Was für Tasten sollte eine Tastatur zum Programmieren haben



  • Nun, Hama-Tastaturen bei Amazon 10 Euro. Ich habe meine von Media-Markt, war wahrscheinlich ein Angebot. 🙂



  • http://www.getdigital.de/products/Das_Keyboard_Model_S
    Die hab ich mal geschenkt bekommen, und find sie super, wobei Haptik sicher auch bei Tastaturen Geschmackssache ist.
    Klar, dass die Zeichen nicht drauf stehen, kann man auch anders bei billigen Tastaturen selbst erzeugen, aber die Idee an sich find ich gut. Dadurch bin ich gut schneller geworden, vorallem beim Schreiben von Sonderzeichen, bei denen ich vorher dann doch noch runter geguckt hatte.
    Wirklich nötig ist das aber natürlich nicht. Wenn man beim Programmieren durch die Tippgeschwindigkeit begrenzt ist, macht man vermutlich eh etwas falsch. 😉



  • Tastenprogger schrieb:

    Bei billig passiert folgendes:

    Ob billig oder teuer, solche Unterschiede hatte ich in der Regel nie (Wobei meine jetzige Tastatur eher im 30-50€ Segment liegt, habe ich schon viele Tastaturen seit dem Atari ST probieren können. Keine Tastatur ging aufgrund der Verarbeitung über die Wupper, der Austausch erfolge aus einen der folgenden Gründe:
    a) Jemand meinte eine Tastatur baden zu müssen (noch dazu mit Cola, bähh)
    b) Austausch von PS/2 => USB
    c) Die Tastatur an dem Zeitrechner an dem immer ein Bekannter saß war mir irgendwann so versifft, das ich sie auch nicht mehr reinigen wollte.

    Tastenprogger schrieb:

    - Buchstaben werden mehrfach in den Computer eingegeben, obwohl man nur einmal
    die Taste drückte.
    Aus einem A wird also ein AAAAAAAA

    Das kann ich mit jeder Tastatur reproduzieren wenn ich tippe, während ein bestimmter Prozess den Rechner nahezu lahmlegt (Prozessorlast u.a. am Anschlag).

    Tastenprogger schrieb:

    - Die Zeichen verschwinden mit der Zeit auf den Tasten. Da sie nicht gelastert, sondern nur aufgeklebt sind.

    Sie sind leider selbst bei teuren Tastaturen nicht immer gelasert.

    Tastenprogger schrieb:

    Und wer billig kauft, kauft letzten Endes mehrmals.

    In der Regel trifft das häufig zu, bei Tastaturen hatte ich damit aber noch nie ein Problem (Selbst bei No-Name Indus-Tastaturen).



  • Die Tastatur ist voellig egal, wenn man bloed genug ist, ein deutsches Layout zu verwenden.



  • asc schrieb:

    b) Austausch von PS/2 => USB

    Bezüglich Tastatureingaben ist USB ein Rückschritt.

    USB akzeptiert nach HID Tastaturprotokoll nur die Eingabe von 6 Tasten gleichzeitig + 4 Modifier Keys, bei PS/2 gibt es diese Beschränkung nicht.
    In dieser Sache ist PS/2 immer noch überlegen und deswegen wird auch mein neuer Computer immer noch PS/2 haben.

    c) Die Tastatur an dem Zeitrechner an dem immer ein Bekannter saß war mir irgendwann so versifft, das ich sie auch nicht mehr reinigen wollte.

    Bei guten Tastaturen kann man die Tasten abnehmen, diese in nen Socken stopfen und in die Waschmaschine stecken, danach sind sie wieder blitzblank wie neu.
    Lediglich den Tastaturrahmen muss man dann noch selber von Hand reinigen.

    Tastaturen mmit aufgeklebter Beschriftung sind für so etwas natürlich ungeeignet. Mit gelaserter Beschriftung ist das allerdings kein Problem.

    Das kann ich mit jeder Tastatur reproduzieren wenn ich tippe, während ein bestimmter Prozess den Rechner nahezu lahmlegt (Prozessorlast u.a. am Anschlag).

    Das ist dann aber ein anderer Fall, den Fall den ich beschrieben habe, der entsteht, wenn die Tasten sich verkannten und z.B. nicht mehr hochkommen. Dann liefern sie je nach elektrischer Umsetzung trotz Totzeitpunkt Dauersignale.

    Sie sind leider selbst bei teuren Tastaturen nicht immer gelasert.

    Ja, es gibt natürlich auch Tastaturen bei denen der höhere Preis allein aus dem Markennamen besteht.

    Die guten Cherrys G80-3000 werden immer noch gelasert.



