Unterschiede C++/C#
-
Ich denke, dass man erst nach Longhorn richtig sehen wird wie sich .NET entwickelt. Das wird der Knackpunkt werden, so denke ich zumindest.
@Gregor@Home
Firmen werden nicht von heute auf morgen von Java zu C# wechseln. Aber es gibt einige Firmen, die von Java zu C# wechseln wollen. Es werden auch einige Firmen anders über .NET denken, wenn die 1. große dt. Firma ihr System auf .NET umstellt.
-
Die letzte Argumentation von Gregor@home war gut.
Übrigens die einzige im ganzen Thread die meine Argumentation in Zweifel stellt.
Die anderen haben zum Teil viele Argumente gebracht die mit meiner Aussage,
bezogen auf den Bereich kommerzielle Spiele/Desktop/Windows nichts zu tun haben.Ich weiß das Linux im bestimmten Bereichen (z.B. Office-Anwendungen) im kommen ist.
Im Spielesektor ist Linux nach wievor bedeutungslos.Ich gebe Noodles recht. Der Knackpunkt wird Longhorn sein.
Man kann erst einige Jahre nach Longhorn-Einführung sagen welche Sprache sich letzten Endes durchsetzt.
-
-
Noodles schrieb:
Ich denke, dass man erst nach Longhorn richtig sehen wird wie sich .NET entwickelt. Das wird der Knackpunkt werden, so denke ich zumindest.
Ja, Longhorn wird ja immer als der Punkt genannt, der .NET dann zum Durchbruch verhelfen soll. Soll wohl in etwa 1,5 Jahren herauskommen, wenn ich mich nicht irre und es wird wohl noch mindestens 2-3 weitere Jahre dauern, bis es das aktuelle Windows von der Verbreitung her übertrifft. Bis dahin kann also noch eine ganze Menge passieren. Ok, .NET soll in Longhorn deutlich besser integriert sein, was oft als Grund angeführt wird, warum .NET dadurch so einen Aufschwung erhalten soll. Ich frage mich jetzt allerdings gerade ganz naiv: "Warum eigentlich?". Warum ist das so ein Killerargument, auf das letztendlich der gesamten .NET-Hype setzt? Was hat man ganz konkret als Entwickler und als Nutzer davon? Wird die Entwicklung unter .NET plötzlich viel einfacher werden (Das müßte ja mit einer massiven Veränderung der Standardbibliothek einhergehen.)? Oder wird MS die Entwicklung mit anderen Sprachen erschweren?
Das ist so ein Punkt, über den ich mir noch gar nicht wirklich Gedanken gemacht habe und über den ich mich noch nicht wirklich informiert habe. Deshalb würde ich gerne wissen, was ihr so darüber denkt und wißt.
Noodles schrieb:
Firmen werden nicht von heute auf morgen von Java zu C# wechseln. Aber es gibt einige Firmen, die von Java zu C# wechseln wollen. Es werden auch einige Firmen anders über .NET denken, wenn die 1. große dt. Firma ihr System auf .NET umstellt.
Von "von heute auf morgen" ist ja nun wirklich keine Rede mehr. .NET ist inzwischen schon recht lange am Markt. Ich habe vorhin mal die Gulp-Werte von Java von 1999 nachgeguckt (ältere gibt es nicht). Java hatte 1999 nach 3 Jahren teilweise schon eine Verbreitung, die mit der heutigen vergleichbar ist. Ich bin mir sicher, dass man diesen Trend auch schon nach 2 Jahren sehen konnte. Ok, Java hatte allerdings im Gegensatz zu C# keine 2. Chance in Form von einem Longhorn in Aussicht (und auch nicht nötig), kann also sein, dass man bezüglich C# ab dem Longhorn Release nochmal ganz neu gucken muss, wie sich der Markt entwickelt. Das ist aus meiner Sicht sicherlich ein Punkt, der vieles verändern könnte, aber nicht unbedingt verändern muss.
Vor allem sehe ich aber nicht, dass die Firmen von *Java* nach C# wechseln. Ich glaube viel mehr, dass die Firmen, die C# in Zukunft einsetzen, in erster Linie von VB oder von C++ dahin wechseln. Auch der Link von Optimizer zeigt einen solchen Wechsel und keinen Wechsel von Java nach C#. Der Firma scheint es laut Artikel darum zu gehen, nicht komplett vom Linux-Markt abgeschnitten zu sein. Diesbezüglich sind sie mit C# unter Mono natürlich besser beraten als mit VB. Eine Firma, die momentan Java einsetzt hat diesen Grund aber nicht, ihren kompletten Code "9 Monate lang" nach C# zu portieren. Das ist es nicht wert.
