Der gefährlichste Computerwurm aller Zeiten



  • Alle Tricks zum Penisvergroeberung finden sie im anhang.txt.com...

    Beste Idee aller Zeiten von Micro$oft standardmäßig alle Dateiendungen auszublenden.



  • EOP schrieb:

    Alle Tricks zum Penisvergroeberung finden sie im anhang.txt.com...

    Beste Idee aller Zeiten von Micro$oft standardmäßig alle Dateiendungen auszublenden.

    Dateiendungen waren toll. Auf Linux misse ich sie auch. Und daß die Kasperköppe das <.h> weggemacht haben schiebe ich auf Drogen im Standardisierungskommitee.



  • Hast du eine gute Idee für eine gute Linuxversion, Volkard?
    Ubuntu kann ich nicht leiden. Kann es ja nicht sein, daß ich erst google brauche um rauszufinden wie ich die console aufrufe.

    Am Besten nur noch zwei Buttons zum Anklicken. Sind die Menschen wirklich soooo doof geworden?



  • EOP schrieb:

    Hast du eine gute Idee für eine gute Linuxversion, Volkard?

    Ich benutze und mag Gentoo.

    EOP schrieb:

    Ubuntu kann ich nicht leiden. Kann es ja nicht sein, daß ich erst google brauche um rauszufinden wie ich die console aufrufe.

    googlen muss ich auch. Aber es fühlt sich nicht an, als hätte jemand meinen Computer entführt und ich müßte drum betteln was einstellen zu dürfen.



  • Danke. Ich werde Gentoo testen.

    Schon seit langer Zeit habe ich auch noch linuxmint und xubuntu runtergeladen aber nie getestet.



  • EOP schrieb:

    Danke. Ich werde Gentoo testen.

    Schon seit langer Zeit habe ich auch noch linuxmint und xubuntu runtergeladen aber nie getestet.

    Nimm Kubuntu, das ist nicht so viel Arbeit wie Gentoo.

    Außerdem würde ich dir noch Slackware nahelegen.



  • Wie stehen eigentlich Debian und Fedora momentan im Ansehen der Linux-User-Community?



  • hustbaer schrieb:

    Wie stehen eigentlich Debian und Fedora momentan im Ansehen der Linux-User-Community?

    Debian: Stabil, aber willst du dir alte Software wirklich antun? Du kannst auch Debian SID oder unstable benutzen, aber dann kannst du auch ein Ubuntu-Derivat benutzen.

    Fedora: Habe ich eine zeitlang benutzt, aber dann gab es große Kritik bei dem neuen Installer "Anaconda", der anfangs buggy war und das Partitionierungstool verwirrend war. Ansonsten finde ich es gut. Momentan haben sie Probleme Fedora 21 rechtzeitig fertig zu stellen, d. h., die Deadline wurde schon um Monate verschoben. Fedora liefert meist die neuesten Technologien was auch seinen Reiz hat. Fedora hat z. B. als erstes systemd verwendet, was auch damit zu tun hat, dass der systemd-Entwickler bei Red Hat arbeitet und Fedora praktisch die Community-Edition von Red Hat Linux ist.

    L. G.,
    IBV



  • EOP schrieb:

    Hast du eine gute Idee für eine gute Linuxversion, Volkard?
    Ubuntu kann ich nicht leiden. Kann es ja nicht sein, daß ich erst google brauche um rauszufinden wie ich die console aufrufe.

    Am Besten nur noch zwei Buttons zum Anklicken. Sind die Menschen wirklich soooo doof geworden?

    ich mach das mit nem klick auf den konsolen-button

    mfg



  • IBV schrieb:

    Debian: Stabil, aber willst du dir alte Software wirklich antun?

    Stört mich als Techie ehrlich gesagt überhaupt nicht. Bin seit Jahren jetzt wieder am Desktop zurück bei Debian stable und recht zufrieden. Die paar Pakete, die mir zu alt sind, hole ich mir eben aus den Backports oder baue sie selbst.

    Fedora ist sehr bleeding Edge. Großer Fortschrittsmotor von Linux, aber ich kann mich damit nicht anfreunden.

    Der Ruf von Ubuntu war in gewissen Kreisen nie so besonders, mit Unity haben sie ihn auch unter Fans zerstört. In meinem Bekanntenkreis verwenden mittlerweile einige Leute Mint und sind recht zufrieden.

    EOP, volkard: Ist heutzutage nicht Arch die Bastler-Distro der Wahl? Gentoo hat seine besten Zeiten doch auch schon hinter sich. Gentoo war vor zehn, zwölf Jahren als Lern-Distro schon ziemlich toll, aber ich vermisse es ehrlich gesagt nicht mehr. 🙂

    edit: Slackware war die Bastler-Distro der Wahl vor fünfzehn bis zwanzig Jahren. 🙂



  • Ja nman, ich bin in gewisser Weise ja auch ein techie.

    Einerseits komme ich auch in der Konsole gut klar (bin damit groß geworden),
    andererseits ist die automatische Installation von FF und so natürlich auch ganz praktisch.

