Ist es möglich, dass zwei Festplatten durch normale Benutzung im gleichen Rechner gleichzeitig kaputt gehen?



  • Also nicht, in dem jemand von Außen mit dem Hammer draufschlägt, sondern einfach, dass durch den bloßen Betrieb beide Festplatte gleichzeitig hinüber gehen?

    Und wenn ja, wie?

    Und ist euch so etwas schon passiert?



  • Admins erzählen gerne bei jedem Plattenausfall, es sei bestimmt wieder ein "Netzwischer" die Ursache. Der würde auch beide killen können, wenn es ihn gäbe.



  • Das kann schon passieren, halt ich aber für sehr unwahrscheinlich.
    So wie es ein gewisse Wahrscheinlichkeit gibt dass eine Platte ausfällt, können auch zwei gleichzeitig ausfallen. Ist nur extrem unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich.
    Wenn es nur um "den bloßen Betrieb" geht, ist das auch die einzige Möglichkeit.



  • Könnten Spannungsspitzen im Stromnetz das Problem sein?
    Das Netzteil müsste die ja eigentlich abfangen und ich habe da ein hochwertiges NT.



  • Oder wäre es denkbar, dass der SATA Controller auf dem Mainboard defekt ist und falsche Daten von den zwei Festplatten liefert?



  • Hast du ausgeschlossen, dass die eine schon länger kaputt war und das erst beim Ausfall der zweiten aufgefallen ist?



  • Bei aufeinanderfolgender Seriennummer und gleichartigem Betrieb im RAID nicht furchtbar unwahrscheinlich.



  • TyRoXx schrieb:

    Hast du ausgeschlossen, dass die eine schon länger kaputt war und das erst beim Ausfall der zweiten aufgefallen ist?

    Naja, die Fehler traten zur gleichen Zeit auf.
    Die eine klackerte und die andere hat laut Smart nun nen kaputten Block der auch falsche Daten lieferte.


  • Mod

    HD Defekte schrieb:

    Die eine klackerte und die andere hat laut Smart nun nen kaputten Block der auch falsche Daten lieferte.

    Du hast auch vorher schon immer fleißig die Smartdaten ausgelesen und aufmerksam angesehen*? Du bist auch ganz sicher, welche Platte welche ist?

    *: Wenn du "ja" sagst, wissen wir, dass du lügst 🙂 .



  • SeppJ schrieb:

    HD Defekte schrieb:

    Die eine klackerte und die andere hat laut Smart nun nen kaputten Block der auch falsche Daten lieferte.

    Du hast auch vorher schon immer fleißig die Smartdaten ausgelesen und aufmerksam angesehen*? Du bist auch ganz sicher, welche Platte welche ist?

    *: Wenn du "ja" sagst, wissen wir, dass du lügst 🙂 .

    Die eine die klackerte ist praktisch nagelneu (letztes Jahr gekauft) und wurde kaum intensiv genutzt. Ich habe da nur gelegentlich meine TV Aufzeichnungen abgeladen.

    Smart Werte schaue ich ca. alle 5 Monate an, damals gab's noch keine Probleme.



  • Naja, 5 Monate, das ist dann ja nicht notwendigerweise sehr "gleichzeitig", nen?



  • hustbaer schrieb:

    Naja, 5 Monate, das ist dann ja nicht notwendigerweise sehr "gleichzeitig", nen?

    Beachte bitte, es war nicht die Smartanzeige, die den gleichzeitigen Defekt anzeigte, sondern der Datenfehler bei Zeugs das täglich genutzt wird und das klackern.

    Wären die eine vor 5 Monaten hinüber, dann wäre der Datenfehler bei dem Zeugs das ja täglich genutzt wird, schon viel früher aufgefallen.



