http Response
-
Ibinda100 schrieb:
ok. Wo wird na des hingesendet ? In welchem Protokoll taucht denn die IP auf ?
im ip-protokoll: https://de.wikipedia.org/wiki/IP-Paket
http-zeug wird in die nutzdaten der tcp/ip-pakete gesteckt.
-
beim REquest da ist die URL aber im http mit drin. Hm.... Wieso jetzt nicht mehr
-
beim Request ist die URL also doppelt sowohl im http als auch im IP vorhanden . Hmmm....
-
Ibinda100 schrieb:
beim REquest da ist die URL aber im http mit drin. Hm.... Wieso jetzt nicht mehr
muss doch nicht. wieso sollte sie dabei sein?
-
Ibinda100 schrieb:
beim Request ist die URL also doppelt sowohl im http als auch im IP vorhanden . Hmmm....
Die ist drin wegen Virtual Hosting. Damit kann eine IP mehrere voneinander getrennte Dienste verwalten. Der HTTP-Request-Generator nimmt sich die URL, nimmt die Domain, macht ein DNS-Lookup darauf, erstellt dann die Verbindung (TCP oder UDP oder was auch immer als Übertragungsprotokoll definiert wurde), baut dann den HTTP-Request und schreibt diesen an den Socket.
Beim Bauen des Requests wird dann ein Header "Host" eingefügt, der den Namen der Domain beinhaltet. Damit weiß der Server dann, welcher Service gemeint ist, und kann darunter dann auf Ressourcen zugreifen.
Der Response braucht sowas nicht. Der Response braucht so einige Sachen nicht. Die Sinnhaftigkeit vom "Date"-Header habe ich bis heute nicht begriffen, aber ich bin auch kein überbezahlter Möchtegernforscher in der Schweiz, der ein Protokoll erfunden hat und seitdem überall zitiert wird.*
EDIT: *Und weil mir Leute jetzt über den Mund fahren werden:
- Inband-Signaling ist beschissen, das wissen wir, seit Telefone existieren, und trotzdem wird die Content-Length in den Nutzerdaten angegeben.
- es gibt keinen Grund, immer das verdammte Encoding anzugeben, wenn es doch eh die meiste Zeit gzip ist. Hätten sie zum Default machen müssen und gut ist.
- chunked transfer ist gut gemeint, aber in der Praxis werden auch komplett statische Daten gechunked. Damit kann man dann nicht mehr Zero-Copy-Transfer (sendfile
) implementieren, und die Komplexität bei Server und Client nimmt zu.
-
Ibinda100 schrieb:
beim Request ist die URL also doppelt sowohl im http als auch im IP vorhanden . Hmmm....
nee, im ip-header sind ip-adressen, aber keine url. das sind verschiedene dinge.
-
Ibinda100 schrieb:
ok. Wo wird na des hingesendet ? In welchem Protokoll taucht denn die IP auf ?
z.B in den Apache log files.
Wird aber mit HTTP header nicht an den client gesendet - wozu auch?
Mit PHP erfährst du sie so:
<?php echo $_SERVER['REMOTE_ADDR']; ?>
-
kapiert niemand das dieser nichtswisser immer nur fragen stellt und sich dann nicht mehr für seine threads interessiert, dieser leecher.
-
wenn man serverseitig oder auch clientseitig was programmiert. Wie kann man da eigentlich die http Header setzen. Es gibt ja Header fields wie Content-Length oder If-Match oder oder. Wie setz ich denn die ? Geht das in Javascript ? Oder in PHP ?
-
Was willst du erreichen?
-
dachschaden schrieb:
Was willst du erreichen?
Er will trollen. Bitte nicht drauf eingehen. Starker blurry333-Verdacht.
-
nee wie geht das. Man möchte ja manchmal bestimmte header setzen. Das muss man ja programmieren. So für PHP hab ich da was gefunden
Gut manchmal könnte ich auch mal bisschen googlen .<?php // Date in the past header("Expires: Mon, 26 Jul 1997 05:00:00 GMT"); header("Cache-Control: no-cache"); header("Pragma: no-cache"); ?>
-
Ibinda100 schrieb:
Gut manchmal könnte ich auch mal bisschen googlen .
Nachdenken soll manchmal noch besser funktionieren. Clientseitig header setzen? Merkste selber, oder?
-
SG1 schrieb:
Clientseitig header setzen? Merkste selber, oder?
Was soll man da merken?
HTTP Headers gibt's im Request genau so wie in der Response.