Brain.exe ist der beste Virenschutz, aber Windows nervt mit "keine Antivirensoftware" installiert Meldungen
-
Noch eine Frage.
Ich stelle gerade fest, dass bei Windows 7 Windows Defender installiert wird und somit sowieso schon von Haus dabei ist.
Wieso gibt sich also Windows nicht mit Windows Defender zufrieden?
Wie kann ich Windows sagen, da nimm Windows Defender und gibt Ruhe? Kann man das irgendwo einstellen ohne jetzt MS SE zu installieren, was diese Meckerbox ja neben den Alternativen vorschlägt?
-
Also, mein Windows nervt nicht rum. Man kann das im Wartungscenter abschalten ("Meldungen zu Virenschutz deaktivieren" und "Meldungen zu Schutz vor Spyware und ähnlicher Malware deaktivieren")
-
Brain.exe schrieb:
Wieso gibt sich also Windows nicht mit Windows Defender zufrieden?
Es sollte sich damit zufrieden geben. Hast du ihn vielleicht ausgeschaltet? Eigentlich sollte es überhaupt gar nicht nötig sein, den Defender überhaupt manuell zu installieren. Der sollte eigentlich fest eingebaut sein und kann bloß bei nicht-Bedarf ausdrücklich deaktiviert werden.
-
SeppJ schrieb:
Brain.exe schrieb:
Wieso gibt sich also Windows nicht mit Windows Defender zufrieden?
Es sollte sich damit zufrieden geben. Hast du ihn vielleicht ausgeschaltet? Eigentlich sollte es überhaupt gar nicht nötig sein, den Defender überhaupt manuell zu installieren. Der sollte eigentlich fest eingebaut sein und kann bloß bei nicht-Bedarf ausdrücklich deaktiviert werden.
Ich glaube, Windows 7 hält den Defender nur für einen "Schutz vor Spyware und ähnlicher Malware", und nicht für einen "Virenschutz".
-
Ich hatte auf meinem Vista NB MSE (als Ersatz für die Nervensäge McAfee) laufen, auffällig unauffällig und performant (im Sinne der Rechenleistung).
(Ich würde McAfee aber auch kaufen, wenn es den noch im Supermarkt gäbe bzw. mal wieder etwas eindeutiger wäre, welche Produktform denn jetzt genau.)
(Preis-Leistung? Im Supermarkt gab es McAfee-Software, die hat so um die 30 Euro gekostet. Wenn ich auf meinem aktuellen Notebook Testaboverlängerung machte, würde das ebenfalls nur 30 Euro kosten (aber nur für 1 Jahr Aktualisierungsdienst). Preis-Leistung auf jeden Fall OK)Mal zum Vergleich: Wenn man an der Haustür automatisierten Schutz vor Drückern von Zeitschriften/Versicherungen/diversen Abo-Fallen bekommt, dann ginge das für 30 Euro im Jahr aus meiner Sicht in Ordnung, auch wenn solche Leute nur alle 5 Jahre mal auftauchen.
Noch besser: automatisierter Schutz (Tempodrossel und Blitzeralarm (zumindest auf einschlägigen Abzockestrecken) vor Raubrittern auf der Autobahn oder in Städten. Wenn man den für 30 Euro im Jahr bekäme, könnten viele Leute sparen, hier und da korrekt schnell oder langsam fahren und die Kommunen wären noch ärmer. ...vielleicht auch nicht, wenn die Kommunen diese Art Hilfe selber verkaufen.
(müsste man vielleicht erstmal rechnen..)
(die Städte kommen mit Geschwindigkeitskontrollen auf 6 bis 7 ..gar 8 stellige Beträge)
http://www.welt.de/motor/article13877289/Das-Milliardengeschaeft-mit-den-Tempo-Blitzern.html(hm, ich sollte mal nach Helmstedt (hochüberschuldet) und mich mit der Polizei unterhalten...)
