Taschenwärmer in Microwelle?
-
also, ich würde davon abraten, das ding direkt so in die mikrowelle zu legen.
vielleicht würde es gehen, wenn man das wärmepad in einen großen behälter mit wasser schmeißt, und dann zusammen erwärmt. wobei ich für nichts garantiere.wobei etwas komisch ist: wenn ich alufolie (oder von mir aus rohlinge) in die mikrowelle reinpacke, dann gibt das ein feuerwerk. aber das metallgitter, was dabei war, verträgts ganz gut. ich denke mal, das hängt mit der leitfähigkeit/widerstand des metallkörpers zusammen. weiss jemand genaueres?
also, die dinger kristallisieren doch aus, weil
a) die drukwelle vom plättchen die moleküle zum selber-anordnen anregt
oder
b) weil die beim knicken kleine risse im metall entstehen, die als kristallisationskeime dienen.
-
volkard schrieb:
Daniel E. schrieb:
Habe so ein Teil als Werbegeschenk bekommen und wollte testen, ob man die Schockwelle, für das da eigentlich diese Metallplatte drin ist, auch so auslösen kann
ja, man erzählt sich was von einer schockwelle. aber keiner beweist es.
Naja, normalerweise kann man die größeren Taschenwärmerexemplare durch Gegen-den-Tisch-Schlagen recht zuverlässig auslösen (schon öfter ausprobiert). Für Warnhinweise siehe anderes Posting.
-
So ich hab es in der Micro ausprobiert ich übernehme keine Haftung für evtl. Schäden bei Nachahmung:
Bei mir hat es einwandfrei geklappt!
Erst war ich vorsichtig und hab das Hotpack in die Microwelle gelegt und ca. 2 Minuten bei Stufe AUFTAUEN (ca. 350W). Nach ca. 1 Minute hab ich unterbrochen und durchgeknetet, nach den 2 Minuten noch kurz schütteln bis völlig transparent. Es muss verhindert werden, dass der Rand der zuerst flüssig wird, überhitzt und und die Aussenhülle schmilzt! Ev. nochmals 10-20 Sekunden in den Mikro legen. Erst stoppen und abkühlen lassen wenn alle Kristalle geschmolzen sind!Aber es geht och schneller wie die 2 Minuten!!
Hotpack in Microwelle legen und ca. 20 Sekunden bei höchster Stufe. Herausnehmen und durchkneten. Es muss verhindert werden, dass der Rand der zuerst flüssig wird überhitzt und und die Aussenhülle schmilzt! Wieder 20 Sek. Micro, durchkneten etc. erst stoppen und abkühlen lassen wenn alle Kristalle geschmolzen sind, wenn völlig transparent!
Hier sehr wichtig das mit der Blasenbildung siehe obiger thread beobachten!
-
leg mal noch deine CPU rein!!!
-
hm nö ich würd sagen jeder legt das rein was er als Thread erstellt hat
Ich hab mein soll erfüllt
-
BF_31 schrieb:
Nein das geht nicht. Die Mikrowelle macht das Teil nicht gleichmäßig warm, sondern würde das Teil zerstören. Leg mal ne Tafel Schokolade in die Mikrowelle, die wird in der mitte schwarz und außem rum ist noch alles normal *g*
Es geht darum das es im kochenden Wasser liegen muss, da die Salzkristalle diese Wärme speichern müssen - ansonsten würde das Teil nicht mehr funktionieren.
Falsch,
die Salzkristalle speichern keine Wärme. Es liegt eine Salzlösung vor, die bei kalter Temperatur (Zimmertemperatur) übersättigt ist. Legt man den Beutel in kochendes Wasser steigt die Fähigkeit des Wasser Salz zu lösen und es kann alles gelößt werden. kühlt es ab, ist die Lösung übersättigt aber stabil. Das knacken mit dem Plättchen erzeugt eine kurze Schockwelle (Fallenlassen geht manchmal auch) und es bilden sich Salzkristalle in einem regelmäßigen Gitter aus. Dies ist eine exoterme Reaktion.
