Guter Sound am PC - Was braucht man denn eigentlich?



  • Ich habe ein Philips HTR 5224 7.1-Soundsystem. Kann man das als 7.1-System an eine Onboard-Soundkarte anschließen?



  • Ich kenne Leute die sich einbilden die absoluten Audiophilen zu sein.
    Alles Quatsch in meinen Augen/Ohren.

    Ich hab ne onboard soundcard + creative Lautsprecher (2 Satelliten + Subwoofer für ca. 40 € vor ein paar Jahren). And it rocks!

    Es rockt sogar sosehr, daß mich ein Nachbar schonmal verklagen wollte.

    Viele Sachen sind einfach nur Geldschneiderei imho.

    Wenn überhaupt, dann höre ich nur einen lächerlich geringen Unterschied zwischen richtig teuren Geräten und meiner Billigvariante. Bin nun aber auch nicht Beethoven.



  • MusikHörer schrieb:

    Jetzt holt man sich zunächst mal ein ordentliches Headset mit USB-Anschluss

    Wenn das Headset einen USB-Anschluss hat ist der DAC da doch eingebaut, was genau das ist was du nicht willst.

    EOP schrieb:

    Es rockt sogar sosehr, daß mich ein Nachbar schonmal verklagen wollte.

    Stell dir vor, es gibt noch andere Qualitaetsmerkmale von HiFi-Hardware als wie laut man den Kram bekommt.


  • Mod

    EOP schrieb:

    Bin nun aber auch nicht Beethoven.

    Entweder ist das ein genialer oder ein total unpassender Vergleich. Bin mir nicht sicher, was du damit aussagen wolltest.



  • SeppJ schrieb:

    Entweder ist das ein genialer oder ein total unpassender Vergleich. Bin mir nicht sicher, was du damit aussagen wolltest.

    Das passt schon so. Wuerde jedenfalls erklaeren warum sein Nachbar ihn verklagen wollte. 🤡



  • Gute Kopfhörer kosten leider richtig Geld. Bei Headsets wird das vermutlich nicht anders sein - bzw. ich halte es sogar für möglich dass man gar keine wirklich guten Headsets bekommt.
    Das ist auch kein Voodoo, der Unterschied zwischen z.B. einem HD650 und einem < €100 Kopfhörer ist deutlich hörbar. Einfach mal in den Blödmarkt gehen und vergleichen.

    Was die Soundkarte angeht: da gibt es sehr gute Teile schon um relativ wenig Geld - auf jeden Fall unter €50. Onboard Sound kann auch vollkommen OK sein, kann aber auch mies sein. Blöd ist nur dass die Qualität verschiedener etwa gleich teurer Soundkarten sich z.T. enorm unterscheidet. Ein €30 Teil klingt vielleicht sehr gut (=quasi neutral), ein anderes zum davonlaufen.

    Dummerweise fehlt dann noch ein Teil, und das ist der Kopfhörerverstärker. Ein Kopfhörer braucht zwar keine grosse Leistung (verglichen mit Boxen), aber einen Verstärker braucht man trotzdem.
    Auch hier kann es sein dass der in der Soundkarte eingebaute reicht. Speziell bei hochohmigen Kopfhörern wie dem oben erwähnten HD650 ist man mit den Soundkarten aber oft sehr limitiert. Man kann einfach nur relativ leise hören, so bald man etwas lauter dreht fängt alles an zu verzerren, weil die Soundkarte einfach von der Ausgangsspannung her ins Clipping kommt.

    Bei diesen letzten beiden Punkten gibt es allerdings wirklich sehr viel Voodoo. Man braucht weder eine €500+ Soundkarte noch einen €500+ Kopfhörerverstärker.



  • EOP schrieb:

    Ich hab ne onboard soundcard + creative Lautsprecher (2 Satelliten + Subwoofer für ca. 40 € vor ein paar Jahren). (...) Wenn überhaupt, dann höre ich nur einen lächerlich geringen Unterschied zwischen richtig teuren Geräten und meiner Billigvariante.

    Good for you!

    Lautsprecher um >= €500 pro Stück sind aber nicht Voodoo/Geldmacherei.
    Die Unterschiede zu €40 Brüllwürfeln ist sowohl ganz einfach messbar als auch in verblindeten Tests super easy festzustellen.



  • @MusikHörer
    Ein Headset mit USB Anschluss hat den D/A Wandler + Verstärker schon eingebaut. Am Klang von so einem Teil kannst du dann mit Soundkarte oder Kopfhörerverstärker nichts mehr verbessern, weil du die eingebaute Elektronik des Headsets nicht "umgehen" kannst.