  • Kellerautomat schrieb:

    Die Tastatur ist voellig egal, wenn man bloed genug ist, ein deutsches Layout zu verwenden.

    was spricht dagegen eine tastatur mit deutschem layout zu haben?
    😕



  • spackendetector schrieb:

    Kellerautomat schrieb:

    Die Tastatur ist voellig egal, wenn man bloed genug ist, ein deutsches Layout zu verwenden.

    was spricht dagegen eine tastatur mit deutschem layout zu haben?

    Würde mich auch interessieren, schon allein wegen den Umlauten ist das deutsche Layout einfacher. Ich verwende meine Tastatur ja auch zum schreiben deutscher Texte.

    Tastenprogger schrieb:

    Bezüglich Tastatureingaben ist USB ein Rückschritt.

    Ähm und wofür genau musst du 7 Tasten gleichzeitig drücken... ?
    Falls du 2 oder mehr Spieler an einer Tastatur meinst wäre es deutlich einfacher wenn der seine Tastatur als 2. Tastatur an den PC anschließt (das wiederum geht mit PS/2 nicht).

    Mir hat bisher immer eine Billigtastatur gereicht, sowohl zum programmieren als auch für Spiele.



  • Tastenprogger schrieb:

    Nathan schrieb:

    Alter, wer braucht bitte schön zum programmieren noch Tasten?
    Ich mach alles mit der Maus. :p

    Dann bisate aber rückständig, ich dachte du nimmst den Touchscreen deines iPhones.

    Nee, mag kein Apple.
    Und mein Rechnerbildschirm hat zwar Touchscreen, aber den kann ich im Sitzen schlecht bedienen.


  • Mod

    DarkShadow44 schrieb:

    spackendetector schrieb:

    Kellerautomat schrieb:

    Die Tastatur ist voellig egal, wenn man bloed genug ist, ein deutsches Layout zu verwenden.

    was spricht dagegen eine tastatur mit deutschem layout zu haben?

    Würde mich auch interessieren, schon allein wegen den Umlauten ist das deutsche Layout einfacher. Ich verwende meine Tastatur ja auch zum schreiben deutscher Texte.

    Ist das nicht offensichtlich? Beim Programmieren brauchst du andauernd ,./;'[]\=-,`` oft auch<>?:"{}|()_+~` . All diese Tasten sind auf US-Layout bequem und ohne Dreifingergriff erreichbar. Eben weil die Erfinder der Programmiersprachen (US-Amerikaner) die Zeichen, die für sie besonders bequem erreichbar waren, als wichtigste Sonderzeichen der Sprachen eingeführt haben. Auf dem deutschen Layout, sind hingegen |[]{}\~"/ deutlich spürbar schwerer zu erreichen. Man muss die Handstellung verändern, schlimmstenfalls benötigt man sogar einen Zweihand- oder gar Dreifingergriff. Das geht gar nicht.

    Die Ausrede mit den Umlauten ist doch faul. Ich tippe seit Jahren nur auf US-Tastatur. Hättest du das von meiner Schreibweise her erwartet? Der einzige Hinweis, den du mal gesehen haben könntest ist, dass ich manchmal ein "äu" falsch schreibe, z.B. "Häüser". Das wäre bei deutschem Layout ein sehr ungewöhnlicher Vertipper. Umlaute sind in nicht-deutschen Layouts so bequem wie Großbuchstaben. Das ist ein nur sehr geringer Nachteil gegenüber dem deutschen Layout, dafür hat man eben sehr viele Vorteile durch die Sonderzeichen. Erst damit macht es wirklich Sinn, eine Konsole zur Steuerung eines Computers zu benutzen. Du hast ja sicherlich schon einmal gehört, dass Konsolen für den geübten Nutzer sehr viel produktiver seien als Klickibunti. Sind sie auch. Aber nur, wenn man die Hände möglichst oft bequem in der Standardposition belassen kann und sich nicht verrenken muss, um das so häufige und wichtige / zu tippen.



  • Ich verwende meine Tastatur ja auch zum schreiben deutscher Texte.

    Und es ist so einfach zwische Tastaturlayouts unter Windows zu wechseln.



  • SeppJ schrieb:

    Ist das nicht offensichtlich? Beim Programmieren brauchst du andauernd ,./;'[]\=-,` oft auch <>?:"{}|()_+~. All diese Tasten sind auf US-Layout bequem und ohne Dreifingergriff erreichbar. Eben weil die Erfinder der Programmiersprachen (US-Amerikaner) die Zeichen, die für sie besonders bequem erreichbar waren, als wichtigste Sonderzeichen der Sprachen eingeführt haben. Auf dem deutschen Layout, sind hingegen |[]{}\~"/ deutlich spürbar schwerer zu erreichen. Man muss die Handstellung verändern, schlimmstenfalls benötigt man sogar einen Zweihand- oder gar Dreifingergriff. Das geht gar nicht.

    wieso, programmieren ist doch nicht viel tipparbeit.

