Sucht jemand einen Programmierer für ein nichtkommerzielles Projekt?
-
Hi zusammen,
hat jemand eine Projektidee, für die er Programmierer sucht?
Vorweg: Wofür ich nicht geeignet bin, sind Standardprojekte wie Webshops, CMS-Systeme und Spiele.
Es sollte
1. als Referenz (am besten natürlich Open Source) geeignet
2. keine Wiedererfindung irgendwelcher Rädersein.
Schon auf jeden Fall was Neues, Nichtkommerzielles, eher Wissenschaftliches und gern auch bisschen aus der Reihe.
Programmiere im Webbereich PHP und JAVA, ansonsten hab ich mehr oder weniger Erfahrung in C/C++, Pascal/Delphi, C#, Basic/VB/VBA, Perl, Cobol, A86-Assembler, usw. Einarbeitung in eine neue Sprache, sofern es Sinn macht bzw. erforderlich ist, wäre natürlich auch kein Problem.
Bei Interesse einfach mailen.
Gruß Michi
-
Sag mal, was deine "wissenschaftlichen" Interessensgebiete sind.
-
Hi Gregor,
interessiere mich für alles so bisschen...
Astronomie, Astrologie, UFOs, auch Robotertechnik find ich spannend (hab vom mechanischen/elektrotechnischen Teil allerdings so gut wie keine Ahnung, fände ein Programmierprojekt dazu aber höchst ansprechend, auch wenn da mit Java wohl nichts zu machen sein wird ).
Grundsätzlich bin ich da offen. Der Projektpartner soll die Idee haben und ich möchte sie umsetzen.
Gruß Michi
-
MichiM schrieb:
Hi Gregor,
interessiere mich für alles so bisschen...
Astronomie, Astrologie, UFOs, auch Robotertechnik find ich spannend (hab vom mechanischen/elektrotechnischen Teil allerdings so gut wie keine Ahnung, fände ein Programmierprojekt dazu aber höchst ansprechend, auch wenn da mit Java wohl nichts zu machen sein wird ).
Grundsätzlich bin ich da offen. Der Projektpartner soll die Idee haben und ich möchte sie umsetzen.
Hmmm. Mit meinem Projekt wäre das wohl nicht "kompatibel". Aber ich wünsche dir, dass du jemand anderen findest, der etwas mit dir zusammen macht.
-
Hallo MichiM,
ich hätte da eine Idee, allerdings habe ich da weder mit angefangen, noch glaube ich in nächster Zeit dazu zu kommen.
Vielleicht hast du ja Lust das ganze aufzuziehen.Erstmal eine ganz ganz kurze Beschreibung:
SETI@home und ähnliches kennst du doch bestimmt, oder?
Grid-Computing also, meine Idee geht dahin, das ein wenig generischer zu machen.
Also das der Client der auf einem Rechner läuft nicht mehr nur ein bestimmtes Problem lösen kann, sondern sich neben den Daten auch die "Recheneinheit" besorgt und dann ausführt.
Das scheint auf den ersten Blick vielleicht nicht allzu kompliziert zu sein.
Einfach ein Programm und passende Daten saugen und Programmm starten....Aber man sollte den freundlichen User natürlich vor Viren schützen, es darf also nicht möglich sein gefährliche Programmme einzuspielen.
Und Grid-Computing hat ja noch ein paar andere Anforderungen, wie zum Beispiel automatische Datenverteilung und vergleich der eingegangenen Daten.
Nicht, das irgendjemand gefälschte Daten zurücksendet. Also müssen die gleichen an verschiedene Clients gesendet werden und die Ergebnismehrheit gewinnt...Und der Client könnte nebenbei auch noch was nützliches für den Anwender tun, um einen Anreiz zu schaffen sich das Ding zu installieren.
