Umstieg IDE auf SSD - Neuinstallation des BS notwendig?



  • Möchte endlich von IDE auf SSD umsteigen, habe aktuell mein BS Win8 Pro auf einer Partition, muß ich bei einer SSD das BS neuinstallieren oder kann ich einfach das Backup nehmen?



  • Das Backup sollte funktionieren.
    Zumindest wenn die SSD an etwas angeschlossen ist wofür keine speziellen Treiber nötig sind - wie z.B. ein AHCI SATA Controller.

    Probier's einfach aus.
    Wenns nicht klappt kannste ja immer noch zurückgehen. Die HDD mit der alten Installation solltest du während des Restoren einfach nicht angeschlossen haben, dann kann der schonmal nix passieren.



  • Umstieg IDE auf SSD schrieb:

    Möchte endlich von IDE auf SSD umsteigen

    Von HDD auf SSD, oder? Du wirst doch nicht noch IDE-Disks benutzen, oder?



  • Windows optimiert ein paar Einstellungen für die SSD, wenn du es darauf installierst. Wenn du nachträglich auf eine SSD umziehst, solltest du diese manuell nachziehen.



  • nman schrieb:

    Umstieg IDE auf SSD schrieb:

    Möchte endlich von IDE auf SSD umsteigen

    Von HDD auf SSD, oder? Du wirst doch nicht noch IDE-Disks benutzen, oder?

    Ja, sry, war ein Schreibfehler, natürlich von HDD (sprich SATA)auf SSD
    Danke für die Info soweit.



  • Trim einschalten nicht vergessen:

    http://www.t-online.de/computer/hardware/id_55142812/tid_embedded/sid_45718418/si_0/ssd-tipps.html

    Und die Hintergrunddefragmentierung + den virtuellen Abseitsspeicher abschalten.

    Eine Neuinstallation ist unter Umständen bequemer, da man so auch nichts vergisst.



  • Trim einschalten schrieb:

    den virtuellen Abseitsspeicher abschalten.

    Welchen Sinn soll das haben?

    Ich hab kein Win 8, aber bei Win 7 reicht es nach dem Umzug den Leistungsindex neu erstellen zu lassen. Windows erkennt dann die SSD und deaktiviert die nicht benötigten Dienste automatisch. Weitere Optimierungen sind nicht notwendig.



  • Million Voices schrieb:

    Trim einschalten schrieb:

    den virtuellen Abseitsspeicher abschalten.

    Welchen Sinn soll das haben?

    Ich hab kein Win 8, aber bei Win 7 reicht es nach dem Umzug den Leistungsindex neu erstellen zu lassen. Windows erkennt dann die SSD und deaktiviert die nicht benötigten Dienste automatisch. Weitere Optimierungen sind nicht notwendig.

    Win 7 erkennt bei einem Umzug gar nichts, weil das alles nur bei der Erstinstallation eingerichtet wird.
    War die Erstinstallation auf einer normalen HD, dann ist da auch nichts für SSDs eingestellt.
    Deswegen sagte ich ja, dass eine Neuinstallation wahrscheinlich bequemer ist.



  • Aber Du hast schon gelesen, was ich geschrieben habe? Insbesonder den Teil mit 'Leistungsindex neu erstellen lassen'?

    Und noch einmal: Warum den virtuellen Arbeitsspeicher deaktivieren?



  • Million Voices schrieb:

    Und noch einmal: Warum den virtuellen Arbeitsspeicher deaktivieren?

    Weil der die SSD tot schreibt und man den auf modernen Rechnern, die sowieso üppig RAM haben, sowieso nicht mehr benötigt.



  • Trim einschalten schrieb:

    Weil der die SSD tot schreibt

    lol



  • hustbaer schrieb:

    Trim einschalten schrieb:

    Weil der die SSD tot schreibt

    lol

    Moderner Flashspeicher der in 19 nm gefertigt wird verkraftet kaum noch 1000 Schreibzyklen.
    Das muss alles durch größere Datenträger bei denen man dann noch möglichst nicht den ganzen Platz belegt kompensiert werden.
    Und gerade die Cacherei, die zu sehr vielen Schreibzugriffen führt ist gift.



  • Trim einschalten schrieb:

    hustbaer schrieb:

    Trim einschalten schrieb:

    Weil der die SSD tot schreibt

    lol

    Moderner Flashspeicher der in 19 nm gefertigt wird verkraftet kaum noch 1000 Schreibzyklen.
    Das muss alles durch größere Datenträger bei denen man dann noch möglichst nicht den ganzen Platz belegt kompensiert werden.

    Ok, mach ich. Zur Zeit 44% belegt.

    Trim einschalten schrieb:

    Und gerade die Cacherei, die zu sehr vielen Schreibzugriffen führt ist gift.