  • Es gibt vielleicht noch zwei andere Gründe:

    a) Änderung der Belastung: Hatte mal zwei Maxtor-Platten mit je 80G und startete ein Programm, das unablässig 24/7 vom Netz was saugt oder schickt. Das war zu viel Wärme, der Rechner konnte sie nicht abführen, beide Platten wurden unzuverlässeig und haben sich nichtmal bei Kälte noch gefangen, sondern wurden schnell schlimmer. Aber das ist lange her.

    b) Blödes Board/Netzteil: Hatte mal einen Rechner, an dem ging Hardware innerhalb einer Woche kaputt, wenn man sie reinsteckte. Aber das ist wirklich lange her.


  • Mod

    Ich bin ja nicht so 100% überzeugt, ob überhaupt beide Platten hin sind. Beide Platten gleichzeitig kaputt wäre doch ein großer Zufall. Mehr noch: Eine Platte zeigt Geräuschsymptome, die andere kaputte Sektoren?

    Hypothese: Nur eine Platte ist kaputt.

    Mögliche Ursachen für den Irrtum:
    -Geräusche sind oft schwerer zu lokalisieren als man denkt, gerade wenn Platten nahe beieinander verbaut sind. Selbst wenn nicht, sind solche Geräusche schwer genau zu orten.
    -Wenn man Platten gleicher Kapazität verbaut hat, ist oft nicht klar, welche Platte (logisch) zu welcher Hardware (physikalisch) gehört. Ja, das kann man irgendwie rausfinden, wenn man tief in der Systemlogik wühlt. Aber falls man sich nur auf die eigene Erinnerung verlässt, welche Platte man vor ein paar Jahren wo eingebaut hat, kommen oft Irrtümer vor.
    -Manchmal ist ein Klackern einer Platte auch nur ein Klackern.

    @TE: Wirklich absolut 100% sicher, dass beide Platten betroffen sind? Jeweils eine Platte ausgebaut, die verbliebene geprüft und in beiden Fällen war sie kaputt?



  • volkard schrieb:

    Es gibt vielleicht noch zwei andere Gründe:

    a) Änderung der Belastung: Hatte mal zwei Maxtor-Platten mit je 80G und startete ein Programm, das unablässig 24/7 vom Netz was saugt oder schickt. Das war zu viel Wärme, der Rechner konnte sie nicht abführen, beide Platten wurden unzuverlässeig und haben sich nichtmal bei Kälte noch gefangen, sondern wurden schnell schlimmer. Aber das ist lange her.

    b) Blödes Board/Netzteil: Hatte mal einen Rechner, an dem ging Hardware innerhalb einer Woche kaputt, wenn man sie reinsteckte. Aber das ist wirklich lange her.

    Das Netzteil ist ein gutes 400W Zalman Netzteil, das habe ich schon seit ca. 12 Jahren im Betrieb und den Rechner habe ich im Herbst 2008 zusammengebaut. Lediglich die Festplatte habe ich irgendwann durch eine größere mit 1 TB Kapazität ersetzt und das ist jetzt die, die in Smart den kaputten Sektor anzeigt. Die andere, die klackert, die habe ich erst letztes Jahr eingebaut.

    Der Rechner ist also so wie er ist schon mehrere Jahre in Betrieb und da hatte es keine derartigen Probleme gegeben.

    Falls es Äußere Einwirkungen sein könnten, dann würden mir da nur folgende zwei Dinge einfallen:

    In den letzten paar Tagen gab es hier immer ein Unwetter mit Blitz und Donner, vielleicht hat ein Blitz etwas kaputt gemacht? Dagegen spricht allerdings, dass der Rechner im großen und ganzen eigentlich funktioniert und an so einer Brennstuhl Überspannungsschutzsteckdosenleiste angeschlossen ist und es auch keine sonstigen Ausfälle im Haus gab.
    Das bei einem Blitzeinschlag nur die Festplatten betroffen sind, das wäre schon etwas seltsam.

