Noch ne Kugel



  • Ein Problem, was mich schon länger interessiert, vielleicht könnt ihr mir helfen es zu lösen...
    Folgende Überlegung: in welchem Winkel (Relativ zur erdoberfläche) muss man eine Kugel aus einer Kanone abfeuern, damit die Kugel wieder ins rohr zurückfällt?
    Annahmen: Kein wind, regen
    Die kugel verlässt nicht die erdathmoshäre..

    Ich verzichte jetzt mal auf meine bisherigen lösungsansätze...
    viel spass und danke,
    daniel



  • Wie waers mit 90 Grad?



  • LOL, was ne schweere Aufgabe! :p



  • muss die kugel nicht beschleunigt werden, da sie relativ zur erde eine längeren weg in der gleichen zeit zurücklegt? und daraus müsste dann doch eine verzögerung entstehen, die gegen 90° spricht? zumal die erdanziehungskraft ja auch nachlässt, je höher die kugel steigt.
    Darüberhinaus verändert sich doch der winkel der erdanziehungskraft in eine kräfteparallelogramm, betrachtet man nur die wirkenden kräfte.



  • 90° schrieb:

    Darüberhinaus verändert sich doch der winkel der erdanziehungskraft in eine kräfteparallelogramm, betrachtet man nur die wirkenden kräfte.

    bei einem 90° Winkel wirkt aber die erdanziehungskraft genau entgegengesetzt zur Kugelflugrichtung.



  • Kanonenkugel 2 schrieb:

    Ein Problem, was mich schon länger interessiert, vielleicht könnt ihr mir helfen es zu lösen...
    Folgende Überlegung: in welchem Winkel (Relativ zur erdoberfläche) muss man eine Kugel aus einer Kanone abfeuern, damit die Kugel wieder ins rohr zurückfällt?
    Annahmen: Kein wind, regen
    Die kugel verlässt nicht die erdathmoshäre..

    Ich verzichte jetzt mal auf meine bisherigen lösungsansätze...
    viel spass und danke,
    daniel

    Mit oder ohne Berücksichtigung der Erdrotation? Falls ersteres müsste man sich vielleicht auch Gedanken darüber machen, wie hoch du die Kugel schießt, d.h. wie lange sie in der Luft bleibt.



  • HiHi, die Kugel müsste dann einen Tag und eine Nacht in der Luft bleiben...
    Dann fang schon mal an, das Schwarzpulver zu stapeln 😃
    Allerdings müsste man sie dann sicherlich aus der Erdatmosphäre schiessen, das
    ist ja nich zulässig. Also wird die Erdrotation vernachlässigt und die Lösung
    müsste 90° lauten.



  • Genau, denn solange die Erdatmosphäre nicht verlassen wird, ist imho auch keine Rotation zu berücksichtigen, da sich ja die Atmosphäre mit der Erde bewegt. Stell dir mal vor, was wir hier für Windgeschwindigkeiten hätten, wenn die Atmosphäre sich nicht mitbewegen würde ( weiß jetzt nicht mehr wie groß die Rotationsgeschwindigkeit ist, aber an der Erdoberfläche entspräche das Windgeschwindigkeiten von >1500 km/h 😃 )
    -->um es auf den Punkt zu bringen, wenn du an ernsthafter Hilfe interessiert bist, brauchen all die Hilfswütigen ein klein wenig Hilfe in Form einer konkreteren Aufgabenstellung, da ich mir nicht vorstellen kann, dass unsere Antwort die Lösung deines Problems ist ( wenngleich zweifelsfrei die Lösung der Aufgabe, die du gestellt hast 😃 )
    EDIT: Und dein Lösungsansätze wären, wenn auch noch so sinnlos, trotzdem von Interesse, denn keiner wird Lust haben, sich selbst was auszudenken, wohl aber dich auf Fehler in DEINEN Gedankengängen hinzuweisen. 🤡



  • die 90° variante ist als singuläre lösung nicht sonderlich interessant (und unter den genannten bedingungen auch nicht möglich).

    festzustellen bleibt, dass die lösung offenbar von mehreren parametern abhängt:
    - geographische breite
    - geschossgeschwindigkeit

    wenn wir viele dinge unberücksichtigt lassen, läufte es auf ein einfaches schnittpunktproblem hinaus - das geschoss bewegt sich auf einer elliptischen bahn, die kanone auf einer kreisbahn. zum rechnen hab ich aber keine lust.


Anmelden zum Antworten