ABER die Salzkristalle an sich hatten keinerlei Wärme gespeichert.Achtung es handelt sich NICHT um Kochsalz!
(über die Giftigkeit kann ich leider nix sagen...)
-
Wie ist eigentlich der Luftwiderstand von so einer Mikrowelle?
Bye, TGGC (Demo or Die)
-
TGGC schrieb:
Wie ist eigentlich der Luftwiderstand von so einer Mikrowelle?
Bye, TGGC (Demo or Die)
und da im allgemeinen =>ave, A.X.I.Ohm
-
hab mir jetzt auch so einen besorgt. für 1.5Eu, mir schenkt sowas keiner.
auf der packung steht "auf keinen fall in die mikrowelle tun!".
aber das ist nur so ein warnhinweis für die zaghaften. ich hab's natürlich getan. null problemo. durch die form isses leider so, daß am rand das zeugs recht früh zu kochen anfängt. da hab ich gleich ausgemacht, will ja nicht, daß das kissen platzt.
auf der packung stand auch, daß man es nicht mit kaltem wasser abschrechen darf. aber das wird wieder so ne komische warnung sein. ich hab's abgeschreckt.
also mit draufhauen geht nix. und jetzt lass ich's mal knacken. geht fein.
beim zweitenmal war ich nicht so zaghaft mit der mikrowelle. hab mir ausgedacht, daß da ja recht viel platz für dampf drin ist und daß evtl enstehender dampf ja gleich wieder kondesiert, wenn ich ausmache. und durch's klar-werden des zeugs bin ich früh genug gewarnt, bevor es spannend wird. ist aber bei voller leistung eh nur ne sache von sekunden.
jetzt liegt's auf ner cd-trennscheibe von der rohlingspindel (damit's nicht festfriert) im gefrierfach. mal schauen, ob's dort von selber zündet weil bei großer kälte das salt doch kristallieren will.
also mal wirklich ein spielzeug, das seinen preis wert war.
-
wenn du es noch nicht geschrottet hast (und dir das ganze nicht nur ausgedacht hast), könntest du ja mikrowelle( glastopf_mit_wasser( taschenwärmer ) ) probieren...
ich wüsste nämlich gerne, ob das geht.p.s.: es soll nicht so gut für den kühlschrank sein, was warmes reinzustellen. also, wenn es da drin zündet...
-
t3ln3t schrieb:
p.s.: es soll nicht so gut für den kühlschrank sein, was warmes reinzustellen. also, wenn es da drin zündet...
kein problem, so viel leistung hat es nicht. den kühlschrank überfordern wird's nicht. und auf ne glaplatte, die springen könnte, hab ich's auch nicht gelegt.
hab nicht rausgefunden, warum man die nicht abschrecken darf. es zündet bereits, wenn man auf die metallplatte drückt, da wo das kreuz eingeprägt ist, ganz ohne knack. mir scheint, abgeschreckt ist es nicht so zündfreudig, muß ich noch genauer ausmessen. die zündfreudigkeit mag auch an der temperatr liegen, das und das abschrecken kann ich viel einfacher messen, wenn draußen genug schnee liegt.
das heizen in der mikrowelle ist problemlos und ich mache es jetzt regelmäßig. wenn der kram durchsichtig wird, macht man aus. kann man gut daran erkennen, daß die metallscheibe dutlich sichtbar wird. dann hat man eben soundsoviel trübes zeugs noch drin. kristalle. (dann noch 10 sekunden und die kristalle sind weg oder der rest ist wenigstens heiß genug, um die kristalle noch aufzulösen). man kann dann (ohne die weiteren 10 sekunden) ein wenig weiterheizen und dafür sorgen, daß man nur noch ganz ganz wenige kristalle hat. wenn man dann das kissen wieder erkalten läßt, wachsen die kristalle natürlich gleich los und man braucht das kissen nicht zu zünden. hab dazu gerade mal das kissen ganz ruhig liegenlassen. und es sind recht große ristalle gewachsen. eins ist ne stange mit ca 3x3x30mm.
das werde ich jetzt nochmal machen und dabei die kristallwachstumsgeschwindigkeit möglichst stark verzögern, indem ich das kissen beim erkalten in meinen dicksten pullover einpacke. mal schauen, wie groß die kristalle werden. hab leider keine thermoskanne, wo das ganze kissen reinpasst.
