peinlich doofer fehler in klausur...
-
Jenen ideotontest habe ich im Zuge meiner neuen 'Ausbildung' als Leistungstest mitmachen müssen - ist der gleiche Test, habe ich mir sagen lassen.
Die verlangen von einem mal ad hoc, dass er mit einem Computerprogramm umgehen kann. Hier ist der Rechner, machen sie mal, kommen sie mit dem Ergebniszettel wieder aus dem Zimmer... und ab und wech...
Was noch schlimmer ist, man muss auf Farben, Symbole und Töne reagieren, wobei der höhere Ton das stinknormale PC-beep ist.
Wie können die wiederum von einem User verlangen, dann auf 'hoher Ton' zu drücken, wenn unsereins das als stinknormales Bestätigungssignal der vorherigen Reaktion im Unterbewußtsein hat - wo im Strassenverkehr auch so viele PCs auf der Gasse rumbeepen, und Handys sowieso verboten sind.
Schwachsinn³.Der Grundfehler der Menschheit ist, auf Prüfungen überhaupt einzugehen... was nämlich bedeutet ... ach, das führt zu weit ...
-
Mein peinlichser Fehler:
Statt Newton habe ich mal Nuten geschrieben
-
@Master_Max: der hat was!
Mein Oberpeinlichster:
Seminar - Ging im Bereich Mathematik über spezielle Kurvenformen und ihre Verwendbarkeit, z.B. im Strassenbau. Hauptsächlich Übersetzung aus dem Englischen.
Da gibt es den Begriff 'rectifiable', und mir war das Wort ein Buch mit sieben Siegeln - weil ich die begleitende Vorlesung mal locker ignoriert hatte und nicht damit gerechnet hatte, dass es im Deutschen einfach rektifizierbar heißt.
Meine Umschreibungen haben den Prof *richtig* sauer gemacht.
Naja, den Schein gab's trotzdem.
-
Master_Max schrieb:
Statt Newton habe ich mal Nuten geschrieben
das ist doch garnichts ich hab schon vor langer zeit mal in ner matheprüfung wo es um kreise ging konsequent den flächeninhalt mit r*pi^2 berechnet... das hör ich heute noch...
-
Bitsy schrieb:
dass es im Deutschen einfach rektifizierbar heißt.
Das wage ich zu bezweifeln
Rektifikation (lat-) - Berichtigung oder auch Destillation
rektifizieren - berichtigen, läuternAlso bevor mir jemand "rektifizierbar" an den Kopf wirft, hoffe ich dann doch eher auf "rectifiable". Das kann ich wenigstens in einem beliebigen Englischwörterbuch nachschlagen (überall zur Hand). Rektifizierbar hingegen finde ich wieder nur in einem Fremdwörterlexikon (eher selten verfügbar).
-
Hm.. ich hab mal ausversehen die Hälfte einer Arbeit nicht abgegeben sondern ausversehen in die Tasche gepackt... DAS war bitter
Naja dank meinen diplomatischen Fähigkeiten konnte ich den Lehrer dann davon überzeugen das er die verschlampt hat und nicht ich... war auch selbst fest der Überzeugung, bis ich dann nach ner Woche die fehlenden Zettel in meinem Rucksack gefunden hab :o
-
Mein peinlichster Fehler:
Hab einmal an einem Englisch-Test anstatt meines Namens den Namen des Pultnachbarn abgeschrieben (obwohl ich eigentlich nur das Datum abschreiben wollte...) Ich habe es nicht mal bemerkt, erst als die Lehrerin plötzlich zwei Vincents hatte war sie ein wenig verwirrt...Mein schrägster Test:
Mündliche Uni-Prüfung auf französich... War voll cool am Anfang, dann beim Eintreten urplötzlich saunervös. Hatte 5 Minuten Zeit die Aufgabe durchzulesen. Nach diesen 5 Minuten konnte ich mich nicht an ein Wort aus der Aufgabenstellung mehr erinnern und los gings. Voll der Stotteranfall. Ich vergass fast mein ganzes Franz. Konnte mich nur mit Müh und Not durch die Zeit retten.
Resultat, zweitbeste Note überhaupt...
-
HumeSikkins schrieb:
Bitsy schrieb:
dass es im Deutschen einfach rektifizierbar heißt.