(was die Raubritter in Göttigen und Kassel treiben, ginge in Helmstedt genauso gut, wenn nicht noch besser, schließlich haben wir die gemeingefährliche A2)
https://www.youtube.com/watch?v=vsENcmBOrnI (Blitzer in HE, Extra 3)
https://www.youtube.com/watch?v=Zp8X8yi_0II (Die Peiner haben den Trick schon etwas besser raus)
(Hintergrund so in etwa https://www.youtube.com/watch?v=mxZxX6AgYvk (Ost-West-Grenze, Transit-tempofallen, düstere Typen mit Maschinenpistolen, die nicht mal Hallo sagen)
(Ach so, Typen mit H, also Hannover Nummernschild, die in Richtung Berlin wollen, sollten sowieso immer etwas genauer (am Straßenrand) unter die Lupe genommen werden - und umgekehrt, also Typen mit B also Berliner-Kennzeichen, die in Richtung Hannover fahren.)
-
Brain.exe schrieb:
Wenn ich wirklich mal eine Antivirenschutzsoftware benötige, weil ich irgendwo etwas aus dem Web habe, das von Webseiten stammt, denen ich nicht vertraue, dann lade ich das Zeugs grundsätzlich erst einmal bei VirusTotal hoch oder gebe da eine Prüfsumme der entsprechenden Datei ein.
Aus reiner Neugier: Wie entscheidest Du, welche Webseiten vertrauenswürdig sind und welche nicht? Ich meine, man kann sich ja schon dadurch einen Virus einfangen, dass man eine Webseite aufruft, auf der Werbung geschaltet ist:
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/viren-werbung-auf-internetseiten-a-892841.html
Dabei genügt schon der Aufruf einer Website.
-
Gregor schrieb:
Aus reiner Neugier: Wie entscheidest Du, welche Webseiten vertrauenswürdig sind und welche nicht?
Gar nicht. Solche "Brains" werden dann zu Lieferanten für Malware für andere Leute.
-
nachtfeuer schrieb:
Noch besser: automatisierter Schutz (Tempodrossel und Blitzeralarm (zumindest auf einschlägigen Abzockestrecken) vor Raubrittern auf der Autobahn oder in Städten. Wenn man den für 30 Euro im Jahr bekäme, könnten viele Leute sparen, hier und da korrekt schnell oder langsam fahren und die Kommunen wären noch ärmer. ...vielleicht auch nicht, wenn die Kommunen diese Art Hilfe selber verkaufen.
Noch besser: Immer korrekt schnell fahren?!?!?!
-
SG1 schrieb:
nachtfeuer schrieb:
Noch besser: automatisierter Schutz (Tempodrossel und Blitzeralarm (zumindest auf einschlägigen Abzockestrecken) vor Raubrittern auf der Autobahn oder in Städten. Wenn man den für 30 Euro im Jahr bekäme, könnten viele Leute sparen, hier und da korrekt schnell oder langsam fahren und die Kommunen wären noch ärmer. ...vielleicht auch nicht, wenn die Kommunen diese Art Hilfe selber verkaufen.
Noch besser: Immer korrekt schnell fahren?!?!?!
oder nie eine gehackte Seite aufsuchen, nie einen problematischen Link anklicken, nie ein "akzeptiere, habe gelesen" Feld anklicken, ohne tatsächlich gelesen zu haben und am besten immer nur mit Textbrowser surfen, das ist mit am sichersten.
(Filesharing-Dienste oder -Programme werden selbstverständlich auch nie benutzt.)
-
Gregor schrieb:
Brain.exe schrieb:
Wenn ich wirklich mal eine Antivirenschutzsoftware benötige, weil ich irgendwo etwas aus dem Web habe, das von Webseiten stammt, denen ich nicht vertraue, dann lade ich das Zeugs grundsätzlich erst einmal bei VirusTotal hoch oder gebe da eine Prüfsumme der entsprechenden Datei ein.
Aus reiner Neugier: Wie entscheidest Du, welche Webseiten vertrauenswürdig sind und welche nicht? Ich meine, man kann sich ja schon dadurch einen Virus einfangen, dass man eine Webseite aufruft, auf der Werbung geschaltet ist:
Ich benutze Werbeblocker.