Was genau meinst du eigentlich mit der 1. großen deutschen Firma, die ihr System umstellen soll? Das kann ja nur SAP sein, oder? Ich sehe nicht, dass die ihr System umstellen. Die erweitern es höchstens. Oder hast du da andere Informationen. Es würde zumindest keinen Sinn machen, dass die weiter im JCP aktiv sind, wenn sie Java zu Gunsten .NET aufgeben wollen würden.
-
Gregor@Home schrieb:
Ja, Longhorn wird ja immer als der Punkt genannt, der .NET dann zum Durchbruch verhelfen soll. Soll wohl in etwa 1,5 Jahren herauskommen, wenn ich mich nicht irre und es wird wohl noch mindestens 2-3 weitere Jahre dauern, bis es das aktuelle Windows von der Verbreitung her übertrifft. Bis dahin kann also noch eine ganze Menge passieren. Ok, .NET soll in Longhorn deutlich besser integriert sein, was oft als Grund angeführt wird, warum .NET dadurch so einen Aufschwung erhalten soll. Ich frage mich jetzt allerdings gerade ganz naiv: "Warum eigentlich?". Warum ist das so ein Killerargument, auf das letztendlich der gesamten .NET-Hype setzt? Was hat man ganz konkret als Entwickler und als Nutzer davon? Wird die Entwicklung unter .NET plötzlich viel einfacher werden (Das müßte ja mit einer massiven Veränderung der Standardbibliothek einhergehen.)? Oder wird MS die Entwicklung mit anderen Sprachen erschweren?
Longhorn wird/soll ein ein komplettes managed API besitzen, natürlich wird noch einiges einfacher. Es wird ja schon mit Indigo eine evtl. weitere Vereinfachung der Kommunikation geben. OK es werden viele sagen, dass Framework macht mir zuviel im Hintergrund aber es muss ja keiner nutzen. Mit Longhorn wird dann auch sicherlich .NET 3.0 kommen ( das denke ich nur, hab es selbst noch nicht gehört ), wenn man mal den Sprung bei ASP.NET von 1.1 auf 2.0 sieht, ist das schon eine enorme Verbesserung/Erleichterung.
Gregor@Home schrieb:
Vor allem sehe ich aber nicht, dass die Firmen von *Java* nach C# wechseln. Ich glaube viel mehr, dass die Firmen, die C# in Zukunft einsetzen, in erster Linie von VB oder von C++ dahin wechseln.
Ich habe ja auch nicht gesagt, dass sämtliche Firmen wechseln, es gibt aber Firmen die wechseln. Das sehe ich an Schulungen die mein Chef gibt und da sind auch Firmen dabei die von Java auf .NET umsteigen wollen.
Ich behaupte nicht, dass das alle Firmen machen, ich wil auch nicht sagen, dass .NET besser ist als Java.Gregor@Home schrieb:
Was genau meinst du eigentlich mit der 1. großen deutschen Firma, die ihr System umstellen soll? Das kann ja nur SAP sein, oder?
Warum SAP?
In Dtl. gibt es mehrere große Firmen, ich meinte auch keine spezielle es war eher so dahin gesagt.
-
Noodles schrieb:
Warum SAP?
In Dtl. gibt es mehrere große Firmen, ich meinte auch keine spezielle es war eher so dahin gesagt.Ach so. Da habe ich wohl etwas hereininterpretiert, was da nicht rein sollte. Es gibt sicherlich mehrere große Firmen in D, allerdings hat eine Softwarefirma wie SAP im IT-Bereich natürlich einen enormen Bekanntheitsgrad, den fast keine andere deutsche IT-Firma hat.
Gibt es eigentlich irgendwo einen Überblick, was in .NET 3.0 kommen soll? Das ist für mich das erste mal, dass jemand was von dieser zukünftigen .NET-Version erzählt.
-
Gregor@Home schrieb:
Gibt es eigentlich irgendwo einen Überblick, was in .NET 3.0 kommen soll? Das ist für mich das erste mal, dass jemand was von dieser zukünftigen .NET-Version erzählt.
