Google kann jetzt auch in 3d plotten
-
Gebt mal in Google folgende Gleichung ein:
(5*9+x+3)^3+y
Ich find das richtig schick, nur habe ich noch keinen Weg gefunden Matrizen darzustellen.
Gibt's irgendwo ne Doku zu den Mathefunktionen oder zur Syntax die Google beherrscht?
-
Nett
Zur Demonstration würde ich aber eine coolere Funktion nehmen :p
e(-x2) + e(-y2)
-
Schade ist nur, das ich immer nur eine Funktion gleichzeitig darstellen kann:
folgendes geht nicht:
f(x)=x^2 + f2(x)=x^3
f(x)=x^2, f2(x)=x^3
Daher werde ich wohl weiterhin gnuplot verwenden.
-
Ebenfalls schade finde ich, dass es kein Gleichungen vereinfachen kann:
Das da:
x+4*x+2*x+3*x*(3+4*x2)*(9*x3+2*x^4)bleibt so wie es ist.
Es wird nicht zu:
24*x^7 + 108*x^6 + 18*x^5 + 81*x^4 + 7*xWolfram Alpha fasst wengistens die x außerhalb der Klammer zusammen,
aber die Klammern werden leider auch nicht aufgelöst:Das da:
x+4*x+2*x+3*x*(3+4*x2)*(9*x3+2*x^4)wird zu:
3 (4 x^2+3) (2 x^4+9 x^3) x+7 xhttp://www.wolframalpha.com/input/?i=x%2B4*x%2B2*x%2B3*x*(3%2B4*x2%29*%289*x3%2B2*x^4%29
Interessant ist auch, dass man ein ganz anderes Ergebnis erhält, wenn man den obigen Term in das Suchfeld von Firefox eingibt und als Suchmaschine wolfram Alpha eingestellt hat.
Dann macht Wolfram Alpha daraus so etwas und das ist falsch:
x+4 x+2 x+3 x×3+4 x^2×9 x^3+2 x^4D.h. die Klammern werden einfach ignoriert.
Auch frage ich mich, weiviel Strom das wohl kosten dürfte, wenn man so ne mathematische Suchanfrage an Google schickt.
Wieviel Strom normale Suchanfragen kosten ist ja bekannt, aber ne Gleichung vereinfachen oder zumindest plotten kostet vielleicht noch mehr Energie.