    SeppJ schrieb:

    Programmieren ist weder viel Tipparbeit, noch braucht man Feingefühl.

    die paar milliönchen tastenanschläge eines programmierers in seiner 40 jährigen tätigkeit, ach was ist das schon 😃
    und was spricht gegen ein bisschen bewegung?
    ein bisschen stretching, fingergymnastik ist da eher förderlich.



  • workout schrieb:

    SeppJ schrieb:

    Ist das nicht offensichtlich? Beim Programmieren brauchst du andauernd ,./;'[]\=-,` oft auch <>?:"{}|()_+~. All diese Tasten sind auf US-Layout bequem und ohne Dreifingergriff erreichbar. Eben weil die Erfinder der Programmiersprachen (US-Amerikaner) die Zeichen, die für sie besonders bequem erreichbar waren, als wichtigste Sonderzeichen der Sprachen eingeführt haben. Auf dem deutschen Layout, sind hingegen |[]{}\~"/ deutlich spürbar schwerer zu erreichen. Man muss die Handstellung verändern, schlimmstenfalls benötigt man sogar einen Zweihand- oder gar Dreifingergriff. Das geht gar nicht.

    wieso, programmieren ist doch nicht viel tipparbeit.

    SeppJ schrieb:

    Programmieren ist weder viel Tipparbeit, noch braucht man Feingefühl.

    die paar milliönchen tastenanschläge eines programmierers in seiner 40 jährigen tätigkeit, ach was ist das schon 😃
    und was spricht gegen ein bisschen bewegung?
    ein bisschen stretching, fingergymnastik ist da eher förderlich.

    kauf dir erstmal ein gutes grundlagenbuch.



  • knivil schrieb:

    Ich verwende meine Tastatur ja auch zum schreiben deutscher Texte.

    Und es ist so einfach zwische Tastaturlayouts unter Windows zu wechseln.

    Eben, man kann sich sogar Tastenkombinationen dafür belegen.



  • DarkShadow44 schrieb:

    Ähm und wofür genau musst du 7 Tasten gleichzeitig drücken... ?

    Dafür ist es schon praktisch:

    http://fretsonfire.sourceforge.net/



  • SeppJ schrieb:

    DarkShadow44 schrieb:

    Ich verwende meine Tastatur ja auch zum schreiben deutscher Texte.

    Ist das nicht offensichtlich? Beim Programmieren brauchst du andauernd ,./;'[]\=-,`` oft auch<>?:"{}|()_+~` .

    Ich nehme das Neo-Layout. Damit habe ich alle benötigten Zeichen für deutsche Texte (inklusiver korrekter typografischer Zeichen wie „“’) und trotzdem bequemen Zugriff auf Sonderzeichen (oft auch bequemer als beim US-Layout) sowie andere Zeichen, die normalerweise gar nicht auf der Tastatur sind (z.B. mathematische Zeichen). Einziger Nachteil dabei ist die einmalige Lernphase.



  • SeppJ schrieb:

    Umlaute sind in nicht-deutschen Layouts so bequem wie Großbuchstaben.

    Benutzt du das US-International Layout?

    Falls nein, welches Layout genau und wie machst du die Umlaute und ß?

    Aber nur, wenn man die Hände möglichst oft bequem in der Standardposition belassen kann und sich nicht verrenken muss, um das so häufige und wichtige / zu tippen.

    Also das / ist doch nur ein Shift + 7.

    Viel verenkiger ist ALT+GR + 7 um ein { zu erhalten.

    []}<>()/\ usw. sind auch auf einem deutschen Tastaturlayout gut zu erreichen.
    Das kann natürlich anders aussehen, wenn man das eigentliche 10 Finger System verwende, aber ich benutze das nicht. 10 Finger nutze ich aber dennoch, ich habe da mein eigenes System und da ist [[]} nur nen Modifer Key entfernt.

    Ist jetzt nicht so das Problem.
    Lediglich { ist nervig, weil man da die halbe Hand umbiegen muss.
    [ kann ich noch gut und schnell erreichen.



  • ipsec schrieb:

    SeppJ schrieb:

    DarkShadow44 schrieb:

    Ich verwende meine Tastatur ja auch zum schreiben deutscher Texte.

    Ist das nicht offensichtlich? Beim Programmieren brauchst du andauernd ,./;'[]\=-,`` oft auch<>?:"{}|()_+~` .

