Mehr oder weniger Heizen zur Vermeidung von Schimmel?



  • Ich hatte auch das Problem. Bei mir waren die Fenster die Schwachstelle ( Dachgeschosswohnung ). Die waren allerdings auch schon relativ alt. Habs dem Vermieter gezeigt ( die Fenster wiesen auch schon deutliche Spuren auf ) und nun gibts im Sommer neue Fenster. Neue Küche baut er mir auch rein.

    Mit meinem Vermieter habe ich wohl ziemliches Glück. Ich hab vermutlich das Glück, dass er im selben Haus wohnt und ihm auch nur dieses eine Haus gehört und er ein Interesse daran hat, dass es auch konstant mit vernünftigen zahlenden Leuten bewohnt ist. Denn eines muss man als Vermieter immer kalkulieren: Wenn man die vernünftigen und zahlenden Mieter vergrault besteht immer die Chance, dass danach ein Mietnomade einzieht. 😉

    Bei uns in Zwickau-Innenstadt sind die Mietpreise, relativ zu der Einkommenssituation in Sachsen, nicht sonderlich hoch, insofern besteht hier immer das Risiko dass sich auch Deppen eine Innenstadtwohnung leisten können 😉



  • Noch etwas anderes zum richtigen Lüften. Mein Vermieter hat mir damals (als ich in meine neue Wohnung gezogen bin) gesagt, wie ich lüften muss um Schimmel zu vermeiden.

    - Also alle Räume ganz normal heizen und die Türen geschlossen halten. Heizt man nur in der Wohnstube und lässt alle Türen offen (Küche, Schlafzimmer usw...), dann wandert die feuchte, warme Luft in die kalten Räume und kondensiert dort an den Wänden und hinter den Schränken.
    - Dann 2-3 mal tägl. Stoßlüften. Die Fenster also richtig öffnen (nicht nur ankippen).
    - Beim Öffnen der Fenster beschlägt die Scheibe. Man kann das Fenster schließen, wenn der Beschlag weg ist. Je nach Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur dauert es mehr oder weniger Lang. Man muss also keine 15-20 min lüften. Man kann sich an den Fenstern orientieren.

    Danach müsste man wieder ganz normal weiter heizen. Auf diese Weise kriegt man die Luftfeuchtigkeit auch raus.



  • Hi,

    wichtig ist vor allem, den Schimmel nicht mit Essig und ähnlichem bekämpfen. Damit tötet man ihn vielleicht für den Moment ab, aber man erzeugt ein saures Milieu wo er sich so richtig wohl fühlt.
    Mit am besten hat sich Brennspiritus bewährt. Die befallenen Stellen damit richtig klatschnass durchtränken und ne ordentliche Weile einwirken lassen, bis der Alkohol überall hingekrochen ist und alles abgetötet hat. Dann abreiben und durchtrocknen lassen. Dabei natürlich aufpassen, das kein Feuer und keine Funken oder heiße Gegenstände in Reichweite sind. Gut lüften und gut ist.
    In schlimmeren Fällen eventuell mal mit Vogel-Fluat oder Klorix versuchen.
    H2O2 soll auch helfen.
    Im Zweifelsfall befallene Stellen mit Kalkanstrich behandeln. Das schafft ein basisches Milieu das der Schimmel nicht so mag.

    Hier noch eine hilfreiche Seite:
    http://www.baustoffchemie.de/schimmel/

    Gruß Mümmel





  • So, heute habe ich endlich Brennspiritus gekauft und die befallenen Stellen ordentlich abgerieben. Auch das befallene Silikon habe ich durch neues ausgetauscht. Jetzt ist das Gewissen beruhigt.

    ps: Ich habe heute mal so einen passiven Luftentfeuchter gekauft.
    (Marke: UHU, mit 1000g Beutel, angeblich ausgelegt bis 80qm). Ich bin mal gespannt ob es was bringt, insbesondere da laut Verpackung Raumgrößen von bis zu 80qm möglich sind. Meine Wohnung hat etwas unter 25qm. Hat jemand damit Erfahrungen? Und wie oft muss man den Beutel wechseln? Scheinbar löst sich der Beutelinhalt mit der Zeitauf und läuft als Flüssigkeit in einen Auffangbehälter.

    Unabhängig davon werde ich natürlich weiterhin oft lüften.





  • Wenn schon, dann kein Spielzeug:
    http://labs.trotec24.com/maschinen/luftentfeuchtung/luftentfeuchter-ttk-30-s-thermohygrometer-bz05.html

    Es gibt leisere, aber der hat ein wirklich gutes P/L- Verhältnis. 👍

    Habe damit binnen einer Woche meine Bude entfeuchtet, inklusive Keller.





  • Guck mal Fernsehen zu diesen Themen. Nix ist mit Heizen oder Lüften. Schimmel ist gewöhnlich auf bautechnische Mängel zurückzuführen! 🕶


  • Mod

    Jaaaa... schon. Aber das Gebäude und seine Konfiguration haben natürlich einen optimalen Arbeitspunkt und nur eine gewisse Sicherheitsreserve. Wenn Du nun durch Dein Verhalten (Feuchtigkeit, Anordnung der Möbel, Lüftungsverhalten) den Arbeitspunkt der Konfiguration verschiebst wird es schon möglich, daß es Schimmel gibt.

