Wasserhahn tropft - Ventil lässt sich nicht lösen
-
Hallo,
wer weiß wie man ein festsitzendes Ventil lösen kann ohne die gesamte Armatur zu zerstören? Ich würde gerne die Dichtung wechseln aber kriege das Ventil nicht los. Ich vermute mal, dass diese Armatur seit 1995 in Betrieb ist und
die die Dichtung vermutlich gewechselt wurde. Ich habe es mit ordentlich Kraft versucht aber es rührt sich keinen Millimeter. Ich fürchte mit Mehr Kraft könnte dort was rausbrechen. Kennt jemand Mittel um das zu lösen oder gleich neue Armatur kaufen?Es handelt sich um eine Armatur mit zwei Drehgriffen. Ein Drehgriff reguliert den Wasserdurchfluss und der andere die Temperatur (durch Umlenken des Wassers auf den Boiler).
Vermieter rufen kommt nicht in Frage, da ich beim Einzug die Einbauküche abkaufen musste und es nun mein Problem ist.
Gruß
-
schon mit WD-40 probiert?
Universalmittel, wenn was nicht locker sitzt.Ein bisschen einwirken lassen, wenn's nicht hilft mit dem Hammer ein bisschen von allen seiten bearbeiten, dann sollte es klappen.
Wenn das alles zusammen nicht hilft, wirst du wohl sowieso eine neue Armatur brauchen...
-
Hi Lupo4u2,
eventuell hilft nach WD40 oder Caramba auch ein wenig Wärme. Fön, heißes Wasser, eventuell mit viel Vorsicht auch Lötlampe oder Heisluftgebläse...
Gruß Mümmel
-
Hallo,
nach weiteren erfolglosen Versuchen das Problem mit Gewalt zu lösen, habe ich die komplette Armatur ausgewechselt. Dennoch danke für die Tips!
Und jetzt erstmal hoffen, dass die neue Armatur, insbesondere die Zuleitungen nicht lecken.
Gruß
-
Hast du an der ausgebauten Armatur mal probiert, was die Lösung gewesen wäre? Meiner Erfahrung nach ist es nämlich doch oft einfach "mehr Gewalt!". Aber das wollte ich hier nicht öffentlich Empfehlen, da die Methode ein gewisses Risiko birgt.
-
Verkalkungen löst man doch mit Essigessenz
-
Meiner Erfahrung nach ist es nämlich doch oft einfach "mehr Gewalt!".
Sag das bloß nicht mir!
Ich bin der Schrecken aller Schrauben.
Habe schon als Kind das Talent gehabt, Schrauben zu überdrehen. Schippenstiele, Axtstiele im normalen Gebrauch zu brechen...
Und viele Schrauben sind heutzutage sind butterweich...
---
@Schneewittchen:
Wäre ein Wechsel der Amature drin?
-
Bitte ein Bit schrieb:
Meiner Erfahrung nach ist es nämlich doch oft einfach "mehr Gewalt!".
Sag das bloß nicht mir!
Ich bin der Schrecken aller Schrauben.
Habe schon als Kind das Talent gehabt, Schrauben zu überdrehen. Schippenstiele, Axtstiele im normalen Gebrauch zu brechen...
Und viele Schrauben sind heutzutage sind butterweich...
Natürlich gilt "mehr Gewalt" nicht für die Schrauben am Elektrogerät aus China. Sondern für Teile, wo man auch Haltbarkeit erwarten kann, zum Beispiel eben einem Wasserhahn.
-
@SeppJ: Bei der alten Armatur habe ich (nach dem Ausbau) nicht mehr versucht das Ventil zu lösen, da bei der zuvor aufgewendeten Kraft der Schraubenschlüssel schmerzhaft in die Hand drückte. Im ausgebauten Zustand ist dieses Vorhaben noch einen Tick unbequemer, da die Armatur nicht mehr am Spültisch fixiert ist, sondern festgehalten werden muss und kaum Halt bietet.
@Bitte ein Bit: Ja, einen Wechsel der Armatur habe ich durchgeführt. Zum Wechsel der Armatur hat mir der Hausmeister geraten. Denn selbst wenn das Ventil sich hätte lösen lassen, dann wäre eine weitere Schraube zu lösen, die die Dichtung fixiert. In beiden Arbeitsschritten kann ein Gewinde brechen.
-
Warum werden eig. bereitwillig Tipps zur Wasserinstallation gegeben und mir eine Hilfestellung bei der Elektroinstallation verweigert
-
weil Wasser Strom leitet, Strom aber kein Wasser leitet.