Dropbox-Alternative
-
Ich würde ja zu Versionskontrollsystemen raten, SVN zum Beispiel.
-
Mit einem RaspberryPi kannst du selbst OwnCloud (oder NextCloud) betreiben, falls das in deinem Sinne ist.
-
Einen eigenen Server kann ich leider nicht betreiben
-
ch++ schrieb:
Hauptsächlich zum Datenaustausch zwischen mehreren Geräten...
...aber zum Teil auch als Backup (Dropbox Pro speichert auch gelöschte Dateien für 30 Tage)Für Backups verwende ich dediziert https://www.crashplan.com/ für Files habe ich leider auch noch nichts wirklich Tolles gefunden.
Wobei es auch nicht leicht ist, sowas EndUser-freundlich zu implementieren: wenn du C:\Users\<myuser>\Documents\XYZ in die Cloud spielst, woher weiß das Tool, dass es auf der anderen Seite X:\Users\<otheruser>\Documents\ABC\XYZ sein soll? Das müsste man alles extra konfigurieren...
Persönlich nutze ich jetzt Dropbox+Hardlinks dafür, das klappt für meine wenigen Files die ich wirklich auf beiden Seiten benötige ganz gut. Ansonsten: Daten-Partition D:\ komplett nach D:\Dropbox verschieben.
SVN-Repo ist finde ich etwas umständlich, vor allem wenn du einige Binary-Files hast die sich nicht leicht mergen lassen, man übersieht zu oft einfach, dass man einchecken hätte sollen.
OwnCloud ist natürlich auch eine Variante, aber natürlich musst du dich um alles selbst kümmern ... inkl. eines guten Uplinks ins Internet, Sicherheit, ... ist mir zu umständlich.
MfG SideWinder
-
Die Daten-Partition verschieben möchte ich nicht, weil mich das "Dropbox" im Pfad nervt
Dass es nicht ganz einfach wäre, das enduserfreundlich zu machen, ist mir auch klar. Sehe mich aber nicht als DAUAuf Hardlinks war ich auch schon gekommen, nur benutze ich die schon, um meine SSD sauber zu halten, und das ist mir schon heikel genug...
Falls jemand anders das gleiche Problem hat:
DriveOnWeb und PixelX scheinen beide das zu bieten, was ich suche, bieten aber ziemlich wenig Speicherplatz für das gleiche Geld (habe aber bis jetzt noch nicht getestet)
Wer Windows Pro oder Linux hat, kann auch Strato HiDrive nehmen, das stellt unter anderem ein Netzwerklaufwerk zu Verfügung. Dann muss man nur noch Windows so einrichten, dass auch eine lokale Kopie auf der Festplatte vorgehalten wird (Letzteres nicht unter Windows Home möglich)
-
- Google Cloud
- Microsoft OneDrive
-
Nachtrag:
Beste Grüße vom NSA
-
Ich bin bzw. war Fan von Wuala, aber die haben dicht gemacht. Als Nachfolger kam dann (quasi automatisch von Wuala indiziert) Tresorit ins Rennen, wa sich auch aktuell nutze.
Pro:
+ man kann Ordner als Tresor markeiren, diese werden dann synchronisiert
+ alles ist verschlüsselt
+ es gibt eine Historie mit Zurückdreh Funktion
+ es gibt sogareine Windows Phone App (neben iOs und Android), d.h. man kann von überall drauf zu greifen
+ man kann Ordner oder Links teilen und das mit zeitlicher Beschränkung (so, dass z.B. ein Link nur 30 Tage gültig ist)
+ kommt aus Europa
+ die rühmen sich selbst damit besonders sicher zu sein
+ Zielen viel auf Geschäftskunden etc. abContra:
- kostenlos ist das sehr sehr begrenzt auf wenige Gigabyte
- ... und auch nur auf 3 Tresor/Ordner
- ... und auch nur auf 2 oder 3 Maschinen (glaub ich)
- Teuer im vergleich zu Dropbox
- kommt aus der Schweiz, also quasi doch keine EU
-
ch++ schrieb:
Die Daten-Partition verschieben möchte ich nicht, weil mich das "Dropbox" im Pfad nervt
..., das stellt unter anderem ein Netzwerklaufwerk zu Verfügung. Dann muss man nur noch Windows so einrichten, dass auch eine lokale Kopie auf der Festplatte vorgehalten wird (Letzteres nicht unter Windows Home möglich)
In dem Fall kannst du aber auch einfach mit Hilfe des subst-Kommandos den Dropbox-Folder der irgednwo liegen kann auf einen Laufwerksbuchstbaen mappen. Vielleicht reicht dir das dann ja schon aus, bei Strato kann es ja auch nicht anders sein, die Dateien liegen lokal dann ja auch irgendwo unter deinem Benutzerverzeichnis wenn du "offline vorhalten" aktivierst.
MfG SideWinder
-
An den
subst
-Befehl hatte ich gar nicht gedacht, danke
Tresorit gucke ich mal, scheint sehr auf Firmenkunden ausgelegt zu sein und dementsprechend teuer für Privatkunden
-
ownCloud