    Alternativ könnte ich auch beim Putzen an den Rechner gekommen sein, den habe ich nämlich im laufenden Betrieb 30 cm zur Seite stellen müssen, damit ich da wo er stand, mit dem Staubsauger hinkommen konnte.



  • SeppJ schrieb:

    Ich bin ja nicht so 100% überzeugt, ob überhaupt beide Platten hin sind. Beide Platten gleichzeitig kaputt wäre doch ein großer Zufall. Mehr noch: Eine Platte zeigt Geräuschsymptome, die andere kaputte Sektoren?

    Hypothese: Nur eine Platte ist kaputt.

    Dagegen spricht, das beim Bootprozess, wenn also die ganzen Platten angezeigt werden, bei der Festplatte, die klackert eine Errormeldung angezeigt wurde, die andere Platte, die nur den kaputten Sektor hat, zeigte keine Errormeldung.

    Auch fror der Rechner ein oder verhielt sich seltsam, wenn die Festplatte, die klackerte angeschlossen war.

    Die klackernde Festplatte habe ich danach ja ausgebaut, aber die andere hatte defekte Daten, konnte z.b. nicht mehr booten.
    Also habe ich das Dateisystem repariert, nun kann ich von der wieder booten und sie verhält sich erstmal so, als würde alles funktionieren, aber der SMART extended Test ist bei ca. 10 % mit einem Fehler ausgestiegen, d.h. die hat jetzt nen kaputten Sektor/Block oder wie auch immer das nochmal genau heißt.

    Die jetztige Platte, die die Smartfehler anzeigt klackert auch nicht.

    Ich habe mir jetzt sicherheitshalber eine SSD bestellt, nur würde ich der Sache halt schon gerne auf den Grund geben.

    Auch eine Überlegung wäre folgendes.
    Könnte es vielleicht sein, dass der SATA Controller auf dem MB etwas abgekommen hat, nachdem die klackernde Festpaltte kaputt ging und dieser nun falsche Werte von der anderen Festplatte liefert und Smart daher diese als kaputt anzeigt?

    -Wenn man Platten gleicher Kapazität verbaut hat, ist oft nicht klar, welche Platte (logisch) zu welcher Hardware (physikalisch) gehört. Ja, das kann man irgendwie rausfinden, wenn man tief in der Systemlogik wühlt. Aber falls man sich nur auf die eigene Erinnerung verlässt, welche Platte man vor ein paar Jahren wo eingebaut hat, kommen oft Irrtümer vor.

    Das kann ich ausschließen, die mit dem defekten Sektor hat 1 TB, die andere klackernde 2 TB.
    Außerdem ist die Bezeichnung eine völlig andere, der Hersteller ebenfalls.
    Die 1 TB ist eine Hitachi, die andere eine HGST.

    -Manchmal ist ein Klackern einer Platte auch nur ein Klackern.

    Ja, aber ich kenne schon meine Platten.
    Wenn da etwas komisch, also unnormal klingt, dann fällt mir das schon auf.

    @TE: Wirklich absolut 100% sicher, dass beide Platten betroffen sind? Jeweils eine Platte ausgebaut, die verbliebene geprüft und in beiden Fällen war sie kaputt?

    Also bei der 1 TB Platte sind die Smartwerte eindeutig, es sei denn, der Controller liefert falsche Werte.
    Da ich diese momentan aber im Betrieb noch nutze (der Ersatz ist noch auf dem Weg), sie also halbwegs funktioniert, sofern ich nicht in den kaputten Sektor schreibe, kann der Fehler mit dem Controller bestenfalls nur Temporär sein, denn sonst würde der Rechner nicht mehr funktionieren.

    Bezüglich der Wärme, die Platten werden beide von einem Lüfter gut gekühlt.
    Da hatte ich bisher nie Probleme.
    Der Staub ist auch runter.



  • Laut Wahrscheinlichkeitsrechnung ist das problemlos möglich.


Anmelden zum Antworten