..
-
..
-
Nachdem ich darüber nachgedacht habe, welche jüngeren Leute ich noch so kenne und ob die unglücklich wirken, musste ich feststellen dass die 11-15 Jährige befragt haben. Argh, auf einmal hab ich mich so alt gefühlt.
-
Na kein wunder bei der neuen Modeerscheinung. Jeder hat doch jetzt Depressionen ...
-
Fuchs aus dem Wald schrieb:
Na kein wunder bei der neuen Modeerscheinung. Jeder hat doch jetzt Depressionen ...
Als ob die Leute früher keine Sorgen gehabt hätten. Nur dass man heute die Sorgen Depression nennt, und so tut, als wären sie ein pharmazeutisches Problem und nicht ein menschliches.
-
Erhard Henkes schrieb:
Deutschland - wir haben ein Problem!
Was denn für ein Problem ausser vielleicht einem unbeständigen und schlechten Wetter? Kann auf das Gemüt gehen auch ´bei die traurigen Kinders´. Reale Lösung: Flieger Mallorca - Ballermann - Sangria ohne Ende.
-
earli schrieb:
Als ob die Leute früher keine Sorgen gehabt hätten. Nur dass man heute die Sorgen Depression nennt, und so tut, als wären sie ein pharmazeutisches Problem und nicht ein menschliches.
Ja ach ... Hauptsache es gibt Pillen.
-
Ich denke das Problem ist, wenn in Deutschland ein Kind ein IPhone5 hat und das andere ein IPhone4, dann ist letzters traurig.
In Afrika hat jedes Kind eine Blechbüchse um damit Fußball zu spielen und alles ist gut.-> Ein Produk unseres Kapitalismus.
-
berniebutt schrieb:
Erhard Henkes schrieb:
Deutschland - wir haben ein Problem!
Was denn für ein Problem ausser vielleicht einem unbeständigen und schlechten Wetter? Kann auf das Gemüt gehen auch ´bei die traurigen Kinders´. Reale Lösung: Flieger Mallorca - Ballermann - Sangria ohne Ende.
Genau darin besteht das Problem - ich kann meinen Zehnjährigen nicht zum Saufen alleine dahin schicken.
-
Es gibt eine Studie, die besagt, dass die Probleme etwa mit 8 Jahren starten. Hängt mit Bewertung (und bei manchen auch mit fremdem/selbst-erzeugtem Leistungsdruck) in der Schule und durch die Umgebung zusammen. Die Beobachtung/Bewertung/Erwartung durch Erwachsene ist hoch. Wir gehen den gleichen Weg wie die Japaner in den 90ern und machen die Kinder kaputt. Fängt mit diesem Kita-Quatsch wie "Sozialisierung" und "frühkindlicher Förderung" an. Wahrscheinlich beklopptes Erbe vom ehemaligen sozialistischen Bruderstaat/Klassenfeind. Dann noch dieser ganze (mobile) IT-Irrsinn. Da ist vieles ganz großer Mist! Die Natur wird es aber regulieren und diese Fehlentwicklungen langfristig durch Selektion korrigieren.
-
hallo
dieses frühförderwahnsinn hat wohl eher was mit der lesitungsgesellschaft als mit dem sozialistischen erbe zu tun. kann mich an keinen englisch- oder yogaunterricht für 3-jährige erinnern.
chrische
-
Ja, ist richtig. Man muss zwischen Betreuung/Verwahrung und Förderung/Forderung unterscheiden. Das Hauptproblem ist offensichtlich die Zeit in der Grundschule, etwa ab dem dritten Jahr.
-
Minimee schrieb:
Ich denke das Problem ist, wenn in Deutschland ein Kind ein IPhone5 hat und das andere ein IPhone4, dann ist letzters traurig.
In Afrika hat jedes Kind eine Blechbüchse um damit Fußball zu spielen und alles ist.Deinem Beitrag entspringt imo eine erschreckende gleichgültikgeit gegenüber den Problemen anderer. ich hoffe sehr, dass das nicht der typischen reaktion deines umfeldes entspricht wenn du mal unzufrieden bist.
Gibts hier eigentlich irgendjemanden, der aus Tiefs wier rauskommt, indem er dran denkt, dass es in Afrika Leute ja viel schwerer haben?
-
Minimee schrieb:
Ich denke das Problem ist, wenn in Deutschland ein Kind ein IPhone5 hat und das andere ein IPhone4, dann ist letzters traurig.
In Afrika hat jedes Kind eine Blechbüchse um damit Fußball zu spielen und alles ist gut.-> Ein Produk unseres Kapitalismus.
Meine Theorie ist ganz anders. Was glücklich macht ist schon auch das Materielle. Aber entscheidend ist die optimistische Sicht auf die Zukunft. In armen Ländern freuen sich die Leute nach jedem Tag harter Arbeit, dass sie am nächsten Tag mehr haben als vorher.
Bei uns hingegen hat man quasi schon alles. Hinzu kommt, dass Politik und Medien uns jeden Tag vorbeten, wie schlimm doch die Welt ist: Klimawandel, Welthunger, Krieg usw.
