Probleme mit der Stromwende
-
volkard schrieb:
MrBurns schrieb:
Aufgrund welcher physikalischen Gesetze sollte ein Leitungsschutzschalter ("Sicherung") abschalten, wenn der Strom von Photovoltaik-Anlagen kommt?
Was steht denn auf der Sicherung? Sowas wie H10A, B13, N L16A oder so?
Keine Ahnung was auf seiner Sicherung steht. Geht glaube ich auch an meiner Frage vorbei.
-
Uups, da hatte ich völlig falsch gequotet, sry.
Die Frage sollte natürlich an Andreas XXL gehen.
-
MrBurns schrieb:
Aufgrund welcher physikalischen Gesetze sollte ein Leitungsschutzschalter ("Sicherung") abschalten, wenn der Strom von Photovoltaik-Anlagen kommt?
Vielleicht sind das Sicherungsautomaten mit integriertem Erneuerbareenergienstromfilter
sponsored by Atomlobby.
-
phlox81 schrieb:
oder du brauchst halt auch so eine Fotovoltaikanlage auf deinem Dach...
Bitte nicht. Der Strompreis ist jetzt schon viel zu hoch.
-
Minimee schrieb:
MrBurns schrieb:
Aufgrund welcher physikalischen Gesetze sollte ein Leitungsschutzschalter ("Sicherung") abschalten, wenn der Strom von Photovoltaik-Anlagen kommt?
Vielleicht sind das Sicherungsautomaten mit integriertem Erneuerbareenergienstromfilter
Also etwa das Gegenstück von dem hier:
http://www.nucleostop.de/
-
Orrr... http://xkcd.com/556/
Das passte gerade so schön :p
-
Minimee schrieb:
MrBurns schrieb:
Aufgrund welcher physikalischen Gesetze sollte ein Leitungsschutzschalter ("Sicherung") abschalten, wenn der Strom von Photovoltaik-Anlagen kommt?
Vielleicht sind das Sicherungsautomaten mit integriertem Erneuerbareenergienstromfilter
sponsored by Atomlobby.
Jopp, ganz im geheimen hat man ein neues Protokoll eingeführt und man kann die Elektronen jetzt mittels RFID identifizieren.
Die Stromerzeuger sind verpflichtet ihr Elektronen zu markieren, so ist man doch überhaupt erst in der Lage Strom von verschiedenen Anbietern zu nutzen, mensch!!!!111einseinself
-
Provieh-Programmierer schrieb:
phlox81 schrieb:
oder du brauchst halt auch so eine Fotovoltaikanlage auf deinem Dach...
Bitte nicht. Der Strompreis ist jetzt schon viel zu hoch.
Das liegt aber mehr an der Politik als an der Photovoltaik.
-
Provieh-Programmierer schrieb:
Bitte nicht. Der Strompreis ist jetzt schon viel zu hoch.
Dieser Teil des Strompreises ist wenigstens ehrlich, im Gegensatz zur Atom- oder Kohleförderung, die nicht direkt auf der Rechnung landet...
-
Hi,
crispin kenton schrieb:
Andreas XXL schrieb:
Kann man dagegen was machen?
pumpspeicherkraftwerke bauen... wie schauts da aus? schlecht, oder? weiß man ja auch erst seit gestern, dass regenerative energie keine konstante leistung liefert
Kann mich noch sehr gut an eine Abbildung aus einem alten Physikbuch erinnern, wo ein Gewichtheber dargestellt war, der 102 kg in einer Sekunde 1 Meter hoch hob. also 102 kpm/s. Das war genau eine Leistung von 1kW. Nun haben Kraftwerke aber Leistungen nicht von Kilowatt sondern von Gigawatt. Die 100 kg als Wasser (ich runde mal der Einfachheit halber auf volle 100 ab) sind eine Menge von 1x1x0,1m.
