Staatliche KFW Bank verschleudert unser Geld in Pleite-Ländern


  • Mod

    Mr X schrieb:

    Und die haben wir (also eine Mehrheit derjenigen, die wählen geht - und das sind eine ganze Menge, trotz sinkender Wahlbeteiligung) schließlich gewählt.

    Da liegt aber ein Trugschluss vor - man wählt zwar (wenn) eine Partei für 4 Jahre, die Schlussfolgerung aber, dass man damit

    alle und sämtliche Entscheidungen der Regierungspartei für die nächsten 4 Jahre, auch die zum Zeitpunkt der Wahl unbekannten Punkte

    legitimiert hat, ist nicht richtig. Das wird gerne von der Politik inzwischen so gesehen, sogar noch in der Fortpflanzungsvariante:

    - auch wen die für 4 Jahre gewählten Politiker wählen und ernennen, ist durch die Fortpflanzungswirkung der Erstwahl gewählt und legitimiert (z.B. EU-Aemter, die durch die staatlichen Regierungen ernannt werden)

    Mit Demokratie hat das aber nichts zu tun. Das ist eine Art Selbstrechtfertigungssystem, wo die Legitimation durch die Bevölkerung durch juristische Argumentation für diverse Folgehandlungen konstruiert wird.



  • Minimee schrieb:

    Mr X schrieb:

    Naja, wir finanzieren sozusagen den Wiederaufbau in den Südländern, nachdem wir die dortigen Schäden selbst mitverursacht

    Wir, wirklich wir? Wenn, dann wurde das von unseren Konzernen verursacht aber nicht vom deutschen Durchschnittsbürger. Das ist genau das gesülze wenn der Rösler sagt, dass es Deutschland so gut wie nie geht. Hier sind mit uns immer die Konzerne und oberen 5% gemeint.

    Du meinst die Konzerne in denen der Durchschnittsbürger arbeitet und dort gutes Geld verdient?



  • Schonmal überlegt, dass die Unterstützung von Nachbarländern als Exportland nicht ganz uneigennützig sein könnte?
    Wo wird den das Geld investiert von Spanien, Italien und Co., hm?



  • Hi Mr X,

    Mr X schrieb:

    Oh, vergiss die Politik nicht. Und die haben wir (also eine Mehrheit derjenigen, die wählen geht - und das sind eine ganze Menge, trotz sinkender Wahlbeteiligung) schließlich gewählt.

    Du vergisst, dass viele nicht mehr deshalb jemanden wählen weil sie ihn für gut halten, sondern wie ich z.B. bei Wahlen nur noch das geringstmögliche Übel wählen. Ich wähle also bewusst ein Übel, und treffe durch meine Wahl eben nur die Auswahl auf das für mich erkennbar geringstmögliche, weil ich gar keine andere Möglichkeit habe.

    Ausnahme wird die diesjährige Bundestagswahl sein, wo ich die AfD nicht als kleinstes Übell wähle, sondern weil ich die gerne wähle, weil ich mir von denen einen Ausbruch aus dem eingefahrenen Trott des Wählens der Parteien des demokratischen Blocks verspreche.

    Gruß Mümmel



  • Da liegt aber ein Trugschluss vor - man wählt zwar (wenn) eine Partei für 4 Jahre, die Schlussfolgerung aber, dass man damit

    alle und sämtliche Entscheidungen der Regierungspartei für die nächsten 4 Jahre, auch die zum Zeitpunkt der Wahl unbekannten Punkte

    Wie Merkel tickt, war bereits vor der Bundestagswahl 2009 bekannt. Und es ist ja auch absehbar, dass die CDU wieder stärkste Kraft wird, sogar dazugewinnt.

    Du vergisst, dass viele nicht mehr deshalb jemanden wählen weil sie ihn für gut halten, sondern wie ich z.B. bei Wahlen nur noch das geringstmögliche Übel wählen. Ich wähle also bewusst ein Übel, und treffe durch meine Wahl eben nur die Auswahl auf das für mich erkennbar geringstmögliche, weil ich gar keine andere Möglichkeit habe.

