ip link set wlp2s0 up
-
Hallo,
ich habe manchmal Probleme mit der Wireless-Verbindung. Das Wireless ist mit Verstärker im ganzen Haus verfügbar. Also ich erkläre mal die Schritte, die ich gemacht habe, um die Verbindung zu konfigurieren:
Hiermit konfiguriere ich die WLAN-Verbindung:
wifi-menu -o
Hiermit aktiviere und starte ich die WLAN-Verbindung (nur eine Verbindung vorhanden):
netctl enable $(netctl list) netctl start $(netctl list)
Und hiermit setze ich die Verbindung auf:
ip link set wlp2s0 up
Wenn alles geklappt hat, weise ich eine IP zu:
dhcpcd --renew
Problem beim vorletzten Schritt ist, dass nach
ip link
da immer nochSTATE down
steht. Vergesse ich vermutlich irgendwas? Wie gesagt manchmal funktioniert es, manchmal nicht. Ich hab auch schon den Strom im Büro komplett lahmgelegt, 10 Sekunden gewartet, wieder alles eingeschaltet, mit dem gleichen Ergebnis.Wie konfiguriere ich meine Verbindung, damit sie auch wirklich immer funktioniert? Mit LAN hab ich auch manchmal die gleichen Probleme, aber wenn ich dann den Strom für 10 Sekunden lahm lege klappt wieder alles. Das ist beim WLAN nicht der Fall.
-
verwendest du arch linux? netctl ist mir unbekannt, hab es aber bei der arch linux wiki Seiten gefunden. Die Seiten sind wirklich gut.
Was ich sehen kann, ist dass du mit "ip link set wlp2s0 up" den uplink einzustellen. Wenn dein Wlan mit WPA geschützt ist, dann wird das nicht gehen. Du solltest wpa_supplicant nehmen. Siehe https://wiki.archlinux.org/index.php/WPA_supplicant
Wie gesagt, mir ist netclt nicht bekannt und es könnte sein, das es bereits wpa_supplicant nutzt. Ansonsten rate ich dir die Dokus zur Wlan Einstellung deiner Distribution zu lesen, da könntest mehr Infos finden.
-
supertux schrieb:
verwendest du arch linux?
Jo.
Was ich sehen kann, ist dass du mit "ip link set wlp2s0 up" den uplink einzustellen. Wenn dein Wlan mit WPA geschützt ist, dann wird das nicht gehen. Du solltest wpa_supplicant nehmen. Siehe https://wiki.archlinux.org/index.php/WPA_supplicant
Der wpa_supplicant läuft bei mir bereits als Daemon. Ich hab die Kommandos abgeschickt, und die .config-Datei so erstellt wie's da steht, wenn ich im Interactive-Modus von wpa_cli 'scan' abgeschicke bekomme ich einen Network-Not-Found-Error.
$ sudo killall wpa_supplicant $ sudo wpa_supplicant -B -i wlp2s0 -c wlp2s0.conf Successfully initialized wpa_supplicant [spiri@localhost wpa_supplicant]$ sudo wpa_cli wpa_cli v2.5 Copyright (c) 2004-2015, Jouni Malinen <j@w1.fi> and contributors This software may be distributed under the terms of the BSD license. See README for more details. Selected interface 'wlp2s0' Interactive mode > scan OK <3>CTRL-EVENT-SCAN-STARTED <3>CTRL-EVENT-SCAN-RESULTS <3>WPS-AP-AVAILABLE <3>CTRL-EVENT-NETWORK-NOT-FOUND >
Die .config-Datei sieht wie folgt aus:
ctrl_interface=/run/wpa_supplicant update_config=1 network={ ssid="MYSSID" psk="MYPASSPHRASE" proto=RSN key_mgmt=WPA-EAP pairwise=CCMP auth_alg=OPEN eap=MD5 }
Auch mit 'wpa_gui' hatte ich bislang keinen Erfolg. Ich drücke auf "Connect" und da steht dann "Scanning" und dann tut sich nichts mehr. Ich habs auch schon mit dem NetworkManager versucht. Wenn ich auf "Connect" klicke, wird mich das Passwort abgefragt. Wenn ich auf "Bestätigen" drücke wird mich erneut das Passwort abgefragt. Und es wird mich endlos abgefragt, ohne, dass sich irgendwas tut. Natürlich habe ich dabei aufgepasst, das richtige Passwort einzugeben. Liegt es vielleicht doch an der Verbindung selbst, statt an der Konfiguration?
-
Die wpa_supplicant config sieht in Ordnung aus. Was sagt
iwconfig wlp2s0
?Ich hatte vor vielen Jahren ein ähnliches Problem, die Config war in Ordnung aber wpa_supplicant meldete auch nur Fehler. Mein Problem war, dass die firmware in
/lib/firmware
zu veraltet war. Vielleicht hast du das Paket mit Firmware nicht installiert?Siehe hier
https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?id=171268
http://unix.stackexchange.com/questions/121060/arch-linux-not-connecting-to-wifi-anymorevielleicht findest du da eine Antwort auf dein Problem.
Hast du auch NetworkManager installiert? NetworkManager mag nämlich nicht, wenn es eine Schnittstelle verwaltet und ein anderes Program die Schnittstelle umkonfiguriert. Damit hatte ich auch Probleme und die Lösung war in der NetworkManager config die MAC des Interfaces in die blackliste einzutragen, so dass NM es nicht mehr verwaltet.
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in SeppJ aus dem Forum Linux/Unix in das Forum Themen rund um die IT verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
Ich habe die MAC-Adresse der Blackliste in NetworkManager.conf hinzugefügt, rebootet, und siehe da, gerade funktioniert es wieder. Ich bin mir jedoch nicht sicher ob das Problem nun vollständig gelöst ist.
Wenn ich auf "Update" auf der Router-Seite klicke, bekomme ich nen Page-not-found-Error.
Ich melde mich dann wieder mit mehr Output, falls wieder Probleme auftreten sollten.
Danke für die Hilfe.
-
Hat sich am Ende das Problem gelöst?