Bei Megawatt wären es bei gleicher Hubhöhe 10x10x1m. Um auf 1 Gigawatt zu kommen (entspricht ein Großkraftwerk) haben wir 100x100x10 m Wasser die um einen Meter angehoben werden müssen. Und das in jeder Sekunde. Die Stunde hat aber 3600 Sekunden und der Tag 24 Stunden. Macht 86400 Sekunden pro Tag. Das sind aber nun schon 8,64 km³ Wasser, die von nur einem Großkraftwerk pro Tag einen Meter hochgepumpt werden müssten. Das ist rund ein Fünftel des Bodensees, das von nur einem Großkraftwerk gebraucht würde. Insgesamt beträgt die Kapazität der erneuerbaren Energien derzeit aber wohl 14 GW. Mit einem Pumpspeicherwerks-Wirkungsgrad von ca 70% sind das 20 GW die zum einspeichern benötigt würden Damit müsste man das Bodenseewasser um 3,6 m nach oben pumpen, um nur mal das Ergebnis von einem Tag Flaute und kein Sonnenschein abzupuffern. Was aber tun, wenns eine ganze Woche nicht stürmt und die Sonne nicht scheint?Wo nun das Speicherbecken hernehmen, um den Bodensee mal kurz 25,2 Meter höher zu pumpen?
Gruß Mümmel
-
In Deutschland ist eine Pumpspeicherleistung von etwa 7 GW (Gigawatt) installiert. Die Kraftwerke sind für eine Nutzungsdauer von täglich 4–8 Stunden ausgelegt. Daraus ergibt sich eine Gesamtspeicherkapazität von etwa 40 GWh (Stand 2010).
Planungen [Bearbeiten]
Pumpspeicherkraftwerk Atdorf im Hotzenwald (Schluchseewerke AG).[6] Es wird bei planmäßiger Fertigstellung im Jahre 2018 mit 1400 MW maximaler Leistung das größte in Europa sein. Die beiden Becken mit einem Höhenunterschied von 600 m sollen ein Stauvolumen von 9 bis 10 Millionen Kubikmeter erhalten. Das entspricht einem Arbeitsvermögen von ca. 13 GWh.[7]http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Pumpspeicherkraftwerken#Planungen
Der Kreisverband von B90/Die Grünen (Grüne Kreis Waldshut) hat sich klar gegen das Pumpspeicherwerk ausgesprochen.[7] Der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller, ebenfalls B90/Die Grünen, befürwortet dagegen das Projekt, da für die Energiewende Speicherkapazität aufgebaut werden müsse. Nach Untersteller gehe es nun nicht mehr darum, ob das Projekt realisiert werde, sondern wie die Umsetzung erfolgen solle.[8]
http://de.wikipedia.org/wiki/Pumpspeicherkraftwerk_Atdorf#Pumpspeicherkraftwerk_Atdorf
@edit:
Ein Alternativstandort wäre, neben dem Schluchseer Habsberg, der Ahaberg zwischen Fischbachertal und Bundesstraße 500. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) favorisiert den Ahaberg.[9]
da würden also zusätzlich welche hingehen
btw. _alternativ_ können wir in berlin auch noch einen flughafen bauen (da der alte/neue schon zu klein ist)
-
Minimee schrieb:
MrBurns schrieb:
Aufgrund welcher physikalischen Gesetze sollte ein Leitungsschutzschalter ("Sicherung") abschalten, wenn der Strom von Photovoltaik-Anlagen kommt?
Vielleicht sind das Sicherungsautomaten mit integriertem Erneuerbareenergienstromfilter
sponsored by Atomlobby.
So weit hergeholt ist das gar nicht, Polen baut gerade solche Dinger an die deutsche Grenze.
-
volkard schrieb:
Wenn die Spannung so falsch wäre, daß es deswegen die Sicherung raushaut, dann wären die Elektrogeräte schon lange kaputt.
