Grafikfähiger und programmierbarer Taschenrechner fürs Abitur



  • LunaGirl, wenn ein Taschenrechner zugelassen ist wird die Klausur schwieriger und nicht leichter.



  • Bei ist der Ti-89 in der 8.Klasse eingeführt worden (was ich selber schwachsinnig finde)und seitdem in jeder Klausur erlaubt.
    Mit dem Ti-89 bin ich seitdem sehr zufrieden.



  • LunaGirl schrieb:

    Wenn Du später etwas studieren möchtest wo Du Mathe oder ähnliches brauchst würde ich mich nicht darauf verlassen einen programmierbarern Taschenrechner verwenden zu dürfen. Da musst Du dann wahrscheinlich einen neuen kaufen.

    Blödsinn, was der Taschenrechner macht hat nichts mit Mathe zu tun, er erleichtert nur stupides ausrechnen, Handwerkszeug eben. Wenn er an der Uni nicht zugelassen ist, dann hat das nur mit überholten Lern-Vorstellungen der Profs zu tun, sonst mit nichts.



  • steff3 schrieb:

    Papier, Lineal und Bleistift

    es geht hier um taschenrechner,
    das man das alles mit papier, geo, bleistift und was zeit schaffen kann ist keine frage, dannach habe ich aber nicht gefragt

    ...

    Studi schrieb:

    Blödsinn, was der Taschenrechner macht hat nichts mit Mathe zu tun, er erleichtert nur stupides ausrechnen, Handwerkszeug eben.

    Najo, also ich kann dir nen paar leute nennen (selbst aus der oberstufe) die sachen nicht ausrechnen können die der taschenrechner dir ausrechnen kann - z.B. wennde punkte von kurven oder sonst was also naja....

    und z.B.hilfreich könnte das sein wenn man z.B. eine funktion hat und soll dann für 10 werte f(x) z.B. bestimmen ... dann gibt man die funktion ein und dann einfach nur x=22,5 z.B. usw... 😉



  • masterofx32 schrieb:

    LunaGirl schrieb:

    Also wenn ein programmierbarer Tadchenrechner im Abi erlaubt sein sollte wundert mich gar nichts mehr.

    Die Zulassung ist bundeslandabhängig. In der Tat sind in den meisten Bundesländern Grafiktaschenrechner in der gymnasialen Oberstufe zugelassen.

    ja, aber doch nicht zu klausuren?!?



  • Ich habe 2001 Abi gemacht, und von Beginn des Mathe-LKs an war bei uns der grafische Taschenrechner Pflicht!
    Uns blieb also gar nix anderes übrig als uns so einen Taschenrechner zu holen - da unsere Lehrer den TI-92 benutzten und auch das ganze equipment (Overhead-Aufsatz, Datenkabel etc.) vorhanden war und die Lehrer einem nur bei diesem Gerät helfen konnten/wollten war es nur logisch den auch zu kaufen.

    Die gesamten Klausuren waren dann natürlich darauf abgestimmt. Da gab es in den 2 Jahren dann natürlich nahezu keine Klausur in der die Kiste sich weigerte "einfach mal so" das Ergebnis auszuspucken. Also nur noch Grenzwerte ausserhalb seines Berechnungsbereichs etc. Im Abi haben wir die Teile natürlich auch benutzt bzw. benutzen müssen.

    und z.B.hilfreich könnte das sein wenn man z.B. eine funktion hat und soll dann für 10 werte f(x) z.B. bestimmen ... dann gibt man die funktion ein und dann einfach nur x=22,5 z.B. usw...

    Man kann auch einfach zum Beispiel ne Tabelle anlegen die entweder bestimmte Sprünge macht, oder mit Werten gefüllt wird, die Funktion drauf loslassen und man bekommt seine gesamten Stichproben aufgelistet 😉

    Was natürlich dabei dann total verkümmert, ist die Rechenwege selbst richtig durchführen zu können. Zum Beispiel die Berechnung von Integralen haben wir einmal kurz schematisch durchgenommen, und danach einfach nur noch in die Kiste eingehackt - von "Hand" konnte ich es nie wirklich. Ob das nun ein Vor- oder Nachteil ist kann ich nicht bewerten..



