widerstände, spannung, PHYSIK
-
Mal abgesehn von den den Schaltungen 1 und 2 ... welchen Strom oder welche Ströme willst du überhaupt berechnen?
-
ja erstmal gesamt i
und dann an bestimmten stellenich kann doch normalerweise einfach die Spannugsquellen add oder sub, oder?
Superpositioonsprinzip, hmm ka
maschen knotenregel sagt der prof auch immer, und da fällt das wort trivial auch oft, toll. er sollte lieber mal 4-5 konkrete bsp nennen und schritt für schritt mal durchgehen wie man es machen kann, und was man nicht machen soll. najaalso ihr könnt mir dann wahrscheinlich auch nicht helfen? hmm skype wäre auch nicht schlecht
-
Falls du vorhast, dir Bücher zu dem Thema zuzulegen, kann ich dir folgende empfehlen:
Grundlagen der Elektrotechnik | ISBN: 3891046626
Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik | ISBN: 3891046634
-
Ich kann dir schon helfen, mußt dich nur bis später gedulden, dann kann ich dir mal ein paar Lösungen zu den Aufgaben schicken.
@Fubar: Ich hatte die Bücher mal ausgeliehen, fand sie aber nicht so toll.
Grad bei den Lösungen der Übungsaufgaben hab ich mal nen recht üblen Fehler gefunden.
-
"lohnen" sich die bücher wirklich? ich mein, kennt die jemand und kann sagen, dass die bücher empf. wert sind?
die physik bücher die ich kenne, sind alle -->naja
also sowas wie den papula für physik hab ich noch nicht gesehen
-
[quote="G400"]Ich kann dir schon helfen, mußt dich nur bis später gedulden, dann kann ich dir mal ein paar Lösungen zu den Aufgaben schicken.
das wäre genial
wenn ich die dann weiss ( wie ich anfangen soll ) dann rechne ich mal durch und poste es mallol ich schreibe am donnerstag physik auf härte. was das heisst, müsste einigen klar sein
-
Sag am besten mal, was du studierst oder für welche Vorlesung du die Bücher brauchst, dann kann man dir schon eher was empfehlen
-
@G400:
Hatte die Bücher auch ausgeliehen, standen aber IMHO viele Übungsaufgaben gerade zu solch kleinen Netzwerken drin.Ist aber natürlich Geschmackssache.
-
hmm ich post am besten mal paar aufgaben rein, dann kann man es besser beurteilen
so gegen 14:30
-
-
Und hier mal der Ansatz für 3 deiner Aufgaben:
http://www2.fht-esslingen.de/~mapait01/et1.JPG
-
hey danke
bei dem 3ten ( 5 )
ist ja U1 = I1R1 + I2R2
und U2 = I3R3 - I2R2woher weiss ich das? kann ich auch machen
U1 = I1R1 - I2R2
U2 = I3R3 + I2R2und wenn jetzt U1 und U2 beide pfeile nach unten gehen statt nur bei U1 ?
hmmm
-
Du könntest das machen, dann müsstest du den Strom aber andersrum pfeilen.
bei dem 3ten ( 5 )
ist ja U1 = I1R1 + I2R2
und U2 = I3R3 - I2R2woher weiss ich das
Das ist die Maschenregel. In einer Masche ist die Summe aller Spannungen 0.
Am besten ließt du das mal wo nach, da findest bei Google ne Menge