Windows 8.1 auf SSD migrieren
-
Ich möchte meine Windows-Partition auf eine SSD kopieren.
Es gibt zwei Partitionen, eine kleine Partition namens "System-reserviert" und die eigentliche Windows-Partition. Diese habe ich beide auf die SSD kopiert.
Wenn ich jetzt aber versuche, Windows 8.1 mithilfe von GRUB zu booten, kommt die Meldung "Der PC muss repariert weren", mit dem Hinweis, dass \Windows\system32\winload.exe fehlen würde oder beschädigt sei.Sind weitere Schritte nötig bzw. wie macht man das richtig?
-
Was genau verstehst du denn unter "Diese habe ich beide auf die SSD kopiert"? Eine Kopie auf Dateisystemebene wird nicht funktionieren. Eine Kopie auf Sektorebene sollte funktionieren.
-
Wenn du eine Samsung SSD gekauft hast gibt es ein tolles Migrations-Tool welches dir die Arbeit abnimmt und alles korrekt kopiert. Hat bei mir wunderbar funktioniert.
MfG SideWinder
-
Was auch gehen sollte: über das Dateiversionsverlauf-Panel ein Systemimage auf einer externen USB-Platte speichern, die SSD einbauen, von einer Windows-CD booten (oder vom USB-Stick), die Option "Reparieren" wählen und das Systemimage auf die SSD zurückspielen.
-
SeppJ schrieb:
Was genau verstehst du denn unter "Diese habe ich beide auf die SSD kopiert"? Eine Kopie auf Dateisystemebene wird nicht funktionieren. Eine Kopie auf Sektorebene sollte funktionieren.
Ich habe zwei Partitionen mit der exakt gleichen Anzahl Sektoren wie die der Ausgangspartitionen erstellt und dann mit dd den Inhalt kopiert.
SideWinder schrieb:
Wenn du eine Samsung SSD gekauft hast gibt es ein tolles Migrations-Tool welches dir die Arbeit abnimmt und alles korrekt kopiert. Hat bei mir wunderbar funktioniert.
MfG SideWinder
Ich habe tatsächlich eine Samsung-SSD, aber darauf befindet sich derzeit mein Linux-System. Die neue SSD ist von Crucial.
Finde ich aber merkwürdig, dass Samsung schreibt, das würde nur mit ihren SSDs gehen. Macht das Tool etwas komplizierteres als Daten herumschieben?audacia schrieb:
Was auch gehen sollte: über das Dateiversionsverlauf-Panel ein Systemimage auf einer externen USB-Platte speichern, die SSD einbauen, von einer Windows-CD booten (oder vom USB-Stick), die Option "Reparieren" wählen und das Systemimage auf die SSD zurückspielen.
USB-Stick und/oder Windows-ISO konnte ich bisher nicht ausfindig machen, außerdem sind fast alle meine Festplatten mit ext4 formatiert. Ich weiss noch nicht, ob die Möglichkeit für mich in Frage kommt.
Was ich so gelesen habe scheint nahezulegen, dass auf der Bootpartition ("System-reserviert") über eine GUID auf die Systempartition verwiesen wird. Nun weiss ich nicht, woraus sich diese GUID ergibt, aber evtl. hat diese sich beim Umzug geändert. Bei GRUB gibt es für solche Fälle das Tool grub-update, welche alle vorhandenen Partitionen scannt und eine aktuelle Konfigurationsdatei anlegt.
Gibt es ein gleichwertiges Linux-Tool, welches das für den Windows-Bootloader erledigen kann?
Bzw. ein Windows-Tool würde es auch tun - keine Ahnung wie das Windows-DRM funktioniert, aber noch müsste ich ja das Windows von der alten Platte booten können.
-
warren schrieb:
USB-Stick und/oder Windows-ISO konnte ich bisher nicht ausfindig machen
http://windows.microsoft.com/de-de/windows-8/create-reset-refresh-media
-
warren schrieb:
Bzw. ein Windows-Tool würde es auch tun - keine Ahnung wie das Windows-DRM funktioniert, aber noch müsste ich ja das Windows von der alten Platte booten können.
Gibt zwei Tools,
bcdboot.exe
undbcdedit.exe
, sind beide bei Windows mit dabei. (Wobeibcdedit.exe
nur zum ändern diverser Optionen benötigt wird, zum neu Erstellen des BCD Files reicht erstmalbcdboot.exe
)
Laufen beide auch unter Windows PE, also aus der Setup- bzw. Recovery-Umgebung.Weiters kann es sein dass du den Volume-Boot-Record neu schreiben musst.
Dafür gibt esbootsect.exe
- das ist bei Windows 7 allerdings nur in der Setup- bzw. Recovery-Umgebung enthalten.
Ansonsten ist es auch Teil des ADK.Wenn du keine Boot-Partition verwendest sondern einfach nur eine einzige "Primary" Partition für Windows, dann kann ich dir die passenden Aufrufe sagen.
Und zwar...
WennN:
die Windows-Partition auf der neuen SSD ist, dann:BOOTSECT.EXE /nt60 N: /force BCDBOOT.EXE N:\Windows /s N: /f ALL /v
Was genau angepasst werden muss für die üblichere Installation mit eigener Boot-Partition weiss ich leider nicht. Einfach mal googeln, sollte nicht so schwer zu finden sein.
Ich vermute mal dass man stattN:\Windows
dannO:\irgendwas
schreiben muss wobeiO:
dann die Boot-Partition wäre. Etwas in der Art.
Und VBR braucht dann vermutlich auch die Boot-Partition.
-
Wenn man von einer HD auf eine SSD kopiert, dann stimmt das alignment nicht. Die SSD wird also ausgebremst.
Das Zeug muss man also neu installieren, alles andere ist Quatsch.
-
Nein.
Das trifft nur zu wenn man ne Block-Copy der ganzen Disk macht und die HDD mit nem alten OS partitioniert wurde.
Ansonsten gibt's unter Windows (IIRC ab Windows 7) Partition-Offset 1 MB per Default, auch bei HDDs. Weil's halt auch bei HDDs Sinn macht (z.B. wegen RAID Stripes, 4K Sektoren, ...).
Und wenn man ne Block-Copy einzelner Partitionen macht ist es auch wurscht.