    Ist mir egal, nach 5 Jahren dürfen sie ruhig ausfallen. Ich quäle Flashspeicher schonungslos, wenn sichs irgendwie anbietet. Muss doch einen Grund haben, irgendwann auf noch moderneren schnelleren umsteigen zu dürfen. Die Biester halten eigentlich noch viel zu lange.

    Auslagerungsdatei ist aber bei mir auch aus, weils den Abkacker durch Speicherloch nur eine Woche weiter verzögert, in der der Rechner dann sogar lahm ist.



  • hustbaer schrieb:

    Trim einschalten schrieb:

    Weil der die SSD tot schreibt

    lol

    Das ist nur logisch. Ich hatte mal längere Zeit einen Rechner mit unterdimensioniertem RAM. Resultat war, dass die Festplatte nach 2,5 Jahren ausfiel. Das wäre mir sicherlich erspart geblieben, wenn ich mehr RAM gehabt hätte. Ich denke, gerade bei SSDs sollte man darauf achten genügend RAM zu haben und das OS so einzustellen, dass bei einem Schlafenlegen alles im RAM behalten wird anstatt dass die SSD beschrieben wird.
    Festplattenausfälle sind einfach Scheiße. Backups hin oder her.

    L. G.,
    IBV



  • Trim einschalten schrieb:

    hustbaer schrieb:

    Trim einschalten schrieb:

    Weil der die SSD tot schreibt

    lol

    Moderner Flashspeicher der in 19 nm gefertigt wird verkraftet kaum noch 1000 Schreibzyklen.

    Ist mir bekannt.

    Das muss alles durch größere Datenträger bei denen man dann noch möglichst nicht den ganzen Platz belegt kompensiert werden.

    Wie viel Platz man belegt hat ist dank Wear-Leveling mehr oder weniger egal. Natürlich sollte man bei SSDs die wenig oder gar kein Over-Provisioning haben nicht alles anfüllen. Das heisst aber nicht dass man sich z.B. ein 120 GB Laufwerk kaufen muss und dann nur 60 GB anfüllen darf.

    Und gerade die Cacherei, die zu sehr vielen Schreibzugriffen führt ist gift.

    Welche Cacherei? Sorry, verstehe ich nicht.

    Die Sache ist mMn. relativ einfach: wenn man so wenig Speicher hat, dass man merkt dass es durch Paging langsamer wird, dann sollte man mehr Speicher reinstecken.
    Wenn man genug Speicher hat, so dass man auch trotz deaktiviertem Pagefile nie eine "es wird jetzt knapp" Meldung vom OS bekommt, dann kann man es natürlich deaktiviert lassen.

    Wenn man allerdings in dem Bereich dazwischen ist, wo es nie wirklich schlimm langsam wird, aber man bei deaktiviertem Paging doch noch hin und wieder ne Meldung vom OS bekommen würde, dann lässt man es einfach an. Weil es lange nich so schlimm für die SSD ist wie oft gerne behauptet wird. Natürlich kann man sich statt dessen auch mehr RAM kaufen - ist sicher auch keiner Fehler.
    Das Pagefile abzudrehen, und dann immer Programme schliessen zu müssen wenn's mal wieder knapp wird, ist mMn. aber ziemlich sinnfrei.



  • hustbaer schrieb:

    Und gerade die Cacherei, die zu sehr vielen Schreibzugriffen führt ist gift.

    Welche Cacherei? Sorry, verstehe ich nicht.

    Kann sich nur um http://en.wikipedia.org/wiki/Smart_Response_Technology oder besser http://www.dragonflybsd.org/performance/ handeln.



  • Wenn da die SSD nicht total unterdimensioniert ist, sollte das auch kein Problem sein. Weil dabei auch nicht dauernd umkopiert wird. Wäre ja sinnfrei - wenn der Cache dauernd umkopieren müsste wäre er wohl kaum sehr effektiv.

    Ich sehe also auch hier kein grosses Problem.



  • hustbaer schrieb:

    Das muss alles durch größere Datenträger bei denen man dann noch möglichst nicht den ganzen Platz belegt kompensiert werden.

    Wie viel Platz man belegt hat ist dank Wear-Leveling mehr oder weniger egal.

    Nein, denn damit Wear Leveling funktioniert, braucht es Blöcke in denen noch leere Pages vorhanden sind.

    Sind aber alle Pages eines Blocks vollgeschrieben, dann rührt Wear Leveling diesen Block nicht an, denn das würde ja nichts bringen, einen vollbeschriebenen Block zu löschen und dann wieder voll zu schreiben.

    Es werden also nur Blöcke für Wear Leveling verwendet, in der sich noch leere Pages befinden.