    Ich nehme das Neo-Layout. Damit habe ich alle benötigten Zeichen für deutsche Texte (inklusiver korrekter typografischer Zeichen wie „“’) und trotzdem bequemen Zugriff auf Sonderzeichen (oft auch bequemer als beim US-Layout) sowie andere Zeichen, die normalerweise gar nicht auf der Tastatur sind (z.B. mathematische Zeichen). Einziger Nachteil dabei ist die einmalige Lernphase.

    Da gibt's noch mehr Nachteile.

    Es gibt kaum Tastaturen mit bedrucktem Neo Layout. Gelaserte erst recht nicht.
    Und selbst wenn man eine für sich geeignete Tastatur findet, so hat man am Arbeitsplatz, bei Bekannten, Internetcafes, Hochschulen und sonstige Schulen doch wieder ein ganz anderes Layout mit auch anderen bedruckten Tasten und in Deutschland ist das meist QWERTZ.

    Und beim Notebookkauf sieht es noch schlechter aus, mit NEO Layout.

    NEO muss man also blind tippen können, um es sinnvoll nutzen zu können, denn die Tastatur ist hierbei keine große Hilfe.

    Man müßte NEO schon großflächig überall einführen, damit sich da etwas bessert, aber das wird höchstwahrscheinlich niemals passieren.

    Vielleicht wenn ein geschlossenes System wie Apple auf NEO standardmäßig umsteigt, besteht eine geringfügige Chance. Die ist aber sehr klein.
    Die meisten Apple Käufer würden dann aber wohl eher die Ware im Laden liegen lassen und zu Tastaturen mit normalem Layout greifen.
    Für andere Tastaturhersteller wäre das sicher ein gefundenes Fressen.
    Apple wird diesen Schritt also nie machen und beim PC wildwuchs kann man das gleich vergessen.



  • Tastenprogger schrieb:

    NEO muss man also blind tippen können, um es sinnvoll nutzen zu können, denn die Tastatur ist hierbei keine große Hilfe.

    Ich finde die Fähigkeit, blind tippen zu können, etwas erstrebenswertes. Man gewöhnt sich schlussendlich relativ schnell dran, gerade wenn man keine Wahl hat. Nur bei ein paar selten genutzten Zeichen muss ich manchmal etwas probieren, aber das macht nichts, da sie ja selten genutzt sind. Der einzige wirkliche Nachteil in dem Zusammenhang ist, dass Tippen mit einer Hand schwieriger geht (z.B. wenn man nebenbei telefoniert). Aber wie oft kommt das schon vor?

    Die Verbreitung ist ein Nachteil, aber kein wesentlicher. Wenn man mal schnell im Internet-Cafe eine Mail schreiben möchte, hat man in dem Moment Pech. Aber dann hat man eben wieder den Status quo, jedenfalls sehe ich das nicht als Grund, warum ich an den Rechnern, an denen ich in der Regel produktiv arbeite, darauf verzichten sollte. Auf Arbeit z.B. habe ich es mir eingerichtet.



  • ipsec schrieb:

    Tastenprogger schrieb:

    NEO muss man also blind tippen können, um es sinnvoll nutzen zu können, denn die Tastatur ist hierbei keine große Hilfe.

    Ich finde die Fähigkeit, blind tippen zu können, etwas erstrebenswertes. Man gewöhnt sich schlussendlich relativ schnell dran, gerade wenn man keine Wahl hat. Nur bei ein paar selten genutzten Zeichen muss ich manchmal etwas probieren, aber das macht nichts, da sie ja selten genutzt sind.

    Wenn man extra für spezielle Sonderzeichen nachgucken muss, dann kann man aber auch gleich ein normales QWERT* Layout nehmen und für das Sonderzeichen dann nach dem Unicode nachschauen, denn hat man erstmal den Unicode, dann kann man auch das Zeichen eingeben.



  • Nach reichlicher Überlegung wäre es meiner Meinung nach sinnvoll, wenn man die Ziffern auf der Ziffernreihe über QWERTZ komplett entfernt und durch andere Sonderzeichen, wie z.b. {[]} usw. austauscht, dann wären die auch mit einem Tastendruck erreichbar und die Ziffern sind ja immer noch, bei nicht NB Tastaturen, über den Nummernblock erreichbar.

    Ziffern doppelt vorrätig zu halten ist also doch reichlich unnötig.
    Und im Nummernblock sind Zahlen auch wesentlich schneller eingetippt als in der Ziffernreihe über den QWERTZ Buchstaben.

    Was meint ihr? Gute Idee?


Anmelden zum Antworten