein Tool machen. Die sollte es aber mittlerweile für alle aktuellen SSDs geben.

    @Xin: Marvell Controller? Ja, die sind nicht so das Gelbe vom Ei...

    Un ob freundchen! Ich betreibe sogar SSDs im Raid Level 1 Verbund. Und noch ein mal IDE hat seine grenzen! Ich hatte eine neue Seagate Barracuda an einem IDE-Anschlus und dann eine SSD dran gemacht mit 200MB/s. Resultat, kein unterschied! Woran liegt das? Tja wie ich eben bereits schrieb, bei etwa 120MB/s ist bei IDE Schluss!



  • Der Unterschied liegt in der viel niedrigeren Latenz von SSDs und den damit verbundenen hoeheren IOPS. Wenn du keinen Unterschied gemerkt hast, dann hast du auf die falschen Sachen geachtet (ie. rohe serielle Transferraten statt Zugriffszeiten).



  • nman schrieb:

    Der Unterschied liegt in der viel niedrigeren Latenz von SSDs und den damit verbundenen hoeheren IOPS. Wenn du keinen Unterschied gemerkt hast, dann hast du auf die falschen Sachen geachtet (ie. rohe serielle Transferraten statt Zugriffszeiten).

    Vielleicht haben eben die modernen normale Festplatten auch weniger Leerzeiten. So das selbst die schon inzwischen IDE an die grenzen bringen. Ich achte ja auch mehr auf das Ergebnis und bei Dateien ab ca. 300MB konnte ich da keinen unterschied mehr Festellen. Anders war es dann mit SATA.



  • Och komm schon. Bist Du so dumm, oder tust du nur so? Wie oft sollen wir dir noch sagen, dass für eine System-SSD die sequentielle Leistung unwichtig ist?

    Selbst an einem IDE-Anschluß ist eine SSD nur dann langsamer, wenn die CPU zu langsam ist. Davon abgesehen hat der TS SATA 2 und nicht IDE.

    Und was RAID 1 damit zu tun hat ist mir schleierhaft. Oder wolltest Du nur ein bißchen protzen? Kann ich notfalls auch machen (wenn Du von der Anzahl und Verwendungsart der SSDs abhängig machst, ob jemand Ahnung von SSDs hat...).



  • Mal eine ganz andere Frage: Wo findet ihr denn heutzutage ueberhaupt Systeme ohne SATA, aber mit IDE? Ich habe sowas zuletzt Mitte der 2000er gesehen.

    Der OP will ja auszerdem ohnehin nicht wissen, ob eine SSD an IDE sinnvoll ist, sondern ob eine SSD an SATA2 im PATA-Kompatibilitaetsmodus (oder wie auch immer der non-AHCI-Mode schon heiszt) sinnvoll ist. Und das kann man guten Gewissens bejahen.



  • nman schrieb:

    Der OP will ja auszerdem ohnehin nicht wissen, ob eine SSD an IDE sinnvoll ist, sondern ob eine SSD an SATA2 im PATA-Kompatibilitaetsmodus (oder wie auch immer der non-AHCI-Mode schon heiszt) sinnvoll ist. Und das kann man guten Gewissens bejahen.

    na ja, mein betriebssystem bootet nicht ohne AHCI. insofern kann ich das bei mir so nicht sinnvoll einsetzen 🙂



  • mezzo mix schrieb:

    na ja, mein betriebssystem bootet nicht ohne AHCI. insofern kann ich das bei mir so nicht sinnvoll einsetzen 🙂

    Welches OS verwendest du? Hattest du bei der Installation AHCI aktiviert und es bootet jetzt nicht mehr ohne, oder hat die Installation ohne AHCI (bzw. das Booten danach) erst gar nicht funktioniert?

    Million Voices, !!!: Maeszigt bitte euren Ton. Danke.



  • Ganz wichtig. Es gibt immer wieder mal SSDs die gleich am Anfang kaputt gehen. Datenrettung ist bei dem Speicherverfahren hoffnungslos! Besser ist da Raid Level 1. So was habe ich auch und es hat mir schon mehrmals vor einem Datenverlust, bei einem Ausfall einer SSD geschützt.



  • nman schrieb:

    mezzo mix schrieb:

    na ja, mein betriebssystem bootet nicht ohne AHCI. insofern kann ich das bei mir so nicht sinnvoll einsetzen 🙂

    Welches OS verwendest du? Hattest du bei der Installation AHCI aktiviert und es bootet jetzt nicht mehr ohne, oder hat die Installation ohne AHCI (bzw. das Booten danach) erst gar nicht funktioniert?

    OSX, und das macht ohne AHCI nichts richtig, auch keine installation.



  • !!! schrieb:

    Ganz wichtig. Es gibt immer wieder mal SSDs die gleich am Anfang kaputt gehen. (...) Besser ist da Raid Level 1. (...) und es hat mirch schon mehrmals vor einem Datenverlust, bei einem Ausfall einer SSD geschützt.

    Dir sind schon mehrfach SSDs ausgefallen? Irgendetwas machst Du falsch. Kaufst Du gebrauchte SSDs?

    Ist Dir eigentlich bewußt, dass im RAID der Trim-Befehl nicht mehr funktioniert? Das kostet auf Dauer Performance (Garbage-Collection hin oder her) und auch Lebensdauer.

    Ob SSD oder HDD ist auch völlig unerheblich, eine Datensicherung ist immer notwendig - und die kann ein RAID 1 nicht ersetzen. Eine Datensicherung vorausgesetzt, überwiegen die Nachteile eines RAIDs aus SSDs die Vorteile.



