In den USA wurde anfangs abgestimmt, welche Sprache gesprochen werden soll und es wäre fast Deutsch geworden?
-
Daniel E. schrieb:
Es stellt sich natürlich immer die Frage, ob man Tür, Schloß und Türschloß als zwei oder drei Wörter zählt.
Zählt man es als drei Wörter, hat man im Handumdrehen unendlich viele Wörter. Es macht also wenig Sinn, solche Kombinationen als eigene Wörter zu zählen. Und letztlich bestreitet ja auch niemand, dass eine Sprache unendlich viele Kombinationen und Ausdrücke hervorbringen kann (gilt genau so für Deutsch wie für Englisch).
-
scrub schrieb:
inwiefern sprichst du überhaupt englisch?
gut genug
bei einer weltsprache gehts wohl vorallem darum, dass sie jeder durchschnitts-mensch lernen und sprechen kann und nicht darum, ob sie irgendwelchen sprachstundenten (oder überhaupt studenten) reichhaltige ausdrucksmöglichkeiten bietet.surfuan schrieb:
Dir? Ich dache ich hätte maximAL wenig Ahnung von Englisch unterstellt
so kann man sich irren, was?
und ohne jetzt hier jemanden beleidigen zu wollen, aber eure vergleiche deutsch-englisch sind schon reichlich dekadent, scheinbar von ganz oben aus dem elfenbeinturm des bildungsbürgertums.
-
Wohl kaum. Du machst einen kleinen Fehler.
Du nimmst "Deutsch der Muttersprachler" und sagst dazu "Deutsch".
Du nimmst "Englisch der Fremdsprachler" und sagst dazu "Englisch".
Und dann freust du dich, dass dein "Deutsch" mehr Ausdrucksmöglichkeiten hat als dein "Englisch"? Ich bitte dich. Das dann auch noch dem Englischen als Ganzes anzukreiden ist schon sehr bescheiden.Du kannst gerne mal ein Asylantenheim deiner Wahl aufsuchen und dich von der Ausdrucksstärke des Deutschen überzeugen
Dann hinkt dein Vergleich der Sprachen wenigstens nicht mehr so
-
sarfuan schrieb:
Zählt man es als drei Wörter, hat man im Handumdrehen unendlich viele Wörter.
aber apfelkuchenenteiser meine gemeinen gegner beim scrable nie zu. nur, weil es keine apfelkuchenenteiser in der außenwelt gibt. korrekt gebastelt ist das wort nichtsdestotrotz.
nun magste sagen, daß nur atomare wörter zählen sollen. nicht apfelkuchen, sondern nur apfel und kuchen. und apfelkucen ist nutzlos, weil man kuchen aus äpfeln sagen kann.
aber wie isses mit buchmacher? das ist kein macher von büchern! der heißt nämlich buchbinder. buchmacher ist definitiv ein zu zählendes wort. und natürlich ist buchmacherei kein ei, das ein buchmacher gelegt hat. auch ein zu zählendes wort.
-
volkard schrieb:
aber wie isses mit buchmacher? das ist kein macher von büchern! der heißt nämlich buchbinder. buchmacher ist definitiv ein zu zählendes wort. und natürlich ist buchmacherei kein ei, das ein buchmacher gelegt hat. auch ein zu zählendes wort.
Sicher. Buchmacher ist ein Extra-Eintrag wert. Keiner hat gesagt, dass es nur "'regelmäßig' zusammengesetzte Wörter" gibt.
Es macht aber keinen Sinn, deswegen alle Zusammensetzungen aufzählen zu wollen. Denn von denen gibt es, wie gesagt, unendliche Möglichkeiten. (Bei einem realen Wörterbuch würde ich sehr oft verwendete "regelmäßige" Zusammensetzungen dennoch einfügen, aber auch nur, weils praktisch ist.)
