TASM fatal error 1 : out of hash space



  • Hallo zusammen,

    ich habe da eine Frage: Ich bekomme beim übersetzen eines C++- Projekts eine Fehlermeldung:

    (Tasm fatal error) (1): (out of hash space)

    Als Umgebung kommt Borland C++ Builder 6 zum Einsatz. Kann mir einer von euch erläutern, was diese Fehlermeldung bedeutet? Danke!

    mfg

    gglhpf

    PS.: Sorry, wenn ich hier ins falsche Topic poste, dachte mir nur, das es unter Assembler eher was zu suchen hat als unter C++.....



  • Poste doch mal ein bisschen Code, z.B. die Assemblerroutin(en). 🙂
    Hellsehen kann ich nicht.



  • vermutung: wahrscheinlich hält er sich die labels etc in einem hash und da geht ihm dann der platz aus oder so... also quasi ein fehler im parser der aber nicht zwingend mit einem fehler in der source zusammenhängt... was man dagegen tun kann weiss ich aber auch nicht.



  • Hi,

    Code koennen wir leider nicht liefern (gglhpf ist mein Arbeitskollege). Wir
    haben hier eine DOS-Version unserers Warenwirtschaftssystems und portieren
    diese auf Windows. Nun hat er alle Dateien ersteinmal in den Builder eingefuegt
    und mal compiliert, um zu sehen wo Probleme bei der Portierung auftreten.

    Waehrend des compilierens kommt allerdings obiger Fehler. In der Hilfe stand,
    dass man die Hashkapazitaet beim Assembler auf maximal 32768 stellen kann. Wir
    haben dann beim Builder unter Projects -> Options -> Tasm -> Hash Tabels
    Capacity auf den maximalen Wert gestellt. Dennoch das gleiche Problem.

    So wahnsinnig wichtig ist das ganze nicht und das es nicht 1:1 uebernehmbar ist,
    ist uns auch klar. Wir wollten eben mal sehen, welche Klassen so durch den
    compiler gehen.

    Leider wurde bei der Entwicklung der DOS-Version nicht sonderlich viel Wert
    auf Dokumentation des Quelltextes gelegt und so ist es ein harter Kampf durch
    den Quelltet -;).

    Tausende von #defines und so weiter...

    was man dagegen tun kann weiss ich aber auch nicht.

    Naja, da kann man nichts machen. Werden wir, denke ich mal, bei Borland
    nachfragen, was die dazu sagen.

    Danke schon mal fuer die Antworten.

    mfg
    v R


Anmelden zum Antworten