Taschenwärmer in Microwelle?



  • Polofreak schrieb:

    Wenn die Möglichkeit besteht, wie Lebensmittelunfreundlich ist das Zeug?

    Habe so ein Teil als Werbegeschenk bekommen und wollte testen, ob man die Schockwelle, für das da eigentlich diese Metallplatte drin ist, auch so auslösen kann, indem man das Teil gegen die Tischkante knallt. Das Wärmepad ist geplatzt und ich hatte das ganze Zeug im Gesicht und auf der Hose. Das ist unangenehm, weil es ziemlich schnell ziemlich warm wird. Es schmeckt etwas salzig (Natriumactetat ist in den Dingern drin, AFAIK), aber man überlebt es anscheinend, was gut so ist, weil man C2H3NaO2 auch ein Lebensmittelzusatzstoff ist. Ob man es aus einer Jeans rückstandslos rauswaschen kann, kann ich dir nächste Woche sagen. 😉



  • Daniel E. schrieb:

    Polofreak schrieb:

    Wenn die Möglichkeit besteht, wie Lebensmittelunfreundlich ist das Zeug?

    Habe so ein Teil als Werbegeschenk bekommen und wollte testen, ob man die Schockwelle, für das da eigentlich diese Metallplatte drin ist, auch so auslösen kann, indem man das Teil gegen die Tischkante knallt. Das Wärmepad ist geplatzt und ich hatte das ganze Zeug im Gesicht und auf der Hose.

    Haha du Depp 🤡 🤡 🤡



  • also in diesem sinne ist es wohl nicht giftig, dann wäre es ja eigenlich nen Versuch wert. Naja mal schauen, Micro ist halt nagelneu, und wärmer von de Freundin, wenn ich eins oder gar beides kaputt mach krieg ich Ärger 🙂



  • Daniel E. schrieb:

    Polofreak schrieb:

    Wenn die Möglichkeit besteht, wie Lebensmittelunfreundlich ist das Zeug?

    Habe so ein Teil als Werbegeschenk bekommen und wollte testen, ob man die Schockwelle, für das da eigentlich diese Metallplatte drin ist, auch so auslösen kann, indem man das Teil gegen die Tischkante knallt. Das Wärmepad ist geplatzt und ich hatte das ganze Zeug im Gesicht und auf der Hose. Das ist unangenehm, weil es ziemlich schnell ziemlich warm wird. Es schmeckt etwas salzig (Natriumactetat ist in den Dingern drin, AFAIK), aber man überlebt es anscheinend, was gut so ist, weil man C2H3NaO2 auch ein Lebensmittelzusatzstoff ist. Ob man es aus einer Jeans rückstandslos rauswaschen kann, kann ich dir nächste Woche sagen. 😉

    Depp.



  • BF_31 schrieb:

    Daniel E. schrieb:

    Polofreak schrieb:

    Wenn die Möglichkeit besteht, wie Lebensmittelunfreundlich ist das Zeug?

    Habe so ein Teil als Werbegeschenk bekommen und wollte testen, ob man die Schockwelle, für das da eigentlich diese Metallplatte drin ist, auch so auslösen kann, indem man das Teil gegen die Tischkante knallt. Das Wärmepad ist geplatzt und ich hatte das ganze Zeug im Gesicht und auf der Hose.

    Haha du Depp 🤡 🤡 🤡

    Naja, Leuten, die noch nie bei irgendwelchen seltsamen Versuchen irgendwas kaputtgemacht haben, lassen den gesunden Spieltrieb vermissen und sind darum für technisch-naturwissenschaftliche Berufe pauschal ungeeignet.



  • ihr wisst ja sicherlich was passiert wenn man einen rohling in der microwelle... naja, wer weiß wie das metalplätzchen reagiert....?



  • rapso schrieb:

    ihr wisst ja sicherlich was passiert wenn man einen rohling in der microwelle... naja, wer weiß wie das metalplätzchen reagiert....?

    Nein.



  • das mit dem Metallplättchen soll nicht das Problem sein ich hab so ne Microwellen Backofen Grill kombination und da ist das mit Metall nicht so. mach sogar immer nen Löffel ins Essen dass sich die Hitze besser verteilt



  • Manche Mikrowellenhersteller raten sowieso dazu, Getränke nur mit nem Löffel drin warm zu machen. Die Begründung hab ich allerdings nicht so ganz kapiert, deshalb versuch ich auch nicht, sie zu zitieren. 🙂



  • Daniel E. schrieb:

    Habe so ein Teil als Werbegeschenk bekommen und wollte testen, ob man die Schockwelle, für das da eigentlich diese Metallplatte drin ist, auch so auslösen kann

    ja, man erzählt sich was von einer schockwelle. aber keiner beweist es.

    es reicht aber auch, das plättchen einfach nur zu drücken, ohne daß es knackt. wenn ich wiederal eins habe, werde ich man gründlich testen, ob es auch ohne metall geht.