So ein System ließe sich ganz hervorragen wissenschaftlich einsetzen. Die Physik hat immer genügend komplexe Probleme. Und auch wenn du was nicht kommerzielles machen möchtest könnte man mit so einem System Rechenzeit verkaufen....
mal sehen, was du davon hältst.
vielleicht hat ja auch jemand anderes lust....
k.
-
konvenienz schrieb:
Also das der Client der auf einem Rechner läuft nicht mehr nur ein bestimmtes Problem lösen kann, sondern sich neben den Daten auch die "Recheneinheit" besorgt und dann ausführt.
Das scheint auf den ersten Blick vielleicht nicht allzu kompliziert zu sein.
Einfach ein Programm und passende Daten saugen und Programmm starten....Aber man sollte den freundlichen User natürlich vor Viren schützen, es darf also nicht möglich sein gefährliche Programmme einzuspielen.
Und Grid-Computing hat ja noch ein paar andere Anforderungen, wie zum Beispiel automatische Datenverteilung und vergleich der eingegangenen Daten.
Nicht, das irgendjemand gefälschte Daten zurücksendet. Also müssen die gleichen an verschiedene Clients gesendet werden und die Ergebnismehrheit gewinnt...Und der Client könnte nebenbei auch noch was nützliches für den Anwender tun, um einen Anreiz zu schaffen sich das Ding zu installieren.
So ein System ließe sich ganz hervorragen wissenschaftlich einsetzen. Die Physik hat immer genügend komplexe Probleme. Und auch wenn du was nicht kommerzielles machen möchtest könnte man mit so einem System Rechenzeit verkaufen....
mal sehen, was du davon hältst.
vielleicht hat ja auch jemand anderes lust....
k.sowas gibt es schon. eine inkarnation nennt sich gridMathematica.
nichtsdestotrotz ganz interessant. die verteilung geht einfach. eine zentrale stelle hat datenpakete (wie seti) und die koennen sich dann die clients abholen oder bekommen sie zugeschoben (samt rechenlogik/programm).
gegen den missbrauch wuerde ich accounts benutzen und zu jedem ergebnispaket den user (mit email/anschrift/...) speichern.
die user muessen dann eben vertrauen, das keiner ihnen viren unterschiebt oder alles muss in einer vm ablaufen bzw. interpretiert werden (mathelibs kann man ja schon mal kompilieren, nur die hoehere logik eben als script).
-
heeey, ich hätte da was, das interessannt für dich sein könnte.
meld dich mal pls per mail info@shining-network.com
gruss
-
nonN schrieb:
heeey, ich hätte da was, das interessannt für dich sein könnte.
meld dich mal pls per mail info@shining-network.com
http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic-var-t-is-133586.html
BigNeal
-
aha, gridMathematica.
nicht schlecht. Das geht schon ziemlich in die Richtung.
Aber auch wieder nicht so ganz.
Ich stelle mir eher vor, das jeder beliebige Rechner weltweit an meinen Problemen mitrechnen kann. gridMathematica schein nicht so einfach verteilbar zu sein. Und ist bestimmt auch nicht darauf ausgelegt zu Zeiten zu rechnen, wenn der Benutzer den Bildschrimschoner anstarrt.Und mit Vertrauen ist da auch nichts! Da müssen schon ein paar gute Mechanismen her. Das wäre auch ein bischen was wissenschaftliches....
eine vm/script ist bestimmt eine Möglichkeit aber die müssen eben auch sicher sein.
und einem nutzer darf nicht ein anderes Programm untergeschoben werden können.
k.
-
Ich weiß nicht ob es das ist was du suchst, aber ich habe hier neben mir ein Newportgerät stehen mit zugehörigem Motor. Dafür habe ich eine Steuerung in Labview geschrieben, aber brauche sie nun in c/c++ und da bekomme ich leider keinen Fuß auf dem Boden.
Kannst dich ja melden wenn du Interesse hast.
Ach ja ist übrigens für eines der Messgeräte also wird nur für wissenschaftliche Zecke verwendet und weil es eine Uni ist natürlich auch nicht verkauft.