In den USA wurde anfangs abgestimmt, welche Sprache gesprochen werden soll und es wäre fast Deutsch geworden?
-
Warum dann Englisch? Weil's eh schon jeder kann? Da können wir auch bei Deutsch bleiben, das kann sogar meine Mama.
-
Also ich finde Deutsch sowohl subjektiv als auch objektiv betrachtet besser als Englisch (vorallem aus den schon genannten Vorteilen). Schön präzise, und zur Not auch kurz und knapp. Und unsere Syntax ist meiner Meinung nach auch viel flexibler. Ein Bsp.:
Seit heute habe ich ...
Ich habe seit heute ...
Ich habe ... seit heute.Französich ist meines Erachtens nach auf keinen Fall präziser. Ich hatte es auch in der Schule und war nicht sonderbar begeistert.
Aber man benötigt schon soetwas wie eine Stanardsprache (... zumindest bis der implantierbare Universalübersetzer erfunden wird
). Und das ist z.Z. nunmal Englisch und daran wird sich wohl leider auch so schnell nichts ändern.
-
Ich hatte mal vier Jahre Französich (6 Pkt.). Und ich hasse diese Sprache. Nicht nur, dass immer was völlig anderes gesprochen wird, als geschrieben wird, es hat auch eine völlig kompliezierte Syntax. Und diese unreglemäßigen Verben! Ein Graus! Un diese doofen ´ und ` . Ich kann die immer noch nicht unterscheiden.
"Qu'est-ce que c'est?" heiß "Was ist das?" und ich weiß bis heute nicht was das '-ce' da soll.. und überhaupt.. hätte ein "Que est ce?" nicht gereicht?
-
frz-hasser schrieb:
Ich hatte mal vier Jahre Französich (6 Pkt.). Und ich hasse diese Sprache. Nicht nur, dass immer was völlig anderes gesprochen wird
Das ist mal wieder subjektiver Dünnsinn. Das denken wir uns halt, weils wir nicht anders kennen.
Sprache ist Teil einer Kultur, deshalb sollten wir unsere Sprache nicht einfach aufgeben. Abgesehen davon kann sich imho niemand ein ausgereiftes Urteil über die Effizienz einer Sprache erlauben, der sie nicht annähernd perfekt spricht. Es gibt zu viele Leute, die meinen, sie würden Englisch perfekt sprechen.
Soll jetzt nicht arrogant klingen, ich kann weder Englisch perfekt, noch erlaube ich mir aber ein Urteil!
-
frz-hasser schrieb:
"Qu'est-ce que c'est?" heiß "Was ist das?" und ich weiß bis heute nicht was das '-ce' da soll.. und überhaupt.. hätte ein "Que est ce?" nicht gereicht?
Ce hat in diesem fall glaub ich keine Bedeutung, es wird einfach bei jeder frage verwendet um zu signalisieren das es sich um eine frage handelt.
-
frz-hasser schrieb:
"Qu'est-ce que c'est?" heiß "Was ist das?"
Heisst ja übersetzt auch eigentlich "Was ist es daß es ist?" (que est ce que ce est) -> Franzosen == Vollspacken!
Das mit der einen Stimme hab' ich mal in Alaska (= USA) auf 'ner Tafel gelesen.
Da wollten sie die Amis zum Wählen begeistern und zeigen, wieviel eine Stimme ausmachen kann.Da stand unter anderem USA Sprache 1776 -> 1 Stimme mehr für Englisch
Oder daß Hitler mit einer Stimme Mehrheit gewählt wurde, etc. pp
-
Stimmt schon das Deutsch extrem flexibel ist, auch was Assimilation von nichtdeutschen Wörtern angeht. Die werden so gut in die Sprache integriert das sie sich deutsch anhören. Und das war schon immer so, deshalb hat Deutsch auch so viele Lehnwörter, oder einige Mundarten wie z.b. Berlinisch haben viele französische und jüdische Wärter drin - aber es wird als deutsch angesehen, weil sie integriert wurden.
Aber diese Flexibilität kann auch zjm Nachteil werden. Es gibt ein paar Sätze im Deutsche die geschrieben mehrdeutig sind, und erst durch Betonung ihren Sinn erhalten. Wir zählen unlogisch(war vor ner Weile mal bei Spiegel Online nen Artikel), haben so viele Sonderfälle im Satzbau und Wortbildung, usw. Das macht es für nicht deutschsprachige Menschen des lernen schon schwer.
-
Sgt. Nukem schrieb:
frz-hasser schrieb:
"Qu'est-ce que c'est?" heiß "Was ist das?"
Heisst ja übersetzt auch eigentlich "Was ist es daß es ist?" (que est ce que ce est) -> Franzosen == Vollspacken!
Genau das ist das Problem der franösischen Sprache.
Man muß viel Zeugs reden damit man etwas ausdrücken kann, daß eigentlich auch genauso gut viel kürzer sein könnte.
Und das mit der Unterschiedlichen Aussprache und Schreibweise ist
ebenfalls technisch gesehen keine elegante Lösung.Daher halte ich Französisch von der Eleganz her für eine der schlechtesten Sprachen die ich kenne.
-
Talla schrieb:
Aber diese Flexibilität kann auch zjm Nachteil werden. Es gibt ein paar Sätze im Deutsche die geschrieben mehrdeutig sind, und erst durch Betonung ihren Sinn erhalten. Wir zählen unlogisch(war vor ner Weile mal bei Spiegel Online nen Artikel), haben so viele Sonderfälle im Satzbau und Wortbildung, usw. Das macht es für nicht deutschsprachige Menschen des lernen schon schwer.