  • masterofx32 schrieb:

    Die Zulassung ist bundeslandabhängig. In der Tat sind in den meisten Bundesländern Grafiktaschenrechner in der gymnasialen Oberstufe zugelassen.

    Unsere Studies...

    Grundsätzlich habe ich nichts gegen die Verwendung eines Taschenrechners. Es kann doch aber nicht angehen, dass grafikfähige oder programmierbare Taschenrechner einem die zu erbringende Leistung in Prüfungen abnehmen? Sicher helfen einem solche Taschenrechner nicht imer weiter - beweisen Sie etc. .

    Ich bin Assistentin an einer Uni. Ich mache Prüfungsaufgaben und korrigiere diese später auch. Daher "unsere Studies".

    Ich will nicht (und mein Chef schon gar nicht), dass Algorithmen die der Student können muss vom Taschenrechner erledigt werden.



  • Sagt mal, wie kann es sein, dass in Zentralen Abiturprüfungen, wie z.B. Mathe ein solcher Taschenrechner zugelassen ist? Ich habe vor ein paar Monaten hier in Brandenburg mein Abitur gemacht und da war er definitiv nicht zugelassen! Es kann doch nicht sein, dass das vom Bundesland abhängt, aber die Prüfungen überall gleich sind?!



  • HyperSonic schrieb:

    Sagt mal, wie kann es sein, dass in Zentralen Abiturprüfungen, wie z.B. Mathe ein solcher Taschenrechner zugelassen ist? Ich habe vor ein paar Monaten hier in Brandenburg mein Abitur gemacht und da war er definitiv nicht zugelassen! Es kann doch nicht sein, dass das vom Bundesland abhängt, aber die Prüfungen überall gleich sind?!

    Das Zentralabitur wurde bspw bei uns NRW erst dieses Jahre eingeführt.
    Wir sind daher die erste Stufe die Zentralabi machen werden was ne ganze Menge Nachteile hat... 🙄



  • Oha, naja wir waren auch die ersten, mein Beileid auf jedenfall.
    Ich denke ja sie werden die Sache jetzt sogar noch ein bisschen anziehen... viel Spaß also! 😉
    Aber dann könnt ihr die grafikfähigen Taschenrechner wohl vergessen, jedenfalls wird bei weitem nicht an allen Schulen damit unterrichtet und so wäre es logisch einfach keine zuzulassen im Zentralabi!



  • Im Abitur - 2007, Nrw, Zentralabi wird der definitiv erlaubt sein..

    damit kannste z.B. gaußsch algos etc. einfach lösen aber logik usw. und ansätzte musste alles selbst machen der nimmt dir nur die rechen undschreib arbeit ab...



  • Naja, zumindest bis jetzt war es im Abitur immer ne Mischung aus Logik und Rechenfertigkeiten, die abgeprüft wurden. Ein Integral einer Funktion per Hand zu ermitteln ist auch nciht imemr ganz leicht, aber wenn das nun der Taschenrechner macht... Ich würde das auch als Nachteil für die empfinden die bis jetzt noch garnicht mit so einem Rechner gearbeitet haben bzw. arbeiten durften. Aber die ganze ZentralAbi Sache war eh von Anfang an ein großes Durcheinander. Da wurde bei uns teilweise in der 11. und Anfang der 12. ins blaue Unterrichtet, weil zum Beispiel die Rahmenpläne noch garnicht da waren.



  • Ranus.net schrieb:

    Im Abitur - 2007, Nrw, Zentralabi wird der definitiv erlaubt sein..

    damit kannste z.B. gaußsch algos etc. einfach lösen aber logik usw. und ansätzte musste alles selbst machen der nimmt dir nur die rechen undschreib arbeit ab...

    mir wurd gesagt, dass mer das net dürfe. (ebenfalls natürlich NRW abi, allerdings erst 2009 😉 )

    Mr. B


Anmelden zum Antworten