  • HEZ schrieb:

    Manche Mikrowellenhersteller raten sowieso dazu, Getränke nur mit nem Löffel drin warm zu machen. Die Begründung hab ich allerdings nicht so ganz kapiert, deshalb versuch ich auch nicht, sie zu zitieren. 🙂

    der siedeverzug ist deren grund, nehme ich an.
    man kann sich das auch selber bauen.
    glas nehmen und unter fließendem wasser gründlich ausspülen. mehrmals mit ein wenig wasser füllen und schütteln. dann füllen und ab in die mikrowelle und bei voller leistung auf 105 grad erhitzen. lustigerweise fängt das wasser gar nicht an, zu sieden, wenn gar kein bißchen dreck und auch kein staub drin ist. aber irgendwann erinnert es sich dann doch dran, was es tun sollte. und das kleinste dampfbläschen reicht, um allen nachbarmolekülen daran zu erinnern, daß sie dampf sein sollten. kettenreaktion. es knallt ein wenig und das wasser schwappt über. mit viel glück, wenn die dampfblase ganz unten anfängt und man die normale siedezeit weit überschreiten konnte, ist nachher das glas leer (und viel heißes wasser liegt in dem mikrowellenherd rum).

    das wärmekissen in der mikrowelle halte ich für keine gute idee. das zeug da drin ist zu zäh und man hat keine konvektion, sondern nur wärmeleitung. andererseits, wenn man gut beobachtet, und sofort stopt, wenn das kissen sich aufplustert (wegen des dampfs), sollte nix passieren. der dampf wird gleich wieder in die lauge aufgenommen und nix ist kaputt.

    andererseits, mit geringer leistung, so 120W und dafür 10 minuten dürfte es gehen. bis man die zeit rausgefunden hat, natürlich trotzdem scharf beobachten. wenn ich mich recht erinnere, spielt sich die geschichte bei unter 60grad ab. man hätte also noch 40grad spielraum, die man benutzen kann, um die wärmeleleitung (steigt linear mit der temperatordifferenz, aber wasser ist an sich ein fuchtbar schlechter wärmeleiter) zu forcieren.



  • also, ich würde davon abraten, das ding direkt so in die mikrowelle zu legen.
    vielleicht würde es gehen, wenn man das wärmepad in einen großen behälter mit wasser schmeißt, und dann zusammen erwärmt. wobei ich für nichts garantiere.

    wobei etwas komisch ist: wenn ich alufolie (oder von mir aus rohlinge) in die mikrowelle reinpacke, dann gibt das ein feuerwerk. aber das metallgitter, was dabei war, verträgts ganz gut. ich denke mal, das hängt mit der leitfähigkeit/widerstand des metallkörpers zusammen. weiss jemand genaueres?

    also, die dinger kristallisieren doch aus, weil
    a) die drukwelle vom plättchen die moleküle zum selber-anordnen anregt
    oder
    b) weil die beim knicken kleine risse im metall entstehen, die als kristallisationskeime dienen.



  • volkard schrieb:

    Daniel E. schrieb:

    Habe so ein Teil als Werbegeschenk bekommen und wollte testen, ob man die Schockwelle, für das da eigentlich diese Metallplatte drin ist, auch so auslösen kann

    ja, man erzählt sich was von einer schockwelle. aber keiner beweist es.

    Naja, normalerweise kann man die größeren Taschenwärmerexemplare durch Gegen-den-Tisch-Schlagen recht zuverlässig auslösen (schon öfter ausprobiert). Für Warnhinweise siehe anderes Posting.



  • So ich hab es in der Micro ausprobiert ich übernehme keine Haftung für evtl. Schäden bei Nachahmung:

    Bei mir hat es einwandfrei geklappt!
    Erst war ich vorsichtig und hab das Hotpack in die Microwelle gelegt und ca. 2 Minuten bei Stufe AUFTAUEN (ca. 350W). Nach ca. 1 Minute hab ich unterbrochen und durchgeknetet, nach den 2 Minuten noch kurz schütteln bis völlig transparent. Es muss verhindert werden, dass der Rand der zuerst flüssig wird, überhitzt und und die Aussenhülle schmilzt! Ev. nochmals 10-20 Sekunden in den Mikro legen. Erst stoppen und abkühlen lassen wenn alle Kristalle geschmolzen sind!

