Warum ist nicht Nichts
-
Ja, aber bevor man das tut sollte man mit doppelten Verneinungen klarkommen
-
SeppJ schrieb:
Da kann ich dir nicht folgen. Du sagst, es kann keinen Grund geben, dass überhaupt etwas existiert?
Exakt. Und das meine ich sowohl im philosophischen, als auch im physikalischen Sinne. Denn für Gründe im philosophischen Sinne brauchen wir zumindest etwas um Konzepte zu halten, auch wenn die Konzepte selbst nur Ideen sind. Und dafür brauchen wir Gründe im physikalischen Sinne. Und dafür brauchen wir, tja, Kräfte, irgendwie, aber wenn es Kräfte schon gibt, dann gibt es ja schon etwas, die können also kein Grund sein, also kann es keinen Grund geben.
-
Okay, also doch: Gedanken, Gründe, Konzepte sind materiell, weil materiell begründet... Und dann drehen wir uns zweimal im Kreis und fassen und danach an die Hände.
So, und nun?
-
Denker schrieb:
als auch im physikalischen Sinne. [...] Und dafür brauchen wir Gründe im physikalischen Sinne. Und dafür brauchen wir, tja, Kräfte, irgendwie, aber wenn es Kräfte schon gibt, dann gibt es ja schon etwas, die können also kein Grund sein, also kann es keinen Grund geben.
Och, das hatte ich befürchtet . Also doch nur metaphysikalischer Unsinn über den du reden willst.
Decimad schrieb:
Okay, also doch: Gedanken, Gründe, Konzepte sind materiell, weil materiell begründet... Und dann drehen wir uns zweimal im Kreis und fassen und danach an die Hände.
So, und nun?
Ok, du hattest Recht, der TE meint das wirklich so.
-
Decimad schrieb:
Okay, also doch: Gedanken, Gründe, Konzepte sind materiell, weil materiell begründet
Diese Schlussfolgerung halte ich für nicht haltbar. Aber wenn du dich daran störst, nimm den philosophischen Aspekt halt einfach raus und betrachte alles physikalisch, da kommst du auf die gleiche Lösung.
-
Denker schrieb:
betrachte alles physikalisch, da kommst du auf die gleiche Lösung.
Nein. Physik kümmert sich nicht um Wortspiele und Dampfplauderei. Da kannst du nicht philosophischen Konstrukten kommen, um irgendetwas zu begründen. Ein logischer Grund hat keine physikalische Existenz.
-
Aber ist er physikalisch begründet? *Indieglaskugelschau*
-
SeppJ schrieb:
Ein logischer Grund hat keine physikalische Existenz.
Kausalität habe ich wohl immer falsch verstanden?
-
Denker schrieb:
Kausalität habe ich wohl immer falsch verstanden?
Schredder das Universum in seine Teile, sieb es durch das feinste Sieb und dann zeig mir auch nur ein einziges Teilchen vom Grund, warum 4 keine Primzahl ist.
-
Da lebt dann ja niemand mehr, der Gründe erschaffen kann!
-
Decimad schrieb:
Da lebt dann ja niemand mehr, der Gründe erschaffen kann!
Trotzdem wäre 4 immer noch keine Primzahl, selbst wenn es niemanden mehr gibt, der dies begründen kann.
P.S.: Ich weiß, du hast die Aussage nicht ernst gemeint, aber ich vermute, der TE wollte etwas ähnliches sagen, daher antworte ich ernsthaft.
-
-
SeppJ schrieb:
Denker schrieb:
Kausalität habe ich wohl immer falsch verstanden?
Schredder das Universum in seine Teile, sieb es durch das feinste Sieb und dann zeig mir auch nur ein einziges Teilchen vom Grund, warum 4 keine Primzahl ist.
Den Grund legt der Mensch fest, indem er die Eigenschaften von Primzahlen definiert. Ich nehme an, in der Natur hat das Konzept Primzahl keine Bedeutung.
-
Dann google mal nach Zikaden und Primzahlen.
-
MrBesserwisser schrieb:
http://www.br.de/fernsehen/br-alpha/sendungen/alpha-centauri/alpha-centauri-nichts-2006_x100.html
Der Link ist sehr gut und bringt das Henne/Ei Problem perfekt auf den Punkt
-
Wenn man das Pferd mal andersrum aufzäumen mag,
hab da vor kurzem eine etwas unkonventielle Theorie
zum Thema "Entstehung der Zahlen" gelesen
(finde den Link leider nicht mehr )Da hat der Author die Idee aufgebracht
das die erste Zahl 2 war
weil der Mensch erstmal erkennen musste das es mehrere seiner Art gab..
..daraus die 1 abzuleiten war dann einfach
..und wenn keiner da ist war s eben 0 (voila "nichts" )
-
pV schrieb:
..und wenn keiner da ist war s eben 0 (voila "nichts" )
Wie war nochmal das römische Zahlzeichen für 0?
-
Michael E. schrieb:
pV schrieb:
..und wenn keiner da ist war s eben 0 (voila "nichts" )
Wie war nochmal das römische Zahlzeichen für 0?
Ich mag Deine Signatur
Frage mich nur grade wie römische Computer ausgesehen hätten
-
pV schrieb:
Frage mich nur grade wie römische Computer ausgesehen
hättenhabenWie Römer?
-
pV schrieb:
Wenn man das Pferd mal andersrum aufzäumen mag,
hab da vor kurzem eine etwas unkonventielle Theorie
zum Thema "Entstehung der Zahlen" gelesen
(finde den Link leider nicht mehr )Da hat der Author die Idee aufgebracht
das die erste Zahl 2 war
weil der Mensch erstmal erkennen musste das es mehrere seiner Art gab..
..daraus die 1 abzuleiten war dann einfach
..und wenn keiner da ist war s eben 0 (voila "nichts" )Das erste mathematische Objekt das Menschen wahrnehmen sind Mengen. Also auch, ob eine Menge mehr oder weniger Elemente als eine andere Menge hat. Von da ist es nur ein kleiner Schritt zu den Zahlen.