    Schreibt man aber alles voll, dann sind auch alle Pages dicht und es gibt immer weniger freie Blöcke mit leeren Pages.
    Wenn das erreicht ist, schreibt die SSD auf dem für Wear Leveling reservierten Bereich herum. Das sind ca. 5 % der Gesamtkapazität, die dem Nutzer auch so direkt nicht zur Verfügung steht.
    Und dieser Platz geht dann halt letzten endes irgendwann durch die Cacherei kaputt.

    Bei einer 1 TB großen Platte, mit 19 nm RAM sind das also ca. 50 GB die etwa 1000 mal vollgeschrieben werden können, ehe diese große SSD ausfällt.
    Der Rechner müßte also 50 TB beschreiben, bei großen Platten geht das also vielleicht noch.

    Aber bei kleinen Platten, z.b. 128 MB mit dem gleichen modernen Flashspeicher in 19 nm Fertigung sieht's aber schlechter aus, da sind es nur 6,4 GB die 1000 mal beschrieben werden können.
    Das sind nur 6,5 TB, die kann man durchaus nach einiger Zeit erreichen.

    Und gerade die Cacherei, die zu sehr vielen Schreibzugriffen führt ist gift.

    Welche Cacherei? Sorry, verstehe ich nicht.

    Ich meine die Auslagerungsdatei.

    Die Sache ist mMn. relativ einfach: wenn man so wenig Speicher hat, dass man merkt dass es durch Paging langsamer wird, dann sollte man mehr Speicher reinstecken.
    Wenn man genug Speicher hat, so dass man auch trotz deaktiviertem Pagefile nie eine "es wird jetzt knapp" Meldung vom OS bekommt, dann kann man es natürlich deaktiviert lassen.

    Ich sagte ja, auf modernen Rechnern braucht man das nicht mehr.

    Das Pagefile abzudrehen, und dann immer Programme schliessen zu müssen wenn's mal wieder knapp wird, ist mMn. aber ziemlich sinnfrei.

    Nein, das sehe ich nicht so.
    Denn wenn der Rechner auslagern muss, dann merkt man das bei SSDs nicht negativ, wie bei HDs.
    Die Latenz liegt bei Flashspeicher bei ca. 120 ns, das ist sau schnell.
    Der Nutzer gerät daher in Versuchung, das RAM ewig klein zu lassen, weil er das Paging das zweifelsohne bei wenig RAM stattfindet, gar nicht mehr negativ bemerkt.

    Bei Festplatten war das anders, da war das Paging so nervend, dass der Nutzer freiwillig mehr RAM kaufen ging.
    Dafür konnten HDs beliebig oft beschrieben werden, was bei SSDs eben nicht geht.



  • @Trim einschalten
    Du hast offensichtlich Wear-Leveling bzw. allgemein wie SSDs arbeiten nicht verstanden.

    Eine SSD teilt den Speicher nicht in "normal" und "für Wear-Leveling reserviert" ein, und verwendet dann nur die 5% (die übrigens in Wirklichkeit 7% sind) für Wear-Leveling wenn man die SSD vollschreibt.
    Es wird immer der gesamte Speicher verwendet, weil es eine solche Unterteilung eben nicht gibt.
    Das einzige was nötig ist, ist, dass eben immer ein bestimmter Prozentsatz an Speicher frei ist, damit die SSD "umorganisieren" kann. Und dafür wird bei den meisten SSDs mit Over-Provisioning gesorgt.

    Dabei (Wear-Leveling) werden auch z.b. Daten von Files die nur 1x geschrieben wurden, und danach nie mehr geändert, umgelagert, damit die Flash-Blöcke gleichmässig abgenutzt werden.

    Nicht umsonst geben viele Hersteller an dass man auf ihre 120 GB SSDs > 50 TB Daten draufschreiben kann (bei einigen Modellen sogar jenseits der 400 TB). Und das sind auch nicht bloss leere Angaben, es gibt durchaus Leute die das verifizieren. Und das Ergebnis: die Herstellerangaben sind sogar sehr konvervativ, in Wirklichkeit halten die Dinger viel mehr aus.

    http://techreport.com/review/26058/the-ssd-endurance-experiment-data-retention-after-600tb
    http://ssdendurancetest.com/
    Zitat aus dem Techreport Artikel

    techreport schrieb:

    By far the most telling takeaway thus far is the fact that all the drives have endured 600TB of writes without dying. That's an awful lot of data—well over 300GB per day for five years—and far more than typical PC users are ever likely to write to their drives. Even the most demanding power users would have a hard time pushing the endurance limits of these SSDs.



  • Nutzt man denn die Performance einer SSD überhaupt aus, wenn sie am SATA-Port hängt? Eigentlich ist das doch lächerlich, da sie doch immer noch unterfordert ist. Am PCIexpress-Port holt sie theoretisch zehn mal mehr Geschwindigkeit raus.

    Hat jemand schon mal Praxis-Erfahrung und kann Vergleichswerte liefern?


Anmelden zum Antworten