  • mezzo mix schrieb:

    OSX, und das macht ohne AHCI nichts richtig, auch keine installation.

    Ok, daran dachte ich jetzt nicht. Auf Macs ist das ja normalerweise immer aktiviert und Hackintoshes wurden mir schon vor Jahren zu anstrengend.



  • Million Voices schrieb:

    Dir sind schon mehrfach SSDs ausgefallen? Irgendetwas machst Du falsch. Kaufst Du gebrauchte SSDs?

    Mir sind auch schon massig SSDs ausgefallen, das ist nichts ungewoehnliches. Besonders Sandforce-3-Modelle.

    Ist Dir eigentlich bewußt, dass im RAID der Trim-Befehl nicht mehr funktioniert?

    Das stimmt so nicht ganz. dmraid zB. hat schon Trim-Support. mdraid wohl auch bald.



  • nman schrieb:

    Mir sind auch schon massig SSDs ausgefallen, das ist nichts ungewoehnliches. Besonders Sandforce-3-Modelle.

    Ok, zugegeben, SF-bestückte SSDs habe ich gemieden, von einer Ausnahme abgesehen.

    nman schrieb:

    Das stimmt so nicht ganz. dmraid zB. hat schon Trim-Support. mdraid wohl auch bald.

    Sagt mir nix... Linux? Bin Windows-User... Und da dürfte Trim in einem RAID (noch) nicht funktionieren. Was ich so gelesen habe, soll das aber auch in Arbeit sein.

    edit nman: Wunschgemaesz Quote-Syntax repariert.



  • Million Voices schrieb:

    nman schrieb:

    Das stimmt so nicht ganz. dmraid zB. hat schon Trim-Support. mdraid wohl auch bald.

    Sagt mir nix... Linux?

    Ja, genau. dmraid ist die gaengigste Implementierung BIOS-basierter Fakeraids und mdraid ist reines Software-Raid.



  • nman schrieb:

    mezzo mix schrieb:

    OSX, und das macht ohne AHCI nichts richtig, auch keine installation.

    Ok, daran dachte ich jetzt nicht. Auf Macs ist das ja normalerweise immer aktiviert und Hackintoshes wurden mir schon vor Jahren zu anstrengend.

    die schmerzen windows auf EFI-systemen mit GUID-partitionen zu installieren waren ungleich stärker. 😃 (es endete mit aufgabe und installation auf anderer festplatte.)
    ansonsten habe ich mit diesem system wohl glück gehabt, da sich das nacharbeiten auf soundtreiber- und bootloaderinstallation beschränkt.



  • mezzo mix schrieb:

    die schmerzen windows auf EFI-systemen mit GUID-partitionen zu installieren waren ungleich stärker. 😃 (es endete mit aufgabe und installation auf anderer festplatte.)

    Echt? Das war bei mir bis auf Kleinigkeiten erstaunlich unproblematisch. Habe fuer Fallout 3 auf meinem aktuellen Privatrechner auch Windows 7 installiert und das war eigentlich -- nach einem UEFI-Firmware-Update -- recht problemlos.



  • nman schrieb:

    mezzo mix schrieb:

    die schmerzen windows auf EFI-systemen mit GUID-partitionen zu installieren waren ungleich stärker. 😃 (es endete mit aufgabe und installation auf anderer festplatte.)

    Echt? Das war bei mir bis auf Kleinigkeiten erstaunlich unproblematisch. Habe fuer Fallout 3 auf meinem aktuellen Privatrechner auch Windows 7 installiert und das war eigentlich -- nach einem UEFI-Firmware-Update -- recht problemlos.

    und die festplatte hatte eine GUID partitionstabelle? windows hat sich schlicht geweigert sich auf einer solchen festplatte in kombination mit 'von EFI gebootet' installieren zu lassen. das ist jetzt zwei jahre her. hat sich also hoffentlich geändert.



  • mezzo mix schrieb:

    und die festplatte hatte eine GUID partitionstabelle?

    Ja. Vorher mit man: gdisk(1) von meinem GNU/Linux aus erstellt.

    windows hat sich schlicht geweigert sich auf einer solchen festplatte in kombination mit 'von EFI gebootet' installieren zu lassen. das ist jetzt zwei jahre her. hat sich also hoffentlich geändert.

    Wenn ich mich richtig erinnere hat eigentlich alles brauchbar funktioniert, sobald ich die Firmware upgedatet hatte um den UEFI-Boot von CD erzwingen zu koennen.

    Nur der Bootentry, den Windows produziert hat, war aus irgendeinem Grund kaputt, da musste ich nachbessern: http://www.c-plusplus.net/forum/303679



  • ich noch mal.

    mezzo mix schrieb:

    und die festplatte hatte eine GUID partitionstabelle? windows hat sich schlicht geweigert sich auf einer solchen festplatte in kombination mit 'von EFI gebootet' installieren zu lassen. das ist jetzt zwei jahre her. hat sich also hoffentlich geändert.

    das problem habe ich nicht korrekt beschrieben, siehe hier:
    http://www.c-plusplus.net/forum/290815?highlight=efi
    ich hatte einfach keinen efi bootloader, der von der CD/DVD booten konnte.
    deshalb laeuft das windows auch weiter auf der alten platte.



  • Million Voices du bist als Berater nicht zu empfehlen. Hast einen angeberischen Nick, das war es auch schon.


Anmelden zum Antworten