Dabei wird völlig ignoriert, dass die Armut in den letzten Jahren weltweit so weit zurück gegangen ist, wie noch nie zuvor. 2000 beschloss die UN, dass man bis 2015 die Armut halbieren will. Das Ziel war schon 2008 erreicht.
Und auch die Konflikte, die wir heute haben, sind doch ein Witz verglichen mit der Vergangenheit. Natürlich ist jeder Zivilist, der bei einem Kampf unbeteiligt getötet wird, ein Drama. Aber das war doch im zweiten Weltkrieg im Pazifik und in Europa, oder im kalten Krieg in Vietnam, Korea usw. nicht besser. Im Gegenteil.
-
Ich zähl doch als Kind, oder?
Also ich bin eigentlich sehr glücklich. Ehrlich. Sehr zufrieden mit mir und der Welt*
*Meiner Umgebung(!)
-
Warum fragen die nie die Kinder warum sie unglücklich sind? Immer gibt es nur studien, die zeigen, dass wer unglücklich ist und man kann immer nur raten warum.
-
MrBurns schrieb:
Warum fragen die nie die Kinder warum sie unglücklich sind? Immer gibt es nur studien, die zeigen, dass wer unglücklich ist und man kann immer nur raten warum.
Mal abgesehen davon, dass Fragen genau gar nichts aussagt.
-
hallo
Minimee schrieb:
Ich denke das Problem ist, wenn in Deutschland ein Kind ein IPhone5 hat und das andere ein IPhone4, dann ist letzters traurig.
In Afrika hat jedes Kind eine Blechbüchse um damit Fußball zu spielen und alles ist gut.-> Ein Produk unseres Kapitalismus.
alles ist gut? habe ich was verpasst? wie war das mit der sterblichkeit? warum wollen die alle nochmal nach euroap? weil es dort so nett ist und alle glücklich sind. wie arrogant muss man eigentlich sein, um so etwas zu schreiben?
chrische
-
..
-
Minimee schrieb:
Ich denke das Problem ist, wenn in Deutschland ein Kind ein IPhone5 hat und das andere ein IPhone4, dann ist letzters traurig.
In Afrika hat jedes Kind eine Blechbüchse um damit Fußball zu spielen und alles ist gut.-> Ein Produk unseres Kapitalismus.
Nein, ein Produkt unserer hohen Entwicklung.
Wir kennen mehr Parameter, und daher können natürlich mehr abweichen.
Afrika - Brot, nicht erschossen, Dach über dem Kopf => glücklich
Deutschland - Akku war noch nicht leer und hat für Telefonat im Bus gereicht, zuhause gerade noch rechtzeitig die Fernseh-Sendung erwischt, noch Schokopudding im Kühlschrank, Benzin an der Lieblingstankstelle war heute 3 Ct billiger => glücklich
Die Probleme, denen jemand in Afrika (oder anderen Teilen der Welt) ausgesetzt ist, kennen wir nicht mal, die tauchen auf unserer Skala gar nicht auf. Niemand bei uns ist glücklich, weil er zuhause ein Brot hat, oder weil es nicht reinregnet. Das ist eine generelle Voraussetzung. Somit sind bei uns Sachen, die andere Leute glücklich machen, gar kein Anlass mehr für ein Glücksgefühl.
Auf einer absoluten Problemskala von 1 bis 10 rangieren unsere Probleme irgendwo auf 9.5 bis 10, und die eines Afrikaners bei 1 bis 2. Die eines Syrers wahrscheinlich bei 0 bis 1.
Aber man kann einem Deutschen dafür ja keinen Vorwurf machen, dass er nix unter 9.5 kennt und daher "seine" 1 bis 10 absolut eben nur 9.5 bis 10 ist. Wieso sollte man in Deutschland glücklich sein, weil man den Tag überlebt hat ohne getötet zu werden? Das macht eben gar keinen Sinn.
-
Erhard Henkes schrieb:
@ die jetzige Elterngeneration: Folgt eurem Instinkt. Durchbrecht es einfach! Es ist alles nur Schwachsinn, nichts dahinter!
Ich sehe das im Moment... in den Elternforen im Internet wimmelt es von Anfragen von Eltern wie "Ah, mein Kind ist schon 8 Monate alt und krabbelt noch nicht. Ich bin seit Anfang des Monats beim Physiotherapeuten, aber es hilft nichts. Was kann ich noch tun, wieso ist mein Kind so krank?"
Die Leute sind auch völlig überdreht, haben einen Fahrplan im Kopf wann das Kind was können muß, und wenn nicht auf den Tag genau das erfüllt wird, rennen sie zum Arzt - und statt den Eltern Baldrian zu geben, schreiben die auch noch Überweisungen zu Therapeuten aus. Und das geht ja so weiter, kann das Kind nicht "pünktlich" sprechen => Therapie. Laufen? => Therapie. Lesen? => Therapie. Letztlich haben aber die meisten der seit Anbeginn der Menschheit geborenen Kinder ohne Therapie sprechen und laufen gelernt. Nur ein Bruchteil kann das nicht aus echten Defekten heraus. Aber viele Mit-Eltern konstruieren bereits aus einigen Wochen "Verzug" eine Art Behinderung. Völlig krank.
[Unsere krabbelt auch noch nicht wirklich. Sie hat aber eine DVD-Box aufbekommen. Verdammt!]