    => Headset mit Klinkensteckern
    Oder gleich einen Kopfhörer + extra Mikrophon (vielleicht einfach das Mikro der Webcam nutzen).
    Oder du kaufst dir ein billiges USB Headset zum Gamen und dann extra einen guten Kopfhörer zum Musikhören.



  • hustbaer schrieb:

    Die Unterschiede zu €40 Brüllwürfeln ist sowohl ganz einfach messbar als auch in verblindeten Tests super easy festzustellen.

    Das ist kein Brüllwürfel. Ist ne korrekte Brüllentity. :p

    @SeppJ

    SeppJ schrieb:

    EOP schrieb:

    Bin nun aber auch nicht Beethoven.

    Entweder ist das ein genialer oder ein total unpassender Vergleich. Bin mir nicht sicher, was du damit aussagen wolltest.

    Ja wenn man das bei mir nur immer wüsste.
    Aber irgendwas werde ich mir bei dem Satz schon gedacht haben. Eventuell.



  • Ahaaaa, genau deswegen habe ich hier noch mal nachgefragt. Solche Dinge sind mir einfach nicht bewusst und es wäre doof wenn ich deswegen unnötige Anschaffungen tätigen würde.

    Als Headset hatte ich mir vor 2 1/2 Jahren das MMX 300 von Bayerdynamic geholt. Stolzer Preis aber ich bin bis heute überzeugt von der Verarbeitungsqualität und der Länge, die es meine Misshandlungen überstanden hat. (Permanentes Rollen über Kabel mit Stuhl, dann bleibt man mal mit dem Fuß am Kabel hängen wenn man aufsteht und Zack fliegt das Teil erstmal durch die Gegend)

    Da es aber ja doch 2 1/2 Jahre her ist sollte ich villeicht erst mal schauen ob es in der Zwischenzeit villeicht was neues gibt (generell).

    Wenn ich berücksichtige wie lange das headset gehalten hat bin ich durchaus geneigt wieder diese Preisklasse zu kaufen.

    Kopfhörer mit externen Mikrofon iah natürlich auch eine Option, obwohl ich bisschen skeptisch bin was den Tragekomfort angeht. Ich will mir jetzt nicht noch ein weites, nur als Mikrofon dienendes, headset um den Hals hängen.


  • Mod

    MusikHörer schrieb:

    Da es aber ja doch 2 1/2 Jahre her ist sollte ich villeicht erst mal schauen ob es in der Zwischenzeit villeicht was neues gibt (generell).

    Die reine Klangerzeugungstechnik ist übrigens seit Jahrzehnten so gut wie ausgereift. Neue Kopfhörer und Boxen unterscheiden sich von älteren Modellen in der Regel vorwiegend in der Art des Anschlusses oder durch ein eher dem Zeitgeist entsprechendes Design. Selten gibt es kleine Detailsverbesserungen bei der Klangerzeugung durch neue Materialien oder bessere Computermodelle bei der Planung.



  • SeppJ schrieb:

    Die reine Klangerzeugungstechnik ist übrigens seit Jahrzehnten so gut wie ausgereift. Neue Kopfhörer und Boxen unterscheiden sich von älteren Modellen in der Regel vorwiegend in der Art des Anschlusses oder durch ein eher dem Zeitgeist entsprechendes Design. Selten gibt es kleine Detailsverbesserungen bei der Klangerzeugung durch neue Materialien oder bessere Computermodelle bei der Planung.

    Sehr interessant! Hatte schon insgeheim gehofft, dass jemand etwas zu dem Thema sagt 😃

    Gut, ich sehe gerade zu erwähntem Headset gäbe es sogar sehr angenehm [url="http://www.amazon.de/Beyerdynamic-USB-Soundkarte-für-MMX-300/dp/B00CX4V1GI/ref=pd_sim_computers_1?ie=UTF8&refRID=0ZX92MY05YKSYKKMAHDN]diese USB-Soundkarte[/url] dazu.

    Sowas wäre vermutlich schon ausreichend?

    Allerdings fehlt dann immer noch der angesprochene Verstärker? Würde man den dann einfach noch zusätzlich anhängen, also : PC -> Verstärker -> USB Anschluss von USB-Soundkarte -> Headset?



  • Daher wollte ich eigentlich eine Vorschau machen, sorry!

    http://www.amazon.de/Beyerdynamic-USB-Soundkarte-f%C3%BCr-MMX-300/dp/B00CX4V1GI/ref=pd_sim_computers_1?ie=UTF8&refRID=0ZX92MY05YKSYKKMAHDN

    (Irgendwie waren die auch kürzbar aber besser so als gar nicht!)



  • MusikHörer schrieb:

    Jetzt holt man sich zunächst mal ein ordentliches Headset mit USB-Anschluss (ein Adapter von Klinke > USB tut wohl das gleiche?) und schließt es an dem PC an.