Das wage ich zu bezweifeln
Rektifikation (lat-) - Berichtigung oder auch Destillation
rektifizieren - berichtigen, läuternHehe, soeben haben wir Hume's peinlichste Situation erwischt, hat wirklich statt google das Fremdwörterbuch genommen
Dass ich das noch erlebe :p
Freut mich Dir mal was zeigen zu können, mit dem Du noch nicht in Berührung gekommen bist. google mal nach 'rektifizierbarkeit', und Du kommst bei Kurvenintegralen vorbei.
-
Tja, da hat Bitsy wohl recht.
Aber wer braucht schon Kurvenintegrale? :p
-
Ich hab's damals mit 'gleichrichten' übersetzt.
Und dass es Hume jetzt so ging, wie mir damals auch, fühlt sich an wie eine posthume Rektifizierung (äh, Läuterung). Eigentlich ein Grund etwas rektifiziertes (äh, destilliertes) zu mir zu nehmen.
Und, wie Jester schon sagt, den ganzen Begriff können sie sich rek... oops...
-
thread nochmal rausgekramt..
trotz der peinlichsten fehler der welt: bestanden. 2.7.
und die note ist hier auch egal, es zählt nicht zur gesamtnote, man muss nur durchkommen. (ich werde die klausur einfach verbrennen)hab ich ein glück...
elise glückskind.//nu, denn weiterlernen. es kommt noch einiges mehr zum durchfallen
-
Jajaja....
Meine besten Freunde in der Schule waren immer die, die wochenlang über einen "dummen" Fehler geheult haben, aber im Ergebnis dann doch 2 Noten besser waren als ich.
Glückwunsch trotzdem.
-
CarstenJ schrieb:
Meine besten Freunde in der Schule waren immer die, die wochenlang über einen "dummen" Fehler geheult haben, aber im Ergebnis dann doch 2 Noten besser waren als ich.
Die Dummheit eines Fehler ist aber doch unabhängig von der Endnote. Auch ist die Endnote für viele Menschen nicht das Maß aller Dinge. Für Viele ist das subjektive "wie-gut-konnte-ich-den-Stoff"-Gefühl und das "wie-gut-konnte-ich-mein-Wissen-rüberbringen"-Gefühl viel wichtiger.
Genauso ist eine Note für Viele nur ein abstraktes Gebilde. Das Gefühl etwas zu können ist für denjenigen der es empfindet aber etwas Konkretes und eine viel größere Bestätigung für den Aufwand den man betrieben hat. "Dumme" Fehler
hinterlassen immer einen hässlichen Beigeschmack, da sie gegen die eigene Erwartung arbeiten.
Imo ist es eine Kunst dumme Fehler zu vermeiden und eine noch viel Größere aus solchen Fehlern zu lernen.
Ich kann auf jeden Fall sehr gut verstehen, dass man sich über solche Fehler ärgert unabhängig davon mit was für eine Note man am Ende dasteht. Mit guten Noten kann man schließlich nur andere, nicht aber sich selbst beeindrucken.
-
Hallo,
war jetzt auch nicht soooo bierernst gemeint. Allerdings hatte elise im ersten Post das geschrieben:
elise schrieb:
und durch eure blödheit habt ihr wahrscheinlich die ganze klausur verhunzt. weil der fehler sich wunderbar durchzieht.
Und da dachte ich dann schon, dass, wenn überhaupt bestanden, dann eben nur knapp. Ich sehe das im Grunde wie du und mir ging es in meiner letzten Klausur genau so.
-
elise schrieb:
weil der fehler sich wunderbar durchzieht.
Es gibt auch sowas wie "folgerichtig"...
-
Siehste, hab bei meinem Blatt ja auch eine erträgliche Note bekommen.
Sag bloß nicht, Deine Lehrer taugen nichts... (oder haben sie den Fehler nicht gefunden ;P)
-
Dümmster Fehler:
Erst 2 Minuten vor Schluss bemerken, dass die Matheklausur 2 Seiten hat...
und ich habe mich die ganze Zeit gefragt wieso bisher noch niemand abgegeben hat...Noch dümmer ist allerdings, den ganzen Test vom Nachbar abzuschreiben und kurz vor Schluss zu merken, dass es 2 verschiedene Versionen hat...
-
tasti schrieb:
Noch dümmer ist allerdings, den ganzen Test vom Nachbar abzuschreiben und kurz vor Schluss zu merken, dass es 2 verschiedene Versionen hat...
Und ich dachte immer, das schafft nur Mr. Bean...
Genial ist immer "Thema verfehlt"...