linux mail backup
-
Hallo,
ich möchte gerne auf einem linux server einen mail clienten einrichten, der mir von verschiedenen adressen via imap alle mails mit anhang lokal speichert, so dass diese auch nicht verloren gehen, wenn auf dem mail server aus irgendwelchen gründen die mails gelöscht werden. leider war meine suche bisher nach einer lösung nicht von großem erfolg gekrönt.
Des weiteren hätte ich noch gerne, wenn man via einer webseite auf die mails zugreifen könnte. leider fehlt mir hier aber auch das wissen, wie man so etwas machen könnte.
Über ideen oder google stichwörter würde ich mich freuen.
nos
-
Thunderbird? Oder auch so ziemlich jeder andere Emailclient? Das ist bei den meisten doch sogar die Standardeinstellung*.
Das gilt zumindest für den ersten Teil der Frage. Der zweite ist trickreicher. Zwei Ansätze, je nachdem, was du wirklich willst:
a) Die meisten Linuxdesktops lassen sich ganz gut fernsteuern. Einen X-Client findet man auch auf vielen fremden Rechnern, auch wenn X übers Internet schon noch weh tut von der Latenz her. Zur Not gibt's sicher auch Mailclients die man über die Kommandozeile steuern kann, so dass auch ssh reicht, welches man so ziemlich überall hat. Oder wenn es eher in die andere Richtung geht und man nur von eigenen Mobilgeräten aus zugreifen will, dann kann man sich auch Client und Server mit besseren Protokollen einrichten. Ich nutze zum Beispiel NX. Damit ist es selbst über das Internet fast so, als säße man direkt am Rechner.
b) Oder du musst eben einen eigenen richtigen Mailserver einrichten, der ein Web Interface anbietet. Google zeigt da so einiges an Ergebnissen an:
Google: mail server web interface linux
Das löst auch recht elegant deine erste Frage, da du dann ja deine Emails von den anderen Postfächern an eine deiner eigenen Adressen leiten kannst+ (oder, falls der Server es kann, kann er auch die Mail selber abholen) und der Server die Emails naturgemäß irgendwo lokal speichern muss.*: Thunderbird hat mir auf meinem Netbook anfangs regelmäßig die (ziemlich kleine) Festplatte voll geschrieben, bis ich endlich raus fand, wie man es ihm austreiben kann, nicht alles lokal zu speichern.
+: Du brauchst für eine eigene Emailadresse natürlich irgendwie eine feste Adresse, über die dein Rechner im Internet erreichbar ist. Aber wenn du an ein Webinterface denkst, ist das ja sowieso Voraussetzung.
-
Ich verwende offlineimap (lokal).
-
asdfgh.... schrieb:
Ich verwende offlineimap (lokal).
Einschränkung: Ich habe das System vor langer Zeit aufgesetzt, und es ist ziemlich unsauber. Für das konkrete Szenario (mails werden auf dem Server versehentlich gelöscht) gibt es vielleicht bessere Lösungen.
Mit offlineimap muss man sicher stellen, dass auf dem Server gelöschte Mails nicht auch im "Backup" gelöscht werden. Damals dürfte es keine saubere Lösung gegeben haben: ich lade täglich neue Mails und verschiebe sie anschließend per script. Offlineimap kann so nichts überschreiben.
Wohlmöglich ist offlineimap mittlerweile besser zu konfigurieren, müsste man das Handbuch bemühen. Die Online-Howtos, die ich auf die schnelle gefunden habe, sind aber nicht empfehlenswert. Die vernachlässigen u.A. genau dieses Problem. Das Handbuch sollte aber weiterhelfen.
-
Ich habe noch ein wenige recherchiert: für dein Vorhaben vergiss offlineimap. Wenn auf der Server-Seite Mails gelöscht werden, ist offlineimap keine gute Wahl. Man kann lediglich den Verlust minimieren. (Indem man die Mails lokal verschiebt, also ausser Reichweite von offlineimap bringt. Verloren gehen dann alle Mails zwischen den Zeitpunkten des Server-Fehlers und des Syncs.)
Das habe ich bisher in meiner Strategie auch nicht bedacht.
PS: Keines der Tutorials bedenkt diesen Fall.
-
Und offlineimap macht auch von Grundgedanken her keinen Sinn: es ist fürs Synchronisieren gedacht. Man muss ständig sicherstellen, dass man nicht lokal Änderungen vornimmt, die dann auf den Server gesynct werden. Nochmal: nicht empfehlenswert für das Szenario.