einfache Geometriefrage Kreis
-
TGGC schrieb:
Nein.
Bye, TGGC
3:0
Volkard vs. TGGC(Zählung begann irgendwann ende letzten Jahres...)
-
NewProggie schrieb:
TGGC schrieb:
Nein.
Bye, TGGC
3:0
Volkard vs. TGGC(Zählung begann irgendwann ende letzten Jahres...)
Die Aufgabe wurde soeben mit meinen Ansatz gelöst.
Volkard vs. Ich 0:17
(Zählung begann irgendwann diesen Samstag)
Bye, TGGC
-
pumuckl schrieb:
Dann gilt folgendes: Die Fläche F, die von beiden Kreisen belegt wird, ist die Summe der Flächen der beiden Kreissegmente CAD und DBC, abzüglich der beiden Dreiecke CDA und DCB.
Verwechselt du hier Kreissegment mit Kreissektor?
Bye, TGGC
-
jap, sorry. geändert
-
[quote]Somit hat man zwei Gleichungen für zwei Unbekannte (α und β), was bedeutet, dass man durch entsprechendes Umformen und Einsetzen beides rauskriegen kann.
wie kann man die zwei gleichungen mit β und sinβ oder cosβ lösen?
-
[quote]Somit hat man zwei Gleichungen für zwei Unbekannte (α und β), was bedeutet, dass man durch entsprechendes Umformen und Einsetzen beides rauskriegen kann.
wie kann man die zwei gleichungen mit β und sinβ oder cosβ lösen?
-
Danke für die Antworten, damit werde ich mich jetzt erst einmal in Ruhe auseinander setzen!
-
Baukasten schrieb:
Somit hat man zwei Gleichungen für zwei Unbekannte (α und β), was bedeutet, dass man durch entsprechendes Umformen und Einsetzen beides rauskriegen kann.
wie kann man die zwei gleichungen mit β und sinβ oder cosβ lösen?
mir fällt auch grade auf, dass die Gleichung mit α und sinα Analytisch vermutlich recht schwer zu lösen ist. Ich bin mir aber sicher, dass man da recht schnell konvergierende numerische Näherungsverfahren benutzen kann...
-
TGGC schrieb:
Die Aufgabe wurde soeben mit meinen Ansatz gelöst.
interessant, was du als lösung ansiehst. sehe ich recht, oder ist die "Lösung" noch nichtmal auf eine gleichung miut einer unbekannten reduziert?
ich würde sagen, sie wird einem computerprogramm übergeben werden. was ich mir in meinem ersten posting bereits erlaubte, anzudeuten.
und es war eigentlich kein scherz, daß man google mal nach "mathe faq oder sowas und ziege" fragen darf. http://www.informatik.uni-oldenburg.de/~tjark/dsm/html/node13.html
-
ich hab mir jetzt die komplexen mathesachen nicht angesehen, aber müsste es nicht so sein:
der vektor zwischen den beiden schnittpunkten muss den vektor, zwischen dem mittelp. des kleinen kreises und des punktes auf dem kleinen kreis, der dem mittelpunkt des grossen kreises am nächsten ist, genau in der mitte schneiden..??
edit: achne is falsch