Richtige CPU finden?


  • Mod

    Kauf neu schrieb:

    Wenn du jetzt ein DDR3 Board mit alter Gurken CPU kaufst, dann wirst du in 3 Jahren wieder nicht aufrüsten können.

    Aber es sind nicht mehr die 1990er, wo man alle paar Jahre (oder häufiger!) aufrüstete. Ein Rechner ist heute oft 5 Jahre, meistens noch deutlich länger in Gebrauch. Man muss daher ohnehin fast immer sämtliche Komponenten auf einmal aufrüsten und das Warten auf eine neue Generation ist Quatsch. Es ist zu jedem Zeitpunkt eine neue Generation von irgendetwas angekündigt, die ein paar Monate später erscheinen wird. Somit müsste man ewig warten.

    Und einen i7 empfehlen bei den vom Threadersteller beschriebenen Anforderungen? Bist du in der Intel-Verkaufsabteilung tätig?



  • @holgerbertel
    Ich denke die drei Angebote sind alle OK.

    Von den drei Angeboten ist das mit dem i5 3xxx (welcher auch immer es dann ist) das neueste - Ivy Bridge halt.
    Die anderen beiden sind eine Generation davor, also Sandy Bridge. Schön an der Nummer zu erkennen (i5 2xxx).
    Sowohl Sandy Bridge als auch Ivy Bridge sind schwer OK, aktuelle CPUs sind da nicht wesentlich schneller oder sparsamer.

    Frag vielleicht bei dem Angebot für das Asus P8Z68-V/GEN3 + i5 2400 mal nach was er für die RAMs zusätzlich haben will. Wobei du vermutlich noch mehr RAM dazustecken solltest -- speziell für 3D rendern und Photoshop kann man nie genug RAM haben. (Wie viel maximal geht kannst du ja selbst auf der ASUS Seite nachgucken -- ich schätze aber 4x 8 GB sollten möglich sein.)

    Ein weiterer Tip wenn du allgemein ein schnelles System haben willst: kauf dir ne SSD. Bei Sachen wo die CPU bremst bringt die zwar nix. Aber überall wo du wartest während die Platte vor sich hin rattert bringt die SSD (viel) mehr Speed.

    ps: Solltest du wider erwarten (deutlich) mehr Geld ausgeben wollen, dann würde ich dir ein Socket 2011 oder besser 2011-v3 System ans Herz legen. Vielleicht gleich mit einer 6- oder 8-Core CPU. Erstmal besteht bei Socket 2011-v3 sogar ne gute Chance dass du in ein paar Jahren nochmal ne deutlich schnellere CPU nachrüsten kannst, und dann ist Socket 2011/2011-v3 natürlich DIE Plattform wenn man maximale Performance für semi-leistbare Beträge möchte.



  • SeppJ schrieb:

    Man muss daher ohnehin fast immer sämtliche Komponenten auf einmal aufrüsten und das Warten auf eine neue Generation ist Quatsch. Es ist zu jedem Zeitpunkt eine neue Generation von irgendetwas angekündigt, die ein paar Monate später erscheinen wird. Somit müsste man ewig warten.

    Es macht keinen Sinn, eine alte CPU Generation zu kaufen, wenn die neue so kurz vor der Tür steht.
    Und langfristig macht es, wie die Vergangenheit zeigt, sehr wohl Sinn, wenn man doch auf die neue CPU Generation gewartet hat. Man denke da z.B. an SSE2 und das Flash Plugin, welches ab Version 11.2 unter Linux keine CPUs mehr unterstützte, die kein SSE2 können.
    Wer hier also irgendwann, als SSE2 rauskamm nur einen Monat länger gewartet hat, der kann seinen Rechner für Flash noch heute einsetzen. Alle anderen, die so wie du, vor dem Release der neuen CPU gekauft hätten, hätten im Jahr 2012 ihre CPU unter Linux nicht mehr für Flash verwenden können.

    Nicht viel anders sieht aus bezüglich 486er vs. 586er aus.
    Also immer da, wo in einer CPU nicht nur ein Taktupgrade drinsteckt, sondern ein Featureupdate, da macht es auch Sinn auf die neue CPU zu warten und wenn man im Vorfeld schon weiß, dass es sowieso nicht mehr lange dauert, dann wäre es dumm, wenn man sich nicht gedulden kann.

    Außerdem erreicht Skylake spielend die 4 GHz Grenze und der TS macht CAD und 3D Rendering, da profitiert man also auf alle Fälle von der höheren Taktfrequenz.