    Du könntest nichtwählen, ungültig wählen, oder irgendeine Mini-Partei wählen. Warum auch immer jemand CDU+FDP gewählt hat (Oder 2002 SPD+Grüne oder 2005 CDU+SPD), er ist mitverantwortlich für das, was diese Regierung tut, gerade wenn die Denkweise der gewählten Regierung schon vorher bekannt war (bekannt gewesen sein muss).



  • Hi Mr X,

    Mr X schrieb:

    Du könntest nichtwählen, ungültig wählen, oder irgendeine Mini-Partei wählen.

    Ich wollte meine Stimme nicht verschenken, sondern das aus meiner Sicht noch unangenehmere verhindern, und das ging eben nur, in dem ich versucht habe, dem aus meiner Sicht kleinsten Übel zum Sieg zu verhelfen.

    Gruß Mümmel



  • muemmel schrieb:

    Ausnahme wird die diesjährige Bundestagswahl sein, wo ich die AfD nicht als kleinstes Übell wähle, sondern weil ich die gerne wähle, weil ich mir von denen einen Ausbruch aus dem eingefahrenen Trott des Wählens der Parteien des demokratischen Blocks verspreche.

    Finde ich gut. Ich wähle die zwar nicht, weil ich deren Schlußfolgerungen nicht nachvollziehbar finde, obwohl sie das Problem klar richtig erkannt haben.
    Ich finds aber gut, wenn Menschen die AFD wählen, so dass nach der Bundestagswahl vielleicht der eine oder andere einflussreiche Politiker zumindest mal überlegt, wie man Europa so "umformen" kann, dass es eine langfristige Überlebenschance hat.

    Ich verspreche mir von der AFD, dass sie Menschen zum Nachdenken anregt.



  • Hi It0101,

    It0101 schrieb:

    Ich verspreche mir von der AFD, dass sie Menschen zum Nachdenken anregt.

    Wenn sie mit ihrem Einzug ins Parlament erreicht, dass sich jeder Bundestagsabgeordnete mal wieder überlegt, wer ihn gewählt hat, für wen er dazusein hat und wer sein souverän ist, und dann auch entsprechend handelt, dann ist doch schon eine ganze Menge erreicht.

    Wenn es danach seltener wird, dass Abgeordnete Verträge durchwinken, die sie nochnicht einmal gelesen, geschweige verstanden haben, dann sind wir doch auf dem richtigen Weg.

    Gruß Mümmel



  • ScottZhang schrieb:

    Schonmal überlegt, dass die Unterstützung von Nachbarländern als Exportland nicht ganz uneigennützig sein könnte?
    Wo wird den das Geld investiert von Spanien, Italien und Co., hm?

    Das ist doch hirntot.
    Ich verschenke doch kein Geld an jemanden, damit er sich das leisten kann, wofür ich gearbeitet habe.
    Ist ein ziemlich blödes Geschäftsmodell. 😉



  • Hi pointercrash(),

    pointercrash() schrieb:

    Das ist doch hirntot.
    Ich verschenke doch kein Geld an jemanden, damit er sich das leisten kann, wofür ich gearbeitet habe.
    Ist ein ziemlich blödes Geschäftsmodell. 😉

    So einfach kannst Du das nun auch wieder nicht sagen. Da Zahler und Nutznießer in dem Falle nicht identisch sind kommt das auf den jeweiligen Blickwinkel an.

    Für den einfachen Bürger sind es seine verschenkten Steuern.

    Für die Großíndustrie sind es Extragewinne, für die sich ein Dummer (der deutsche Steuerzahler) gefunden hat der dafür zahlt.

    Gruß Mümmel

    Schwerter zu Pflugscharen, Euroscheine zu Klopapier


Anmelden zum Antworten