iPhone App mit C++
-
iWatt? schrieb:
Heißt das, man kann keine eigene (private) App für sein iPhone schreiben
ohne 79€ im Jahr zu zahlen?Das ist richtig.
-
manni66 schrieb:
iWatt? schrieb:
Heißt das, man kann keine eigene (private) App für sein iPhone schreiben
ohne 79€ im Jahr zu zahlen?Das ist richtig.
Ein Grund mehr sich kein iPhone zu kaufen...
-
Und was ist dann da wenn man die 79€ zahlt ?
Ich mein das verändert ja auch nicht den Quelltext. ^^
Was muss den da passieren das man sein Programm auf dem Iphone ausführen kann ?
Und was würde das bringen wenn das im apple Store wäre verkauft man dann da sein Programm ? o_O
ps. nein ich hab kein iphone und ich will auch keins
-
Vielleicht brauchst du zwangsläufig einen Developer-Account, um die Hürde zur Umgehung des Apple-Stores zu erhöhen. Wenn jetzt jeder einfach Anwendungen auf sein Gerät spielen könnte, könnte man ja einfach die Apps auf einer eigenen Seite anbieten. Große Publisher oder Schwarzkopierer würden sich über die Möglichkeit sicher freuen.
-
Paul Müller schrieb:
Vielleicht brauchst du zwangsläufig einen Developer-Account, um die Hürde zur Umgehung des Apple-Stores zu erhöhen. Wenn jetzt jeder einfach Anwendungen auf sein Gerät spielen könnte, könnte man ja einfach die Apps auf einer eigenen Seite anbieten. Große Publisher oder Schwarzkopierer würden sich über die Möglichkeit sicher freuen.
lol...
Ganz starkes Argument...
Wenn ich mir jetzt ein neues iPhone kaufe, weil mein Altes ins Klo gefallen
ist, darf ich auch für alle Anwendungen nochmal zahlen?!?!?!Ich sag nur: Lattenschuss!!!
-
Du hast aber schon mitbekommen, wie die Anwendungen auf das iPhone kommen? Ich finde das Argument aber plausibel. Naiv gesehen ist der Preis für eine Anwendung, ob nun mit oder ohne Apple-Store, für den Kunden der gleiche. Also kommen nur die Schwarzkopien in Betracht. Und da überlegt sich sicher der ein oder andere es zweimal, ob er pauschal jedes Jahr 80€ zahlen will, weil er evtl, über noch nicht näher bekannte Quellen eine Software kostenlos bekommt, oder sich gleich die und andere Software für jeweils nen Euro von einer bekannten und vertrauenswürdigen Quelle zu beziehen.
-
Okay, erstmal danke für die ganzen Infos!
Nur eins würd ich gerne noch wissen, muss man die 79€ auch zahlen, wenn die App kostenlos ist? Das würde sich ja gar nicht lohnen! Ebenfalls mein ich mal gelesen zu haben, dass man seine eigene iPhone-ID iwo eintragen kann und dann kann man das App darauf austesten ohne den iPhone Simulator zu benutzen.
-
Die 79€ sind die Kosten für den Developer Account. Da bekommt man eine Menge Sachen dazu. zB eben die Möglichkeit ein iOS Device als Developer-Gerät registrieren um so Anwendungen ohne den AppStore darauf installieren zu können.
Zusätzlich halt Zugriff auf die neuesten Dev Tools, etc.
Die 79€ sind deshalb vollkommen OK.
@iPhone -> Never:
Wenigstens eine Spur Ahnung von der Materie haben wäre praktisch...
Natürlich sind alle Sachen auf die Accounts gelockt, nicht auf die Hardware.
-
IMHO lohnt sich das nur, wenn man schon ziemlich gut das ganze beherscht, also glaub ich kann der (wenn überhaupt) noch ein bisschen warten..^^
-
du kannst die app mit itunes oder so einem programm auf dei iphone ziehen,
oder sie auf eine eigene website zum download freigeben
-
Ziemlich schade das Ganze...
Hätte mir auch schon gerne die ein oder andere App für mein iPad geschrieben, aber 79EUR für eine App jedes halbe Jahr für den Privatgebrauch ist mir def. zu viel, bzw. eine unnötige Ausgabe.
Stattdessen muss für eigene Spezial-Apps eben ein günstiges Acer Iconia herhalten (mit Java halt).
Hier hab ich auch immer die neuesten Dev-Tools und kann obendrein sogar Eclipse nutzen.
Dass man für's Einstellen in den Store zahlen muss, finde ich i.O., aber nur um Apps auf sein reales Gerät laden zu können? Nee...PS: Übrigens soll das mit einem ge-jailbreakten Gerät auch ohne Dev-Account gehen, nur mal so als Tipp...
-
Programmier doch mal eine App/ein Spiel für das iPhone oder iPad und teste es (so gut es geht) auf dem PC.
Wenn du dir sicher bist, dass es einwandfrei funktioniert und du die App auch verkaufen möchtest, kannst du die ja immer noch das Dev-Zertifikat besorgen.
-
Es gibt auch Cross-Plattform C++ Frameworks. Damit kann man auf z.B. Windows oder OS X entwickeln (ohne iPhone/... Simulator). Und die App dann im Falle des Falles einfach nur für die jeweilige Plattform rauscompilieren.
Ein paar Kumpels von mir haben z.B. so ein Teil geschrieben: http://murlengine.com/
Wenn man sich auf die Framework-Funktionen beschränkt funktioniert die so entstandene App dann auf:
- Android
- iOS (iPhone, iPad, iPod)
- Mac OSX
- Microsoft Windows (Win32 API)
Support für Linux und Windows 8 (WinRT API) ist in Arbeit.
Das Ding ist gratis, mit der einzigen "Einschränkung" dass die Gratis-Version beim Starten für ein paar Sekunden ein Overlay einblendet.