    Was nu?



  • nman schrieb:

    edit: Slackware war die Bastler-Distro der Wahl vor fünfzehn bis zwanzig Jahren. 🙂

    Unfug, Slackware war nie eine Bastler-Distro, sondern ein robustes kleines System mit dem der Benutzer noch sehr gut die Möglichkeit hatte, sein System zu verstehen.
    Und das ist Slackware auch heute immer noch, allerdings muss man selber Hand anlegen.



  • Linux Auskenner schrieb:

    Unfug, Slackware war nie eine Bastler-Distro, sondern ein robustes kleines System mit dem der Benutzer noch sehr gut die Möglichkeit hatte, sein System zu verstehen.
    Und das ist Slackware auch heute immer noch, allerdings muss man selber Hand anlegen.

    Bastler-Distro war ja auch nicht abwertend gemeint, sondern genau als "Distro für Leute, die gerne selber Hand anlegen".

    Ähm… Oder so ähnlich. 🙂

    EOP: Ich persönlich würde an deiner Stelle Arch Linux probieren, wenn du die Lernerfahrung suchst. Steht Gentoo als Bottom-up-Distro um nichts nach, aber die Doku ist um Größenordnungen besser und die Installation von binary packages ist einfach wesentlich schneller als ständig alle Pakete aus den Sourcen zu kompilieren.



  • nman schrieb:

    EOP: Ich persönlich würde an deiner Stelle Arch Linux probieren, wenn du die Lernerfahrung suchst. Steht Gentoo als Bottom-up-Distro um nichts nach, aber die Doku ist um Größenordnungen besser und die Installation von binary packages ist einfach wesentlich schneller als ständig alle Pakete aus den Sourcen zu kompilieren.

    Ich suche nicht die Lernerfahrung, ich suche nur ein stabiles Linuxsystem bei dem ich problemlos eine shell benutzen kann und das nicht als ver...ter WindowsKlon daherkommt.



  • EOP schrieb:

    Ich suche nicht die Lernerfahrung, ich suche nur ein stabiles Linuxsystem bei dem ich problemlos eine shell benutzen kann und das nicht als ver...ter WindowsKlon daherkommt.

    Du kannst bei jeder Linux-Distri problemlos(!) die Shell benutzen. Wenn du so Shell-fokusiert bist, würde ich dir eine x-beliebige Distri mit i3, ratpoison oder awesomeWM empfehlen.
    Und wenn du Stabilität willst, dann nimm folgende Distris in Betracht:
    - Debian stable
    - Ubuntu LTS Derivat
    - Fedora: Trotz Bleeding Edge sehr stabil!
    - Evtl. sogar OpenSUSE, habe ich aber seit Ewigkeiten nicht benutzt.

    L. G.,
    IBV



  • nman schrieb:

    EOP: Ich persönlich würde an deiner Stelle Arch Linux probieren, wenn du die Lernerfahrung suchst. Steht Gentoo als Bottom-up-Distro um nichts nach, aber die Doku ist um Größenordnungen besser

    Die Arch-Dokus kann ich meistens für Gentoo verwenden.

    nman schrieb:

    und die Installation von binary packages ist einfach wesentlich schneller als ständig alle Pakete aus den Sourcen zu kompilieren.

    Bei mir nicht. DSL-1000 und i7.



  • Ack zu IBV, wobei sich die Liste um beliebig viele Windowmanager ergänzen lässt, je nach Vorliebe.

    volkard schrieb:

    Bei mir nicht. DSL-1000 und i7.

    Ich habe auch einen sehr schnellen Rechner und einen sehr schnellen Internetzugang. Binary Packages sind trotzdem schneller installiert. Habe ja selbst auch etliche Jahre Gentoo verwendet.



  • nman schrieb:

    volkard schrieb:

    Bei mir nicht. DSL-1000 und i7.

    Ich habe auch einen sehr schnellen Rechner und einen sehr schnellen Internetzugang. Binary Packages sind trotzdem schneller installiert. Habe ja selbst auch etliche Jahre Gentoo verwendet.

    *lach*
    DSL1000 ist *nicht* schnell. Deswegen dauert *bei mir* das Runterladen länger als das Compilieren.



  • volkard schrieb:

    DSL1000 ist *nicht* schnell. Deswegen dauert *bei mir* das Runterladen länger als das Compilieren.

    Ah. Ich hatte das als 10.000 statt 1.000 gelesen und mich gewundert, dass das toll sein soll.

    Aber herunterladen musst du die Sourcepakete ja genauso, dagegen hilft dir das Kompilieren nicht.



  • nman schrieb:

    Aber herunterladen musst du die Sourcepakete ja genauso, dagegen hilft dir das Kompilieren nicht.

    Die sind ungefähr so groß wie die Binärpakete. Manchmal viel größer, wie beim Kernel. Manchmal viel kleiner, wenn das Update nur ein Patch ist.


Anmelden zum Antworten