Naja, also ich kann jetzt zwar darin kein Problem sehen, aber die
IF Sätze im Englischen fand ich immer schon für total verdreht.Und das man kein would im If Satz nehmen kann ist genauso doof.
-
junix schrieb:
USA Geschichtekenner schrieb:
Z.B. ist Deutsch eine der elegantesten Sprachen um technische und wissenschaftliche Dinge mit wenigen Worten präzise und exakt erklären und umschreiben zu können.
Wobei Deutsch in der Präzision durch Französisch klar übertroffen wird.
nicht wirklich. nur können immer weniger deutsche ihre sprache präzise verwenden. nicht die sprache ist schuld, sondern ihre benutzer.
-
Keres schrieb:
Daher halte ich Französisch von der Eleganz her für eine der schlechtesten Sprachen die ich kenne.
Aber Französisch ist doch die Sprache der Liebe...
Ich sag nur: Voulez-vous cou...
-
Sgt. Nukem schrieb:
Oder daß Hitler mit einer Stimme Mehrheit gewählt wurde, etc. pp
lol, Hilter wurde gewählt! :>
Die spinnen, die Amis. ^^
-
Hexa schrieb:
Sgt. Nukem schrieb:
Oder daß Hitler mit einer Stimme Mehrheit gewählt wurde, etc. pp
lol, Hilter wurde gewählt!
Sind die Grünen nicht "gewählt", weil sie der kleinere Koalitionspartner sind?
-
Hexa schrieb:
Sgt. Nukem schrieb:
Oder daß Hitler mit einer Stimme Mehrheit gewählt wurde, etc. pp
lol, Hilter wurde gewählt! :>
Die spinnen, die Amis. ^^
Ja, Hitler wurde gewählt. 33 % bei der Parlamentswahl 1933 für die NSDAP (der nächste mit glaub ich 10
und diese Partei war nur durch Hitler bekannt.
Man denke auch daran, dass Hitler nicht (großteils) von Arbeitern, sondern von Angestellten gewählt wurde (bleiben wir genauer - die NSDAP gewählt wurde), die Angst um ihren Arbeitsplatz hatten. Zur Zeit der WWK sicher leicht verständlich die Angst. Dazu kam dann die zerstrittenheit der sozialen Parteien (SPD vs. KPD), die diese nahezu unwählbar machte/ Mehrheiten dieser verhinderten.
-
Sgt. Nukem schrieb:
Keres schrieb:
Daher halte ich Französisch von der Eleganz her für eine der schlechtesten Sprachen die ich kenne.
Aber Französisch ist doch die Sprache der Liebe...
Ich sag nur: Voulez-vous cou...
Oliver Riedel(Rammstein) schrieb:
French might be the language of love, but German is the language of anger.
-
BUH! schrieb:
Wechle Sprache würdet Ihr als EU-Amtssprache bevorzugen? Oder sollte es mit den Sprachen in der eU so bleiben wie bisher? Wie wäre Spanisch?(Ich kann's nicht)
Wow, wusstet Ihr, dass Deutsch die meistgesprochene Sprach in der EU ist?
-
steff4 schrieb:
Ja, Hitler wurde gewählt.
Hitler wurde nicht gewählt.
In der Weimarer Republik wurde der Reichspräsident noch direkt gewählt - 1932 zum letzten mal. Hitler trat gegen von Hindenburg an und verlor. Von Hindenburg ist mit absoluter Mehrheit zum Reichspräsidenten gewählt worden.
Anfang 1933 trat jedoch der damalige Reichskanzler (ein gewisser Schleicher) zurück, woraufhin von Hindenburg den Fehler machte und Hitler zum Reichskanzler ernannte.
Den Rest der Geschichte kennt wohl jeder ...
Aber der Punkt ist, obwohl die NSDAP große Wahlerfolge erzielte, wurde Hitler nicht gewählt
-
BUH! schrieb:
Wow, wusstet Ihr, dass Deutsch die meistgesprochene Sprach in der EU ist?
Ja, ergibt sich doch schon aus den Bevölkerungszahlen. Und wer in der Schule in Geschichte aufgepasst hat, sollte auch wissen, dass England und Frankreich immer Angst vor einer zu großen Machtkonzentration in Deutschland hatten und teilweise noch haben.
Zuletzt wurden diese Ängste bei der Wiedervereinigung relativ deutlich
-
BUH! schrieb:
BUH! schrieb:
Wechle Sprache würdet Ihr als EU-Amtssprache bevorzugen? Oder sollte es mit den Sprachen in der eU so bleiben wie bisher? Wie wäre Spanisch?(Ich kann's nicht)
Wow, wusstet Ihr, dass Deutsch die meistgesprochene Sprach in der EU ist?
Ja.
Es fängt ja schon an, das Deutschland, Österreich und Schweiz Deutsch spricht
und Leute in Holland, Dänemark, Polen, Tschechien Italien und in der Deutschen Kolonie Mallorca Deutsch sprechen können.Daher wird klar, daß Deutsch so wichtig in der EU ist.
-
Das ganze wird noch verstärkt, das die Leute in den neuen EU Beitrittsländern zwar russisch und Deutsch können, aber dafür kaum Englisch.
Und da die Leute die russen noch weniger leiden können als die Deutschen sprechen sie lieber Deutsch.