Günstige Grafikkarte mit niedrigem Verbrauch und zumindest einigermaßen spieletauglich...



  • Ich suche für einen alten PC (6 Jahre alt, AMD Phenom II X6 1090T aktuell mit Radeon HD 5450) eine günstige Aufrüstung um ihn für einen meiner Neffen zumindest bedingt Spieletauglich zu machen - und das gleichzeitig bei möglichst geringen Kosten (und zudem am liebsten ohne viel schrauben). Die Grafikkarte sollte zudem unter Windows 10 laufen (wobei dies eigentlich noch auf alle Grafikkarten der letzten 4 Jahre zutreffen sollte).

    Haken an dem PC: Dieser war auf niedrige Lautstärke getrimmt und das Netzteil hat zwar noch Kapazitäten frei, aber auch nicht soviel das ich jede x-beliebige Grafikkarte einbauen kann ohne dies auch noch tauschen zu müssen. Ich würde gerne mit max. 120 Watt Leistungsaufnahme, eher weniger kalkulieren.

    Gibt es da ein paar empfehlenswerte günstige (ruhig unter Annahme von typischen Gebrauchtpreises) Grafikkarten?





  • Oder, wenn es wieder eine AMD-Karte werden soll, eine RX 460?



  • dot schrieb:

    Wie wär's mit sowas: http://geizhals.de/palit-geforce-gtx-750-ti-kalmx-ne5x75t00941h-a1145866.html?hloc=at&hloc=de

    Die war auch schon auf meinen Blick (wobei man mit Glück für einen ähnlichen Preis gebraucht eine 960 bekommen könnte). Anderseits scheint mit nur etwa 60 Watt auszukommen (versus etwa 120) und damit wesentlich "sicherer" zu sein.

    Aber bin froh das ich dann schon etwa richtig bei meiner Wahl lag, habe mich schon lange nicht mehr ernsthaft mit Grafikkarten auseinander gesetzt.



  • Mr X schrieb:

    Oder, wenn es wieder eine AMD-Karte werden soll, eine RX 460?

    Ja vom Preis her is sehr wahrscheinlich dass du bei AMD etwas mehr Leistung für etwas weniger Geld bekommst, vom Stromverbrauch her sind die normalerweise aber doch weniger effizient...



  • Vor allem kriegt man mit der RX 460 für 10 € mehr eine 2 Jahre neuere und damit zukunftssicherere Karte als die GTX 750 (DirectX 12 vs 11.2, OpenCL 2 vs 1.2, 4 GB vs 2 GB VRAM).

    EDIT: Hardwarebeschleunigung für H.265-Decoding hat die RX 460 im Gegensatz zur GTX 750 auch noch



  • Mr X schrieb:

    Vor allem kriegt man mit der RX 460 für 10 € mehr eine 2 Jahre neuere und damit zukunftssicherere Karte als die GTX 750 (DirectX 12 vs 11.2, OpenCL 2 vs 1.2, 4 GB vs 2 GB VRAM).

    EDIT: Hardwarebeschleunigung für H.265-Decoding hat die RX 460 im Gegensatz zur GTX 750 auch noch

    1. Für 10€ mehr? => Nur bei Neuangeboten.
    Und für ein 6 Jahre alten PC zahle ich sicherlich nicht mehr als das Doppelte seines Gegenwerts (50€ kostet mich der Rechner mit kleiner SSD, 16GB Ram...) nur für die Grafikkarte. Gebraucht bekommt man eine 750Ti mit etwas Glück weit unter dem Preis einer RX460 (zumal letztere auch kaum angeboten wird), und nicht wesentlich über den PC-Preis.

    2. Die Leistungsaufnahme ist weiterhin entscheidend
    120 Watt ist das was ich schon unsicher als Höchstgrenze angebe, die RX460 kommt nah dran ebenso wie die GTX960 - bei der GTX750 bin ich bei der Hälfte und absolut im sicheren Bereich.

    3. Es gibt die 750TI auch mit bis 4GB, die RX460 auch mit 2GB
    Und die Angebote liegen teilweise nicht einmal wesentlich über den anderen Varianten (wobei man manchmal in den Artikelbeschreibungen suchen muss). Zumal die RX460-Angebote die noch nahe der 750TI liegen [mit ca. 20-30€ Abstand] zumeist 2GB haben.