Na na na, ich habe nur gesagt, dass dies meine Gedanken sind.
Es ist noch nicht mal .NET 2.0 released, da wird wohl kaum ein Ausblick auf 3.0 ( wenn es diese Version denn gibt ) vorhanden sein.
-
Noodles schrieb:
Na na na, ich habe nur gesagt, dass dies meine Gedanken sind.
Es ist noch nicht mal .NET 2.0 released, da wird wohl kaum ein Ausblick auf 3.0 ( wenn es diese Version denn gibt ) vorhanden sein.Warum denn nicht?
Ich kenne immerhin schon den Codenamen für Java 7.0.
Warum sollte man nicht auch schon ein paar Dinge über .NET 3.0 wissen? Naja, ok: Gibt wohl noch nichts. Hätte aber durchaus sein können.
-
Moonlight schrieb:
Ich hoffe das Forum ist genauso engagiert wenn ich mal Fragen zum Thema Programmierung habe.
nach deiner vorstellung in diesem thread sieht das aber aus meiner Sicht ziemlich Zappenduster aus. Wenn du dir mal deine Posts in relation zu denen der anderen anschaust, warst du hier vom Ton her der aggressor, immer!
Niemand wollte dir hier jemals seine Meinung aufzwingen, sondern dir nur zeigen, dass du in einigen bereichen falsch liegst. Wenn du aber auf sowas mit
Das war eine Meinung. Willst du mir vorschreiben was ich für eine Meinung haben soll?
antwortest, hat das hier alles keinen Sinn, denn wie sollen dir die anderen unter solchen bedingungen später einen irrglauben beim programmieren austreiben(und sowas wirds häufiger geben)? Du sagst dass du dir helfen lassen willst, hast aber andererseits keine lust, auch nur einen Schritt zurückzugehen, sondern begibst dich im Gegenteil immer weiter ins Mienenfeld hinein.
-
Ich bin im Gegensatz zu Moonlight ein fan der Programmiersprache Java, aber ich sehe das Problem eher das es zum Thema Spieleprogrammierung in Java keine Literatur auf deutsch gibt.
Zu Direct X/c++ gibt es einiges zu Spieleprogrammierung Java leider nur auf Englisch.Ich habe mir das in diesem Thread angesprochene Spiel Cube runtergeladen, weil ich mal ein 3D-Spiel in Java geschrieben sehen wollte.
Die Sources sind alle in C++
-
Annakin schrieb:
Ich bin im Gegensatz zu Moonlight ein fan der Programmiersprache Java, aber ich sehe das Problem eher das es zum Thema Spieleprogrammierung in Java keine Literatur auf deutsch gibt.
Zu Direct X/c++ gibt es einiges zu Spieleprogrammierung Java leider nur auf Englisch.Nimm mir das nicht boese, aber, wenn man Programmierung betreiben will, ist es
ein _muss_, sich frueher oder spaeter mit englischer Literatur zu beschaeftigen.Die englischen Fachbuecher, die ich habe, sind alle samt in sehr einfachem
Englisch geschrieben. Und das was man nicht weiss, erschliesst sich meist aus
dem Kontext oder man schaut es halt nach.mfg
v R
-
Ich weiß um Englisch führt über kurz oder lang kein Weg drumherum.
Ich versuche es nur so weit wie möglich vor mir herzuschieben
-
Naja, wenn es ein Buch in deutsch und englisch gibt, bevorzuge ich auch immer die deutsche Version. Hat nichts damit zutun ob ich englisch kann oder nicht. Aber ich denke und träume auch auf deutsch, also was soll ich mir mit einem englischen Buch einen Ast abbrechen?
Wenn es ein Buch nur auf englisch gibt und ich es unbedingt haben muß, dann wirds halt auf englisch gelesen.
-
Artchi schrieb:
Naja, wenn es ein Buch in deutsch und englisch gibt, bevorzuge ich auch immer die deutsche Version. Hat nichts damit zu tun ob ich englisch kann oder nicht. Aber ich denke und träume auch auf deutsch, also was soll ich mir mit einem englischen Buch einen Ast abbrechen?
Wenn es ein Buch nur auf englisch gibt und ich es unbedingt haben muß, dann wirds halt auf englisch gelesen.
So sehe ich das auch, wenn möglich auf deutsch.