Die Ausnahmen dagegen sind vermutlich endlich und lassen sich deswegen durchaus "bequem" aufzählen.Buchmacherei/Fleischerei/Metzgerei/Näherei/Brauerei/wasweißicherei ist eigentlich auch wieder kein Muss. Denn da steckt wieder eine Regel dahinter, mit der sich die Wörter und ihre Bedeutung ableiten lassen, a la "Beruf + ei" = "Ort der Berufsausübung" oder so ähnlich halt
-
sarfuan schrieb:
Und dann freust du dich, dass dein "Deutsch" mehr Ausdrucksmöglichkeiten hat als dein "Englisch"? Ich bitte dich. Das dann auch noch dem Englischen als Ganzes anzukreiden ist schon sehr bescheiden.
sag mal, mit wem redest du eigentlich?
ich dachte erst mit mir, aber irgendwie passen deine kommentare nicht. vielleicht solltest du einfach nochmal in ruhe die letzten seiten hier lesen um zu erkennen wer welchen standpunkt vertritt.sarfuan schrieb:
Du kannst gerne mal ein Asylantenheim deiner Wahl aufsuchen und dich von der Ausdrucksstärke des Deutschen überzeugen
danke, da war ich lang genug.
-
sarfuan schrieb:
Buchmacherei/Fleischerei/Metzgerei/Näherei/Brauerei/wasweißicherei ist eigentlich auch wieder kein Muss. Denn da steckt wieder eine Regel dahinter, mit der sich die Wörter und ihre Bedeutung ableiten lassen, a la "Beruf + ei" = "Ort der Berufsausübung" oder so ähnlich halt
kann sein, für Fleischerei/Metzgerei/Näherei/Brauerei. aber die buchmacherei ist kein ort (schwarze buchmacherei ist ein straftatbestand) und die staffelei auch nicht (ei! (und das bloß ein ausdruck des erstaunens)). willste jetzt die *-ei-wörter statt als ganze wörter als 3/2 bit abspeichern, wo immer nur drinsteht, welche sorte ei benutzt wurde? buchmacherei mag je regelmäßig gebildet sein, aber anders regelmäßig als wie metzgerei und adlerei und jägerei. kommst nicht umhin, die einzeln zu speichern.
-
volkard schrieb:
aber die buchmacherei ist kein ort (schwarze buchmacherei ist ein straftatbestand)
Ok, da hast recht. Aber wahrscheinlich würd ich so ein ungebräuchliches Wort sowieso gleich überhaupt nicht berücksichtigen. Die Online-Suche von duden.de findet "Buchmacherei" z.B. nur als Anmerkung für den Eintrag "Bookmaking" im "Duden Fremdwörterbuch" und eben nicht im "Duden Wörterbuch der deutschen Sprache"
http://www.buchmacherei.de - auch interessantbuchmacherei mag je regelmäßig gebildet sein, aber anders regelmäßig als wie metzgerei und adlerei und jägerei. kommst nicht umhin, die einzeln zu speichern.
Jupp. Dennoch kann man gewisse Gruppen zusammenfassen und das ist alles, was ich sagen will
(Das mit Buchmacherei war ne gemeine Falle von dir :p)
-
sarfuan schrieb:
http://www.buchmacherei.de - auch interessant
ja, auf jeden fall.
das ist so ein faszinierendes ding wie "rauchwaren". das waren lange zeit eindeutig pelze und felle. aber neuerdings wird das wort auch für zunehmend für werkzeuge zum tabakgenuß verwandt.
-
sarfuan schrieb:
Wohl kaum. Du machst einen kleinen Fehler.
Du nimmst "Deutsch der Muttersprachler" und sagst dazu "Deutsch".
Du nimmst "Englisch der Fremdsprachler" und sagst dazu "Englisch".
Und dann freust du dich, dass dein "Deutsch" mehr Ausdrucksmöglichkeiten hat als dein "Englisch"? Ich bitte dich. Das dann auch noch dem Englischen als Ganzes anzukreiden ist schon sehr bescheiden.Du kannst gerne mal ein Asylantenheim deiner Wahl aufsuchen und dich von der Ausdrucksstärke des Deutschen überzeugen
Dann hinkt dein Vergleich der Sprachen wenigstens nicht mehr sointeressant den ganzen quatsch hier zu lesen!!! das mit dieser Englischdiskussion ist äusserst unterhaltsam, zumal die Meisten etwas behaupten, von dem sie offensichtlich gar keine Ahnung haben... wenn man nicht weiss wovon man redet, sollte man sich evtl zurück halten, oder? Aufjedenfall ist es für Aussenstehende der reinste Spaß, sich über so viel Dummheit auf einem Haufen zu amüsieren. Nur ein kleinee Tip: im Internet kann man binnen 2 Minuten reichhaltige Information über jede Sprache der Welt finden u.a. auch Englisch. Alles über Grammatik, die Geschichte, den Wortschatz, etc...gar nicht so uninteressant.....