Wurfparabel Aktuelle Kraft berechnen?
-
@XFrame:
Du Vogel... das is doch Lachs. Du hast am Ende doch nix anderes. (Und komm mir nicht mit dem -, das ist Lachs. Leg dich auf die Seite und du musst den ganzen Fall drehen, dann stimmt dein - auch nicht)
-
Dein Post war aber mehr oder weniger eine Frage.
Ich habe es wenigstens noch ein wenig hergeleitet und erklaert warum es so ist.
Zumal das Minus leider korrekt ist . Oder nimmt die Geschwindigkeit des Balles zu?
-
XFame schrieb:
Dein Post war aber mehr oder weniger eine Frage.
Ich habe es wenigstens noch ein wenig hergeleitet und erklaert warum es so ist.
Zumal das Minus leider korrekt ist . Oder nimmt die Geschwindigkeit des Balles zu?Natürlich nimmt die zu. Während der Ball fliegt wird er beim idealen schrägen Wurf nur in eine Richtung beschleunigt, und die ist nach unten. Und dahin wird er BESCHLEUNIGT.
-
Aha, und wenn ein Auto bremst, nimmt seine Geschwindigkeit also auch zu, weil es beschleunigt wird?
-
XFame schrieb:
Aha, und wenn ein Auto bremst, nimmt seine Geschwindigkeit also auch zu, weil es beschleunigt wird?
Du verwechselst da was. Der Ball wird nicht mehr in vertikaler Richtung beschleunigt während er fliegt, er hat nämlich keine Energiequelle wie ein Auto.
-
meine natürlich horizontaler Richtung, in vertikaler wird er ja gerade durch die Erdanziehungskraft beschleunigt
-
PhysikAss schrieb:
Und dahin wird er BESCHLEUNIGT.
Ich wollte eher darauf hinaus, dass du nicht sagen kannst, dass eine Geschwindigkeit von einem Koerper zunimmt, nur weil dieser beschleunigt wird.
Das hat mit der Energiequelle garnichts zu tun.
-
XFame schrieb:
PhysikAss schrieb:
Und dahin wird er BESCHLEUNIGT.
Ich wollte eher darauf hinaus, dass du nicht sagen kannst, dass eine Geschwindigkeit von einem Koerper zunimmt, nur weil dieser beschleunigt wird.
Das hat mit der Energiequelle garnichts zu tun.Doch.
Ein frei beweglicher Körper, der eine Krafteinwirkung erfährt und dadurch seine Geschwindigkeit ändert, vollführt eine Beschleunigung. Wenn er sich verlangsamt, spricht man von einer Bremsung oder negativen Beschleunigung.
Man sagt also nicht die Beschleunigung ist a=-5m/s^2 sondern die negative Beschleunigung ist a=5m/s^2. Du liegst an allen Fronten falsch, mal ganz abgesehen davon, dass du mit dieser Korinthenkackerei davon ablenken willst, dass du das Problem physikalisch nicht verstanden hast.
-
Otto_G schrieb:
Hi,
Ich bräuchte eine Formel zur berechnung der Aktuellen Kraft die z.b. ein Ball bei einem schrägen wurf abhängig von der Zeit hat.was meinst du genau? ein fliegender ball "hat" keine kraft...
-
Ding dong die Hex is tot schrieb:
was meinst du genau? ein fliegender ball "hat" keine kraft...
Ein fliegender Ball macht zwei Bewegungen:
1. Eine horizontale, gleichfoermige Bewegung:
Da diese Bewegung gleichfoermig ist, gilt natuerlich (-F = m a), dass keine horizontale Kraft wirkt.2. Eine Vertkale:
Hier wirkt jedoch nur die Erdbeschleunigung auf den Ball also F = m gBeide Bewegungen werden einmal durch eine Kraft F "angestossen", diese Kraft beschleunigt den Ball einmalig.
-
MBCS-CITP schrieb:
Beide Bewegungen werden einmal durch eine Kraft F "angestossen", diese Kraft beschleunigt den Ball einmalig.
Also wenn ich in der Schule richtig auf gepasst, stimmt das nicht ganz. Die Kraft, die den Ball nach oben wirft ist einmalig, aber die Gravitation ist konstant da. Die Kraft in die Weite ist einmalig, so dass der Ball ohne die Luft eine Parabel beschreiben würde. Aber da die Luft ihn bremst ist diese Parabel gestaucht.
Natürlich hat der Ball eine Kraft, da er eine Masse hat. Ist im vergleich zur Erde minimal, aber da.
Schau doch einfach in deine Formelsammlung aus der Schule oder im Netz nach schrägen Wurf.
-
der ball "hat" keine kraft, wenn hat er energie.
auf ihn wirken die anziehungskraft der erde und die reibungskraft, die durch die bewegung durch die luft verursacht wird.
-
PhysikAss schrieb:
XFame schrieb:
PhysikAss schrieb:
Und dahin wird er BESCHLEUNIGT.