    Gefällt einem der Sound so wie er in dem Setup ist noch nicht sollte man dann darüber nachdenken, eine Soundkarte zu kaufen.

    Diese baut man denn in den PC ein und schließt das Headset an dieser an (auch wieder per USB, nehm ich mal an).

    Nein, nicht per USB, sondern per Klinkenstecker.
    Headsets die per USB an den Rechner angschlossen werden, haben im Headset eine Soundkarte integriert.
    Wenn du nun aber eine eigene Soundkarte für den Rechner kaufst, die in den Rechner gesteckt wird, dann solltest du das Headset auch direkt an die Soundkarte anschließen.
    Dies geht dann über einen Klinkenstecker.

    Alternativ wäre jetzt wohl gewesen man hat eventuell schon gute Lautsprache. Dann könnte man die Boxen an den PC anschließen und dann das Headset an die Boxen.

    An Boxen kann man in der regel keine Kopfhörer anschließen, zumindest nicht bei passiven.
    Bei aktiven geht es vielleicht, Boxen sind dafür aber eigentlich nicht da.

    Den Kopfhörer schließt man daher an den Receiver an.



  • EOP schrieb:

    Ich kenne Leute die sich einbilden die absoluten Audiophilen zu sein.
    Alles Quatsch in meinen Augen/Ohren.

    Ich hab ne onboard soundcard + creative Lautsprecher (2 Satelliten + Subwoofer für ca. 40 € vor ein paar Jahren). And it rocks!

    Du hast keine Ansprüche.

    Bei Lautsprechern kann man für 40 € keine ordentliche Qualität erwarten.
    Du hast wahrscheinlich daran noch nicht einmal getrennte Hoch- und Mitteltöner, die braucht es aber, wenn das halbwegs was ordentliches werden soll.

    Es rockt sogar sosehr, daß mich ein Nachbar schonmal verklagen wollte.

    Ja, wenn es scheppert will das auch keiner hören.

    Viele Sachen sind einfach nur Geldschneiderei imho.

    Man kriegt das wofür man bezahlt hat.

    Wenn überhaupt, dann höre ich nur einen lächerlich geringen Unterschied zwischen richtig teuren Geräten und meiner Billigvariante. Bin nun aber auch nicht Beethoven.

    Du bist absoluter Laie und solltest hier besser niemanden beraten.
    Ja es gibt Leute, denen reichen die im TV integrierten Fernseher, aber die haben auch keine Ansprüche und haben kein Gehör für die definitiv vorhandenen Unterschiede.



  • Korrektur:

    Auskenner schrieb:

    Ja es gibt Leute, denen reichen die im TV integrierten Fernseher Lautsprecher, aber die haben auch keine Ansprüche und haben kein Gehör für die definitiv vorhandenen Unterschiede.



  • Sind gute 5.1-Lautsprecher besser als schlechtere 7.1?



  • MusikHörer schrieb:

    SeppJ schrieb:

    Die reine Klangerzeugungstechnik ist übrigens seit Jahrzehnten so gut wie ausgereift. Neue Kopfhörer und Boxen unterscheiden sich von älteren Modellen in der Regel vorwiegend in der Art des Anschlusses oder durch ein eher dem Zeitgeist entsprechendes Design. Selten gibt es kleine Detailsverbesserungen bei der Klangerzeugung durch neue Materialien oder bessere Computermodelle bei der Planung.

    Sehr interessant! Hatte schon insgeheim gehofft, dass jemand etwas zu dem Thema sagt 😃

    Gut, ich sehe gerade zu erwähntem Headset gäbe es sogar sehr angenehm [url="http://www.amazon.de/Beyerdynamic-USB-Soundkarte-für-MMX-300/dp/B00CX4V1GI/ref=pd_sim_computers_1?ie=UTF8&refRID=0ZX92MY05YKSYKKMAHDN]diese USB-Soundkarte[/url] dazu.

    Sowas wäre vermutlich schon ausreichend?

    Allerdings fehlt dann immer noch der angesprochene Verstärker? Würde man den dann einfach noch zusätzlich anhängen, also : PC -> Verstärker -> USB Anschluss von USB-Soundkarte -> Headset?

    Probiere es damit, für höchste Ansprüche:

    http://www.asus.com/Sound_Cards_and_DigitaltoAnalog_Converters/Essence_III/



  • sdffds schrieb:

    Sind gute 5.1-Lautsprecher besser als schlechtere 7.1?

    Eindeutig ja.



  • Brauchbare Lautsprechersysteme zu akzeptablen Preisen gibt es übrigens auch hier:
    http://www.teufel.de/


Anmelden zum Antworten