Datenbank Beispiele
-
Hallo allerseits,
wo finde ich Informationen und Beispiel zu den Datenbankkomponenten vom C++Builder ?
Ich habe das Buch C++ mit dem Borland C++ Builder, aber so richtig viel über die Komponenten steht da leider nicht drin.
Weiß jemand wo ich bessere praktische Beispiele finden kann ?Danke im voraus.........
-
Schon mal in der FAQ nachgeschaut?
Dort gibt's einen Link zu einem Tutorial
-
Ja, aber der Link ist nicht grade besonders hilfreich, ich kann z.b. nirgentwo erkennen wie ich eine Tabelle generiere !
-
Guten Morgen Mr. President,
Für welchen Datenbanktyp (Access, dBase, InterBase, etc.) möchtest Du denn eine Tabelle erstellen? Bei InterBase geht das ungefähr so:
CREATE TABLE T_MEINETABELLE (
ID INTEGER NOT NULL,
NAME VARCHAR(40),
TEXT BLOB SUB_TYPE 0 SEGMENT SIZE 80
);HTH, Jürgen
-
Eine Tabelle generieren hat auch nichts mit dem BCB zu tun, sondern das wird im Normalfall über SQL-Befehle geregelt.
z.B. CREATE TABLE Tabelle1 (Col1 varchar2(10), Col2 number)
So würde ein einfacher Befehl unter ORACLE aussehen.Mach dich mal im Internet und bei deiner Datenbank schlau, wie die genaue Syntax zum Erzeugen einer Tabelle lautet.
(Kann von Datenbank zu Datenbank unterschiedlich sein. Vor allem die Datentypen haben meist andere Namen.)
-
Original erstellt von The.President:
...ichh kann z.b. nirgentwo erkennen wie ich eine Tabelle generiere !hm, dass steht aber drin
ansonsten schau dir mal ein Mysql- Tutorial an. Den Syntax kannst du fast überall übernehmen.
[ Dieser Beitrag wurde am 14.02.2003 um 08:34 Uhr von AndreasW editiert. ]
-
Danke, ich teste mal....
-
Hi,
man kan auch einige Datenbanktypen (Paradox, dBase, MSAccess und andere) mit der Datenbankoberfläche des Builders anlegen! (Da gibt's auch ein Menü HILFE)Alexander Sulfrian
-
Paradox , dbase und MsAccess sind imho aber weder gebräuchlich noch zu raten !
~~ the world speeks sql ~~
-
auf MSAccess-DBs etc. greift man doch auch mit SQL zu?!
-
kann man auf Paradox auch aber sie sind definitiv nicht gebräuchlich in sachen mehrplatz lösungen
-
du meinst client-server db-apps...ja da is access nix, aber es gibt ja auch apps die lokal auf DBs zugreifen und für manche sachen is das auch ok!
-
Original erstellt von <hmmm>:
auf MSAccess-DBs etc. greift man doch auch mit SQL zu?!Das Grundgerüst jeder relationalen Datenbank bildet eigentlich SQL.
Aber wie schon gesagt, für Desktop-Lösungen, bei denen nur ein Benutzer auf die DB zugreifen kann, sind Access und Konsorten akzeptabel.
Aber sobald mehrere Benutzer auf die DB zugreifen wollen, sollte man sich etwas anderes überlegen.
Für den privaten Einsatz könnte man hier z.B. MySQL empfehlen.
Wenn's anspruchsvoller und kommerzieller sein soll, dann führt wohl fast kein Weg an Oracle vorbei...
-
JeGr du weisst was Oracle kostet ?
Und das Grundgerüst einer relationalen Datenbank ist nicht zwingend SQL <-- !
Die Basis einer Sql Datenbank ist eine relationale Datenbank Archtitektur jenes wohl eher[ Dieser Beitrag wurde am 14.02.2003 um 11:33 Uhr von 1ntrud0r editiert. ]
-
Klar weiss ich, dass Oracle nicht gerade billig ist.
Aber man kann sich eine Personal-Edition auf der Webseite von Oracle besorgen (auf jeden Fall für Linux).
Dort gibt es zwar einige Beschränkungen, aber als privater User reicht das vollkommen aus.
-
Also wenn ich alles richtig verstanden habe, muß ich mir einen lokalen SQL Server einrichten, mich in SQL einarbeiten und dann mein Programm weiterschreiben.........
Sehe ich das richtig so ?
-
Wenn du eine Datenbank-Anwendung erstellen willst, dann ist es auf jeden Fall von großem Vorteil, sich erst mal mit SQL auseinander setzen.
Ob du nun gleich einen SQL-Server einrichten musst, liegt ganz in der Aufgabenstellung.
Für kleinere Projekte reichen auch durchaus Access, Paradox oder DB2.
-
schau dir mal die SAP-DB an. ist freeware und basiert auf oracle mit nem bissle sap zusatz. der support ist allerdings sauteuer.
-
Hi, also bei Delphi gibt es extra solche SQL-Datenbank-Komponenten. Die klickt man einfach in seine Form rein und schon hat man seine SQL-Datenbank. Z.B. SQL-Query, SQL-DataSource u.s.w.
Gibt es sowas auch für den CBuilder?
-
hallo,
wie wärs mit interbase? gerade als borland cbuilder-entwickler ist das doch eine erwägung wert, es ist mittlerweile als opensource und kommerzielle version erhältlich und ein mächtiges, ausgereiftes, stabiles und performatens relationales datenbank system. für den cbuilder gibt es alle mögliche komponenten, die z. großen Teil auch frei sind. also ich finde interbase absolut gleichwertig mit oracle, beide haben ihre vor und nachteile. und in punkto buch fällt mir das borlandeigene entwickler handbuch ein, aber das ist halt hauptsächlich eine gedruckte online-hilfe. dann gibt es noch ein buch von "michael ebner" für den cbuilder 3 speziell über datenbankentwicklung...
mfg
m