    Aber es geht och schneller wie die 2 Minuten!!

    Hotpack in Microwelle legen und ca. 20 Sekunden bei höchster Stufe. Herausnehmen und durchkneten. Es muss verhindert werden, dass der Rand der zuerst flüssig wird überhitzt und und die Aussenhülle schmilzt! Wieder 20 Sek. Micro, durchkneten etc. erst stoppen und abkühlen lassen wenn alle Kristalle geschmolzen sind, wenn völlig transparent!
    Hier sehr wichtig das mit der Blasenbildung siehe obiger thread beobachten!



  • leg mal noch deine CPU rein!!!



  • hm nö ich würd sagen jeder legt das rein was er als Thread erstellt hat 😉 Ich hab mein soll erfüllt 😉



  • BF_31 schrieb:

    Nein das geht nicht. Die Mikrowelle macht das Teil nicht gleichmäßig warm, sondern würde das Teil zerstören. Leg mal ne Tafel Schokolade in die Mikrowelle, die wird in der mitte schwarz und außem rum ist noch alles normal *g*

    Es geht darum das es im kochenden Wasser liegen muss, da die Salzkristalle diese Wärme speichern müssen - ansonsten würde das Teil nicht mehr funktionieren.

    Falsch,

    die Salzkristalle speichern keine Wärme. Es liegt eine Salzlösung vor, die bei kalter Temperatur (Zimmertemperatur) übersättigt ist. Legt man den Beutel in kochendes Wasser steigt die Fähigkeit des Wasser Salz zu lösen und es kann alles gelößt werden. kühlt es ab, ist die Lösung übersättigt aber stabil. Das knacken mit dem Plättchen erzeugt eine kurze Schockwelle (Fallenlassen geht manchmal auch) und es bilden sich Salzkristalle in einem regelmäßigen Gitter aus. Dies ist eine exoterme Reaktion.
    ABER die Salzkristalle an sich hatten keinerlei Wärme gespeichert.

    Achtung es handelt sich NICHT um Kochsalz!
    (über die Giftigkeit kann ich leider nix sagen...)



  • Wie ist eigentlich der Luftwiderstand von so einer Mikrowelle?

    Bye, TGGC (Demo or Die)



  • TGGC schrieb:

    Wie ist eigentlich der Luftwiderstand von so einer Mikrowelle?

    Bye, TGGC (Demo or Die)

    Fmicro=12ρv2AcwF_{micro}= \frac{1}{2} \cdot \rho \cdot v^2 \cdot A \cdot c_w
    und da im allgemeinen v0v \approx 0 => Fmicro0F_{micro} \approx 0

    ave, A.X.I.Ohm



  • hab mir jetzt auch so einen besorgt. für 1.5Eu, mir schenkt sowas keiner.
    auf der packung steht "auf keinen fall in die mikrowelle tun!".
    aber das ist nur so ein warnhinweis für die zaghaften. ich hab's natürlich getan. null problemo. durch die form isses leider so, daß am rand das zeugs recht früh zu kochen anfängt. da hab ich gleich ausgemacht, will ja nicht, daß das kissen platzt.
    auf der packung stand auch, daß man es nicht mit kaltem wasser abschrechen darf. aber das wird wieder so ne komische warnung sein. ich hab's abgeschreckt.
    also mit draufhauen geht nix. und jetzt lass ich's mal knacken. geht fein.
    beim zweitenmal war ich nicht so zaghaft mit der mikrowelle. hab mir ausgedacht, daß da ja recht viel platz für dampf drin ist und daß evtl enstehender dampf ja gleich wieder kondesiert, wenn ich ausmache. und durch's klar-werden des zeugs bin ich früh genug gewarnt, bevor es spannend wird. ist aber bei voller leistung eh nur ne sache von sekunden.
    jetzt liegt's auf ner cd-trennscheibe von der rohlingspindel (damit's nicht festfriert) im gefrierfach. mal schauen, ob's dort von selber zündet weil bei großer kälte das salt doch kristallieren will.
    also mal wirklich ein spielzeug, das seinen preis wert war.


Anmelden zum Antworten