Skylake Transport und möglische Schäden durch Kühler
-
Der ein oder andere kennt das Problem vielleicht:
http://www.pcgameshardware.de/Luftkuehlung-Hardware-217993/News/Skylakegate-Kuehler-zerstoeren-Sockel-1151-CPUs-1179237/Nun, ich möchte mir einen neuen Rechner mit Skylake CPU und schwerem Lüfter (> 800 g) zusammenbauen, aber da ich meinen Rechner regelmäßig mit dem Auto transportiere möchte ich den Kühler nicht jedes mal abbauen.
Bisher habe ich meinen alten Rechner immer im Kofferraum liegend mit dem Mainboard unten und Sichtfenster oben gelagert und so transportiert ohne dabei den Lüfter abzunehmen.
Der Lüfter ist irgendein Zalmann Lüfter, vom Gewicht her wiegt der sicher 500 g.
Die CPU hat allerdings noch dieses dickere Plastik.
Kaputt ging in all den Jahren allerdings nie etwas.Für den Skylake möchte ich den Lüfter ebenfalls nicht abnehmen, da das dann einfach zu häufig der Fall wäre und dann die Gefahr zu groß ist, dass er allein durch das häufige abbauen kaputt geht. Außerdem bräuchte ich dann jedes mal neue Leitpaste.
Das ist also keine Option, ich benötige also eine praktikable Lösung.
Würde es etwas bringen, wenn ich den Rechner im Kofferraum irgendwie federnd lagern würde?
Wenn ja, was käme hier in Betracht? Irgendwelche Vorschläge?
Und kann das berhaupt funktionieren, wenn das Gehäuse schwingt, dass dann die Kräfte nicht auf Kühler und CPU übertragen werden?
-
Also Kühler schwebt mir brigens der Thermalright Macho vor, der wiegt fast 900g.
Ist also schon ein recht schweres Ding.http://geizhals.de/thermalright-hr-02-macho-rev-b-100700726-a1193857.html?hloc=de