    Und einen i7 empfehlen bei den vom Threadersteller beschriebenen Anforderungen? Bist du in der Intel-Verkaufsabteilung tätig?

    CAD und 3D Rendering, wer so etwas macht, der macht es wohl beruflich und verdient damit Geld.
    Wer damit Geld verdient wird hier doch wohl nicht an der Hardware sparen.

    Wenn er nur Textverarbeitungen darauf machen würde, dann würde ich dir ja Recht geben, aber CAD und 3d Rendering sind so Sachen, die beide von einer performanteren CPU profitieren.

    Wenn er bspw. bei jedem Rendering 1 Minute verliert, dann summiert sich da ne ganze Menge an verlorener Arbeitszeit an.



  • hustbaer schrieb:

    @holgerbertel
    Ich denke die drei Angebote sind alle OK.

    Von den drei Angeboten ist das mit dem i5 3xxx (welcher auch immer es dann ist) das neueste - Ivy Bridge halt.

    Das neuste ist momentan nicht Ivy Bridge, sondern Haswell.
    Und wer jetzt nicht gerade auf den Desktop schielt, der kann sogar Broadwell als neustes heranziehen.

    Aber wie dem auch sei, in weniger als 3 Monaten kommt Skylake, dann ist alles andere Schnee von Gestern.

    Sowohl Sandy Bridge als auch Ivy Bridge sind schwer OK, aktuelle CPUs sind da nicht wesentlich schneller oder sparsamer.

    Haswell kennt ein paar Befehlssätze mehr.
    z.B. AVX2, für CAD und 3d Rendering sicherlich bald interessant, wenn die Software darauf angepasst sein wird.

    http://en.wikipedia.org/wiki/Haswell_(microarchitecture)#New_features



  • Kauf neu schrieb:

    Wenn er nur Textverarbeitungen darauf machen würde, dann würde ich dir ja Recht geben, aber CAD und 3d Rendering sind so Sachen, die beide von einer performanteren CPU profitieren.

    Speichergrösse und Grafik sind hier noch etwas wichtiger. Neue CPU-Befehle müssen erst in der Software umgesetzt werden, wie du ja auch schreibst, das dauert meistens.
    Bei professioneller CAD-Software ist es in der Regel so das nur neuere Versionen die neuen Features bekommen, doch man kauft sich nicht alle 2 Jahre eine neue Version einer Software die mehrere tausend Euro kostet.
    Man sollte sich nicht verrückt machen von der ständig neuen Entwicklung, wenn du jetzt was brauchst kauf dir was ausgereiftes, jetzt. Meine Rechner sind im Durchschnitt 6 - 8 Jahre alt. Könnte noch länger sein, doch die Reparaturen sind oft nicht billiger als ein Neukauf.
    Ich nutze Autodesk Inventor auf meinem AMD PhenomII X945, 4 GB, SATA III und GF GT 730, problemlos. Der Rechner ist von 2010, ausser die Graka.



  • @Kauf neu
    Bist du ein Troll oder einfach nur schwer von Begriff?



  • hustbaer schrieb:

    @Kauf neu
    Bist du ein Troll oder einfach nur schwer von Begriff?

    Bei der Auswahl wähle ich Troll, verstanden habe ich es nämlich sehr wohl, aber warum willst du das nicht verstehen? Kannst mit der Meinung anderer nicht leben, oder?



  • Kauf neu schrieb:

    Bei der Auswahl wähle ich Troll, verstanden habe ich es nämlich sehr wohl

    Also seinen Satz hast du jedenfalls nicht verstanden, "Von den drei Angeboten ist das mit dem i5 3xxx (welcher auch immer es dann ist) das neueste", lies das noch mal genau durch.



  • Hallo,

    ich hatte die letzten Tage viel zu tun und wollte das Board hier nicht einfach wortlos verlassen. Zumal ich so viele hilfreiche Antworten von euch bekommen habe.

    Ich habe mir nun einen Intel I7 2600 mit passendem Mainboard und Arbeitsspeicher-Slots für DDR3 bis 16GB Speicher gekauft. Dazu noch 4 x 4GB DDR3.

    Ich denke damit dürfte ich dann das Beste für mein Geld bekommen haben. Kompatibilität habe ich anhand der Mainboard-Nummer vorher überprüft und es scheint als würde alles passen.

    Ich danke euch allen vielmals für eure Hilfe!

    Liebe Grüße und einen schönen Sonntag
    holger bertel



  • holgerbertel schrieb:

    Ich danke euch allen vielmals für eure Hilfe!

    Ich habe doch gerne geholfen.



  • .


Anmelden zum Antworten