Aber das Angebot an englischer Literatur ist bei weitem größer als das an deutscher.
Einige der "deutschen" Bücher sind auch Übersetzungen aus den Englischen, z.B. Lippmann "C++ Primer".
Da die Übersetzung einige Zeit dauert muß man wenn man aktuelle Literatur haben will auf englische Bücher ausweichen.Mehr Spass macht es aber die Bücher auf deutsch zu lesen.
-
Ja, Longhorn wird ja immer als der Punkt genannt, der .NET dann zum Durchbruch verhelfen soll. Soll wohl in etwa 1,5 Jahren herauskommen, wenn ich mich nicht irre und es wird wohl noch mindestens 2-3 weitere Jahre dauern, bis es das aktuelle Windows von der Verbreitung her übertrifft. Bis dahin kann also noch eine ganze Menge passieren. Ok, .NET soll in Longhorn deutlich besser integriert sein, was oft als Grund angeführt wird, warum .NET dadurch so einen Aufschwung erhalten soll. Ich frage mich jetzt allerdings gerade ganz naiv: "Warum eigentlich?". Warum ist das so ein Killerargument, auf das letztendlich der gesamten .NET-Hype setzt? Was hat man ganz konkret als Entwickler und als Nutzer davon? Wird die Entwicklung unter .NET plötzlich viel einfacher werden (Das müßte ja mit einer massiven Veränderung der Standardbibliothek einhergehen.)? Oder wird MS die Entwicklung mit anderen Sprachen erschweren?
Das ist so ein Punkt, über den ich mir noch gar nicht wirklich Gedanken gemacht habe und über den ich mich noch nicht wirklich informiert habe. Deshalb würde ich gerne wissen, was ihr so darüber denkt und wißt.
Mit Longhorn kommt WinFX, die Ablösung von Win32. Natürlich kann man weiterhin Win32 verwenden, aber eher aus Kompatibilitätsgründen.
Wenn das native API des Betriebsystems auf .Net basiert kann es durchaus sinnvoll sein auch auf .Net zu setzen.
-
Helium schrieb:
Mit Longhorn kommt WinFX, die Ablösung von Win32. Natürlich kann man weiterhin Win32 verwenden, aber eher aus Kompatibilitätsgründen.
Wenn das native API des Betriebsystems auf .Net basiert kann es durchaus sinnvoll sein auch auf .Net zu setzen.Folgender (gerade gefundener) Artikel steht zwar IMHO nicht im Widerspruch zu deiner Aussage hier, ist für einige hier aber sicherlich interessant, um mal etwas abzugrenzen, wofür .NET bei Longhorn überhaupt genutzt wird:
http://www.eweek.com/article2/0,1759,1820686,00.asp
Das scheint sich also auf einen sehr kleinen Kernbereich zu beschränken, der aber natürlich äußerst zentral liegt und wichtig ist.
-
...und noch ein Zitat:
http://www.microsoft-watch.com/article2/0,1995,1820607,00.asp schrieb:
As our sources noted, the decoupling of the .Net Framework from Longhorn isn't bad news disguised in sheep's clothing. There is an upside to the decision. One of our aforementioned folks explains: "A big benefit of the new plan is that developers don't have to move to .Net if they want to use new Longhorn features."
Da wird also doch nicht nur ein altes API aus Kompatibilitätsgründen erhalten, sondern es werden neue Features ohne .NET nutzbar sein.
-
Tja, ich war wohl nicht mehr auf dem laufenden. In einem deiner Artikel steht ja:
"The original plan for Longhorn was to build lots of components on top of the next version of the .Net Framework," according to one of our developer sources, who requested anonymity. "But given how late [.Net Framework 2.0] is, and how new it would be, [Microsoft chairman] Bill Gates realized it would be foolish to build important pieces of Longhorn on top of .Net."
-
Zu Direct X/c++ gibt es einiges zu Spieleprogrammierung Java leider nur auf Englisch.
den Satzt versteh ich jetzt nicht so ganz. Meint er nun Spieleprogrammierung unter Java mit DirectX oder C++ mit DirectX ?
Irgendwie macht DirectX mit Java ja keinen Sinn, weil man dann die Plattformunabhängigkeit ja vollkommen verliert.
-
Ich glaube, er meinte, dass es zu C++/DirectX viele Bücher auch auf deutsch gibt, zur Spieleprogrammierung mit Java jedoch kaum.