    Mit einem Wort: am Ende des Tages bekommst Du halt doch überall Schimmel hin, wenn Du Dir Mühe gibst. [Wobei Baumängel natürlich durch ihren schlechten Arbeitspunkt keinerlei Sicherheitsreserve haben.]



  • Marc++us schrieb:

    Jaaaa... schon.

    Alles klar ... Ich liebe Schimmel im Käse und finde den lecker! 🙂



  • Man beachte auch bei Bauschimmel, daß Vermieter grundsätzlich der Meinung sind, der Mieter sei schuld, und umgekehrt, und daß viel Geld im Spiel ist.
    Der Mensch glaubt viel lieber das, was ihm gerade nützlich ist. Deswegen gibt es im Internet eine unglaubliche Bandbreit der Wahrheit diesbezüglich.



  • berniebutt schrieb:

    Guck mal Fernsehen zu diesen Themen. Nix ist mit Heizen oder Lüften. Schimmel ist gewöhnlich auf bautechnische Mängel zurückzuführen! 🕶

    Ja ich weiß. Aber so ist hier die gesamte Wohnanlage gebaut. Und die Anlage ist recht groß. Es ist also sehr unwahrscheinlich dass hier jemand kommt und alle Fenster aus den Ausbuchtungen herausreisst um diese dann durch ne wand und kleinere Fenster zu ersetzen.

    Desweiteren ist es zur Zeit wieder kälter draußen und ich habe soweit keine Probleme. Der Teppich ist furztrocken (an den zuvor bemängelten Stellen). Die Möbel steht jetzt weiter weg vom Fenster und durch das dreimalige Lüften habe ich vergleichbar wenig Kondenswasser an den Scheiben morgens (da ich zB vor dem schlafen gehen lüfte). Der Luftentfeuchter hat nach 6 Tagen etwas Wasser aus der Luft entzogen (man erkennt die Wasserhöhe). Ich denke damit dürfte das Problem behoben sein. Lieber heize ich mehr und lüfte dreimal am Tag als dass ich umziehe. Der letzte Umzug hat schon genug gekostet, das reicht fürs erste.

    Da ich keinen Schimmel an den Wänden habe, mache ich mir auch soweit keine Sorgen, denn es scheint so dass ich durch die oben genannten Maßnahmen die Feuchtigkeit (verursacht durch das Kondenswasser) auch aus dem Fensterbereich forthalten kann.



  • Diese Chemischen Luftentfeuchter sind gar nicht so schlecht wie ihr Ruf. Muss da nichtmal Marke sein. Gibt die ab und an auch bei Lidl und Co.
    Wir hatten in unserer alten Wohnung auch mal 2 solche Teile stehen und konnten einmal im Monat eine komplette Schüssel Wasser wegschütten.
    Helfen tun sie also bei hohen Luftfeuchtigkeiten. Problematisch ist, dass ja das Wasser eigentlich immer noch im Selben Raum steht und potentiell auch wieder zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit beiträgt.



  • Also bei meinem Luftentfeuchter ist unterhalb des Beutels ein kleines Loch mit dem Durchmesser eines Daumens. Durch dieses Loch läuft das Wasser in den Auffangbehälter. Demnach wird da nicht viel wieder in Form von Luftfeuchtigkeit rauskommen, und wenn doch dann wird es wieder am Beutel vorbei müssen, der die Luftfeuchtigkeit ja aufsaugt. Desweiteren habe ich den Luftentfeuchter auf den Boden gestellt in die Nähe der Fenster. In dem Bereich zieht es ordentlich sodass die Luft auch im/um den Luftentfeuchter etwas zirkuliert. Desweiteren ist am Boden die Temperatur sowieso niedriger, also wird da nicht viel Wasser verdampfen. Deshalb glaube ich nicht, dass das Wasser aus dem Auffangbehälter in irgend einer Weise die Luftfeuchtigkeit im Raum anheben könnte.



  • Verkauft wird alles: Luftentfeuchter wie auch Luftbefeuchter. Besonders interessant der Verkauf von Luftbefeuchtern von Handelsketten an den Küsten Spaniens,
    wo die Luftfeuchtigkeit das ganze Jahr über hoch ist.

    Bei Problemen mit Schimmel in Wohnräumen muss man die Ursachen kennen! Es hat etwas mit der Temperatur, der temperaturabhängigen Wassersättigung der Luft,
    und dem Luftaustausch aussen/innen zu tun. Heizen erhöht den Sättigungsgrad, Lüften tauscht nur aus.

    Knackpunkt ist bautechnisch immer, wo der Sättigungsgrad (Taupunkt) unterschritten wird und Wasserdampf entsteht. Dieser Punkt gehört in Häusern nach
    aussen mit natürlichem Luftaustausch.

    Ich habe eine billige Küchenuhr, die mir neben der Zeit auch die Temperatur und die Luftfeuchtigkeir (Werte zwischen 60% und 70% sind gut) anzeigt.


Anmelden zum Antworten