    Du magst recht haben das die RX460 neuer ist (das gleiche gilt auch für die GTX960), aber es sind dann doch mehr Faktoren die in die Überlegung hinein spielen. Ich mag NVIDIA nicht sonderlich, aber AMD kommt bei Berücksichtigung des Leistungsverbrauchs leider meist nicht mit. Für jemanden mit einem fetten Netzteil mag es uninteressant sein, wenn ich aber ein Netzteil dazu kaufen muss sind die Preise dann doch nochmal ganz anders zu bewerten.



  • 1. Für 10€ mehr? => Nur bei Neuangeboten.

    Das stimmt, ich habe nur auf den Neupreis geachtet. Gebraucht gibts natürlich nur Karten, die schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben (und dann natürlich entsprechend billiger sind).

    120 Watt ist das was ich schon unsicher als Höchstgrenze angebe, die RX460 kommt nah dran ebenso wie die GTX960 - bei der GTX750 bin ich bei der Hälfte und absolut im sicheren Bereich.

    Hälfte? Unsinn, wenn man die Messwerte von Tests zugrunde legt, die man so im Netz findet. Von den 120 Watt sind alle drei Meilenweit entfernt, außer, du legst übertaktete Modelle zugrunde (von denen es allerdings reichlich gibt). Die Standardmodelle der RX 460 haben ohnehin keine externe Stromversorgung, können also nichts in derartigen Größenordnungen verbrauchen.



  • Mr X schrieb:

    Gebraucht gibts natürlich nur Karten, die schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben (und dann natürlich entsprechend billiger sind).

    Bei den 750 TI, bei denen ein Kaufdatum angegeben war, stammten einige aus Mitte/Ende 2015. Daher stimmt die Aussage so nicht. Zudem kenne ich Verrückte die teilweise die absoluten High-End Sachen kaufen und diese häufiger wechseln als manche andere ihre Kleidung... naja, vielleicht nicht so schnell, aber doch teilweise nach 1/2-1 Jahr.

    Mr X schrieb:

    120 Watt ist das was ich schon unsicher als Höchstgrenze angebe, die RX460 kommt nah dran ebenso wie die GTX960 - bei der GTX750 bin ich bei der Hälfte und absolut im sicheren Bereich.

    Hälfte? Unsinn, wenn man die Messwerte von Tests zugrunde legt, die man so im Netz findet...

    Ich habe mehrere Messwerte zu den angebotenen RX470 gefunden die bis über 110 Watt in Spitzen lagen. Zwar keine 120, aber auch nicht wesentlich davon entfernt. Und der Peek ist bei einem Netzteil durchaus entscheidend, wenn dies nicht viel Luft nach oben hat.



  • Ich habe mehrere Messwerte zu den angebotenen RX470 gefunden die bis über 110 Watt in Spitzen lagen.

    Die RX470 ist eine andere Karte. Aber vermutlich meinst du die RX 460. Wie gesagt, es gibt übertaktete Karten, die haben dann auch einen zusätzlichen Stromstecker, und die ziehen in der Spitze mehr. Einen derartigen Messwert hab ich auch irgendwo gesehen, und das war tatsächlich eine übertaktete Karte.

    Bei den 750 TI, bei denen ein Kaufdatum angegeben war, stammten einige aus Mitte/Ende 2015. Daher stimmt die Aussage so nicht. Zudem kenne ich Verrückte die teilweise die absoluten High-End Sachen kaufen und diese häufiger wechseln als manche andere ihre Kleidung... naja, vielleicht nicht so schnell, aber doch teilweise nach 1/2-1 Jahr.

    Das Modell muss halt schon ein bisschen älter sein, damit genug gebrauchte Karten auf dem Markt landen, sodass die realistische Chance besteht, eine davon auch erwerben zu können. Und 2 Jahre bei der GTX 750 Ti sind halt schon ein bisschen Zeit (leider gerade, was die Entwicklung von Hardware angeht).


Anmelden zum Antworten