Datum und Uhrzeit stellen über SSH, auch in Hardware



  • Hallo Leute,

    ich brauch mal von euch profis hilfe, ich betreibe einen Server auf dem die Uhrzeit und das Datum in der Vergangenheit liegen, immer ein Tag und eine Stunde.
    Über die Forumsuche konnte ich nur unverständlich mitbekommen das es mit der zeitzone zusammenhängt und nach stellen von Datum und Zeit was löschen soll in einer Datei, etc.. war leider nicht schlüssig genug, da ich nicht mal weiß wie man das Datum stellt, Uhrzeit weiß ich mit date -s 00:00, und dann ein Befehl um es in die Hardware zu übertragen.
    Wie stelle ich aber das Datum? Und wie bleibt beides dauerhaft erhalten, auch nach nem Reboot?
    Wie stelle ich die Zeitzone auf GMT+1 ?
    Was muß ich wo ändern in Dateien, damit beim Booten das nicht wieder geändert wird ?

    System: RedHeat (Version über 7 glaub ich, komme an dessen Daten in Moment nicht)

    Danke im Voraus
    MiC++ha



  • MiC++ha schrieb:

    ich betreibe einen Server auf dem die Uhrzeit und das Datum in der Vergangenheit liegen, immer ein Tag und eine Stunde.

    Das alleine kann nicht die Zeitzone sein, da maximal ein Tag Unterschied sein kann. Eine Stunde allein kann auch dadurch kommen, daß du die Uhr intern auf UTC gestellt hast, was bei Servern in Ordnung ist. Die Zeit für die Ausgabe bei ls -al beispielsweise wird dann immer umgerechnet.

    Mein Inhalt von /etc/timezone:
    Europe/Vienna

    MiC++ha schrieb:

    Uhrzeit weiß ich mit date -s 00:00, und dann ein Befehl um es in die Hardware zu übertragen.

    Datum sollte auch so gehen
    date --set 0208084405 also
    date --set MMTThhmmYY

    siehe man date

    MiC++ha schrieb:

    Und wie bleibt beides dauerhaft erhalten, auch nach nem Reboot?

    automatisch, weil das OS die Uhr beim Herunterfahren setzt und beim Booten aus der HW-Uhr ausliest.

    wenn die Uhr anfängt abzudriften hast du ein Problem mit /etc/adjtime

    System: RedHeat <-- die Rote Hitze wünsche ich mir auch schon 🙂

    Ach ja, warum installierst du nicht gleich ntpdate, um über einen Timeserver die Zeit zu holen?

    Gruß, Joe



  • moin

    MiC++ha schrieb:

    Hallo Leute,
    Wie stelle ich die Zeitzone auf GMT+1 ?

    gmt+1 nennt sich wohl auch CET.. wir sind hier europa und nicht england 😉

    ln -s /usr/share/zoneinfo/CET /etc/localtime
    

    wobei der erste pfad wohl variieren kann, musst mal schauen
    wo die dateien bei rh liegen..

    Was muß ich wo ändern in Dateien, damit beim Booten das nicht wieder geändert wird ?

    man hwclock
    

    gruß stahl



  • Ich verwende auch gerne noch NTP, um die Zeit korrekt zu halten.
    GMT+1 ist meines Erachtens übrigens durchaus gängig, da man so sehr schön mit anderen Zeitzonen vergleichen kann. ("Wie ist der Zeitunterschied zwischen GMT+1 und GMT-7?" ist leichter als "Wie ist der Zeitunterschied zwischen X und Y?".)



  • Erstmal vielen Dank an alle, ich denke mit diesen Infos müßte ich es hinbekommen.

    stahl schrieb:

    gmt+1 nennt sich wohl auch CET.. wir sind hier europa und nicht england 😉

    Und wo liegt England? In Australien? 😃
    Egal wo und wie ich mit Zeitzonen zu tun hatte, wurde stets GMT genannt, selten bis gar nicht CET, aber ist auch nicht so wichtig, wir wissen ja alle was gemeint ist.

    joerider schrieb:

    Datum sollte auch so gehen
    date --set 0208084405 also
    date --set MMTThhmmYY

    siehe man date

    man date schrieb:

    --set=STRING
    set time described by STRING

    Mehr dazu, wie der String auszusehen hat, steht nicht bei und über google war auch nur zu finden, wie man die Uhrzeit stellt.



  • joerider schrieb:

    date --set 0208084405 also
    date --set MMTThhmmYY

    funktioniert nicht! "invalid date"
    durch ausprobieren bin ich auf date -s YYYYMMDD (20050215) gekommen.



  • Oder einfach

    date 'HHmm'
    hwclock --systohc
    

    Ganz toll ist aber auch

    /usr/sbin/ntpdate ntp1.ptb.de
    

    Das als 5Minuten-Cronjob und deine Uhr geht immer Atomgenau. Auch nach einem Reboot. Gibt's natürlich auch als Daemon.



  • ºgrimmsenº® schrieb:

    /usr/sbin/ntpdate ntp1.ptb.de
    

    Das als 5Minuten-Cronjob und deine Uhr geht immer Atomgenau. Auch nach einem Reboot. Gibt's natürlich auch als Daemon.

    Nein, sowas macht man nicht; wie Du ja schon erkannt hast gibts dafür den ntpd, der macht auch weit mehr als so ein brutales ntpdate als Cronjob.



  • Der Pitch der Uhr lässt sich damit auch steuern ( -B - Option), dann ist es
    nicht so brutal. Ich finde jeden weiteren Dämon der läuft einfach überflüssig.
    Aber, jedem das seine 🙂



  • ºgrimmsenº® schrieb:

    DIch finde jeden weiteren Dämon der läuft einfach überflüssig.

    Naja, was ist denn demgegenüber der Vorteil eines Programms das alle 5 Minuten via Cronjob gestartet wird?



  • MiC++ha schrieb:

    joerider schrieb:

    date --set 0208084405 also
    date --set MMTThhmmYY

    funktioniert nicht! "invalid date"
    durch ausprobieren bin ich auf date -s YYYYMMDD (20050215) gekommen.

    aus der man-page meinte ich:
    date [-u|--utc|--universal] [MMDDhhmm[[CC]YY][.ss]]

    Sorry! Da muß man das --set weglassen
    date 0308221831 sollte gehen
    für 8.März 2031 22:18:00

    Joe


Anmelden zum Antworten