Ich wollte eher darauf hinaus, dass du nicht sagen kannst, dass eine Geschwindigkeit von einem Koerper zunimmt, nur weil dieser beschleunigt wird.
Das hat mit der Energiequelle garnichts zu tun.Doch.
Ein frei beweglicher Körper, der eine Krafteinwirkung erfährt und dadurch seine Geschwindigkeit ändert, vollführt eine Beschleunigung. Wenn er sich verlangsamt, spricht man von einer Bremsung oder negativen Beschleunigung.
Man sagt also nicht die Beschleunigung ist a=-5m/s^2 sondern die negative Beschleunigung ist a=5m/s^2. Du liegst an allen Fronten falsch, mal ganz abgesehen davon, dass du mit dieser Korinthenkackerei davon ablenken willst, dass du das Problem physikalisch nicht verstanden hast.
Mein Gott, dann nehm doch einen Ball, der auf der Erde ausrollt .
Da ist dann etwas analoges zum Auto, ohne Energiequelle.
Und beachte bitte, dass die Beschleunigung ein Vektor ist und somit eine Richtung hat, also ist a = -5 m/s^2 schon zulaessig und auch richtig!
Bitte lerne denken.
-
XFame_logged_out schrieb:
Mein Gott, dann nehm doch einen Ball, der auf der Erde ausrollt .
Da ist dann etwas analoges zum Auto, ohne Energiequelle.
Und beachte bitte, dass die Beschleunigung ein Vektor ist und somit eine Richtung hat, also ist a = -5 m/s^2 schon zulaessig und auch richtig!
Bitte lerne denken.Alles eine Frage des Bezugssystems. Der Ball kann auch mit einer negativen Geschwindigkeit rollen und positiv beschleunigt werden, dann liegt er irgendwann auch still.
-
das mit positiv oder negativ hängt davon ab, wie man sein koordinatensystem anlegt.
.MamboKurt
-
MamboKurt schrieb:
das mit positiv oder negativ hängt davon ab, wie man sein koordinatensystem anlegt.
Wow... 24 Minuten, um nochmal genau das gleiche zu posten.
-
XFame_logged_out schrieb:
Bitte lerne denken.
Bitte lerne Dich zu benehmen.
-
scrub schrieb:
der ball "hat" keine kraft, wenn hat er energie.
auf ihn wirken die anziehungskraft der erde und die reibungskraft, die durch die bewegung durch die luft verursacht wird.Ja, aber der Ball hat auch eine Masse und darum auch eine Kraftwirkung auf andere Objekte, wie zu Beispiel die Erde.
-
imhotep schrieb:
Also wenn ich in der Schule richtig auf gepasst, stimmt das nicht ganz. Die Kraft, die den Ball nach oben wirft ist einmalig, aber die Gravitation ist konstant da. Die Kraft in die Weite ist einmalig, so dass der Ball ohne die Luft eine Parabel beschreiben würde. Aber da die Luft ihn bremst ist diese Parabel gestaucht.
Natürlich hat der Ball eine Kraft, da er eine Masse hat. Ist im vergleich zur Erde minimal, aber da.
Schau doch einfach in deine Formelsammlung aus der Schule oder im Netz nach schrägen Wurf.Es geht um die Kraefte, die auf den Ball wirken. Die Kraft, die ein Ball zum Beginn des schraegen Wurfes erfaehrt kann in zwei Kraefte zerlegt werden. Eine horizontale und eine vertikale Karft:
F = (Fx; Fy) = F (cos (α); sin (α))
Der Geschwindigkeitsvektor, die der Ball unmittelbar nach dieser Krafteinwirkkung erhalten hat ist
v0= F t m = (v~x 0~; v~y 0~) = v0 (cos (α); sin (α))
wobei t jene Zeit ist in der die Kraft F auf den Ball wirkt. vx bleibt dabei unveaendert, da sonst (ich vernaechlaessige mal die Luftreibung), keine weitere Kraft auf den Ball horizontal wirkt. Bei vy sieht dies anders aus, da die Gravitationkraft der Erde mit F = m g wirkt. Es gilt also fuer einen Zeitpunkt t von t0 (Abwurf):
v~y 0~ = v v~y 0~ - t g
Aus der Sicht des Balles wirken keine Kraefte auf ihn, aus der Sicht des Beobachters wirk eine neagtiv beschleugende Kraft (m g) auf den Ball, der ihn in seiner senkrechten Bewegung abbremst. Wenn Du das o.g. aufloest in ein
sy (x)
bekommst die Parabelgleichung in Deinem Formelbuch.
-
MBCS-CITP schrieb:
Aus der Sicht des Balles wirken keine Kraefte auf ihn,
Da hast du Recht! Aber das liegt wohl eher daran, dass der Ball dumm ist und nichtmal merken würde, wenn er schwerelos im All umherschwirrt.