-
t3ln3t schrieb:
wenn du es noch nicht geschrottet hast (und dir das ganze nicht nur ausgedacht hast),
wenn du mir nicht glaubst, daß es so in der mirkrowelle geht,...
könntest du ja mikrowelle( glastopf_mit_wasser( taschenwärmer ) ) probieren...
dann würdest du auch das mit dem wasserbad nicht glauben.
also mache ich keinen test für dich, sondern spiele weiter zur befriedigung der eigenen neugier.
-
leg mal deine CPU rein
-
volkard schrieb:
t3ln3t schrieb:
wenn du es noch nicht geschrottet hast (und dir das ganze nicht nur ausgedacht hast),
wenn du mir nicht glaubst, daß es so in der mirkrowelle geht,...
könntest du ja mikrowelle( glastopf_mit_wasser( taschenwärmer ) ) probieren...
dann würdest du auch das mit dem wasserbad nicht glauben.
also mache ich keinen test für dich, sondern spiele weiter zur befriedigung der eigenen neugier.
nene, du hast mich falsch verstanden:
wenn du das mit dem wasserbad machst, glaube ich dir den rest auch
-
wir anderen würden auch gerne wissen, was passiert! :xmas1:
-
ein anderer schrieb:
wir anderen würden auch gerne wissen, was passiert! :xmas1:
au ja! :xmas1: :xmas2:
-
hi leute ^^
ich finde die experimente, die hier drinnen beschrieben werden echt interessant^^
aber weiß einer von euch vielleicht wie man das zeug wieder aus der kleidung bekommt, wenn es mal in der tasche geplatzt ist?
ich weiß ja auch nicht warum dieses dumme ding einfach ausläuft... wahrscheinlich weil es so n billigteil von 1€ war...
aber naja: jetzt sind meine hose, mein schöner wintermantel und meine schuhe voll davon...
hat einer vielleicht auch dazu einen tipp?
das wär super nett ^^greez :xmas2:
ps: ich würd auch gerne wissen, wie das experiment mit dem taschenwärmer in der wasserwanne in der mikrowelle ausgeht
-
Schaut doch mal unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wärmepad nach.
-
die_Frostbeule schrieb:
hi leute ^^
ich finde die experimente, die hier drinnen beschrieben werden echt interessant^^
aber weiß einer von euch vielleicht wie man das zeug wieder aus der kleidung bekommt, wenn es mal in der tasche geplatzt ist?
ich weiß ja auch nicht warum dieses dumme ding einfach ausläuft... wahrscheinlich weil es so n billigteil von 1€ war...
aber naja: jetzt sind meine hose, mein schöner wintermantel und meine schuhe voll davon...
hat einer vielleicht auch dazu einen tipp?
das wär super nett ^^greez :xmas2:
ps: ich würd auch gerne wissen, wie das experiment mit dem taschenwärmer in der wasserwanne in der mikrowelle ausgeht
Noch son' Depp. Warum platzen euche eigentlich allen diese Dinger? Die sind immerhin so robust, dass man sie aus dem 2. Stock in den Keller(auf Fliesen) schmeißen kann.
-
maxf schrieb:
Warum platzen euche eigentlich allen diese Dinger? Die sind immerhin so robust, dass man sie aus dem 2. Stock in den Keller(auf Fliesen) schmeißen kann.
Schon mal von Material- oder Verarbeitungsfehlern gehört?