Es liegt nicht an Deinen Bauern.Wenn die deutsche Energiewende es schafft, in ganz Polen die Netzstabilität zu bedrohen, dann ist es nicht weit hergeholt, dass eine Solarbauernnachbarschaft lokale Instabilität auslösen kann.
-
earli schrieb:
volkard schrieb:
Wenn die Spannung so falsch wäre, daß es deswegen die Sicherung raushaut, dann wären die Elektrogeräte schon lange kaputt.
Es liegt nicht an Deinen Bauern.Wenn die deutsche Energiewende es schafft, in ganz Polen die Netzstabilität zu bedrohen, dann ist es nicht weit hergeholt, dass eine Solarbauernnachbarschaft lokale Instabilität auslösen kann.
Mag sein. Aber kein Grund für Überspannungen beim Verbraucher, gell?
-
Man könnte die Verwirrung wirtschaftlich nutzen und Speicheröfen exportieren.
Bei mir haut es auch öfter mal die Haussicherung heraus. Zuerst hatte ich den Schalter der Mehrfachsteckdose im Verdacht. Es fällt aber auf, dass unterschiedliche Rechner unterschiedliches "Potential" dafür haben.
Was letzlich darauf hindeutet, dass auch die Netzteile unterschiedliche "Qualitäten" haben.Man kann allerdings, z.B. wenn die Kollegen wiedermal mit Widerstand und geladen zur Arbeit kommen, Maßnahmen zum Aufbau der Unerschrockenheit einüben.
-
volkard schrieb:
earli schrieb:
volkard schrieb:
Wenn die Spannung so falsch wäre, daß es deswegen die Sicherung raushaut, dann wären die Elektrogeräte schon lange kaputt.
Es liegt nicht an Deinen Bauern.Wenn die deutsche Energiewende es schafft, in ganz Polen die Netzstabilität zu bedrohen, dann ist es nicht weit hergeholt, dass eine Solarbauernnachbarschaft lokale Instabilität auslösen kann.
Mag sein. Aber kein Grund für Überspannungen beim Verbraucher, gell?
Für eine rausknallende Sicherung braucht es keine Überspannung, sondern einfach nur zu viel Strom. Photovoltaikanlagen sind übrigens keine Spannungsquellen, sondern Stromquellen.
-
earli schrieb:
volkard schrieb:
earli schrieb:
volkard schrieb:
Wenn die Spannung so falsch wäre, daß es deswegen die Sicherung raushaut, dann wären die Elektrogeräte schon lange kaputt.
Es liegt nicht an Deinen Bauern.Wenn die deutsche Energiewende es schafft, in ganz Polen die Netzstabilität zu bedrohen, dann ist es nicht weit hergeholt, dass eine Solarbauernnachbarschaft lokale Instabilität auslösen kann.
Mag sein. Aber kein Grund für Überspannungen beim Verbraucher, gell?
Für eine rausknallende Sicherung braucht es keine Überspannung, sondern einfach nur zu viel Strom. Photovoltaikanlagen sind übrigens keine Spannungsquellen, sondern Stromquellen.
Und wie kannste ohne mehr Spannung in dein Haus mehr Strom tun?
Allenfalls könnte das "Problem" sein, daß früher in seinem Dorf bei jedem zuschaltenden Verbraucher erstmal die Spannung zusammengebrochen ist. Das ist oft zu sehen, daß beim Anmachen des Staubsaugers für einen Sekundenbruchteil das Licht dunkler wird.
Und jetzt funktioniert endlich alles richtig. Außer natürlich seiner viel zu flinken "Haushalts-"Sicherungen. Ah, daher das H. Aber das interessiert den Threadersteller ja gar nicht mehr. So entschieden, wie er auf Nachfragen nicht antwortet, wollte er wohl gar keine Hilfe beim technischen Problem, sondern bloß Zustimmung beim politischen Problem.
-
Also ich weiß nicht, wie es in eurer Welt aussieht, aber in meiner findet alle 100stel Sekunde eine Stromwende statt.