High-End Entwicklung ... einfach mal reinschauen
-
wäre mir auch wenig speicher um darauf etwas gescheites zu machen. so ein simples "folg der hellen linie" wäre sicher möglich, aber sich ne landkarte zu merken oder dür sprachsynthese wäre es total out.
da schliesse ich lieber meinen gameboy an nen fpga an und code dafür was. http://www.charmedlabs.com/xportmain.htm
wäre es nicht viel einfacher ne platine an nen nds oder pda anzuschliessen? da hätte man scchön viel power für mehr als simple algorithmen.
btw
http://winfuture.de/index.php?page=wfv4/news/news-showspec.php&kom_id=57703&news_id=12975 schrieb:
Beide Mars-Rover laufen unter dem Echtzeitbetriebssystem VxWorks von Wind River Systems. Im Herzen der Marsroboter schlägt eine 25 MHz PowerPC CPU mit 128 MB RAM Speicher.
halber speicher?
-
wäre mir auch wenig speicher um darauf etwas gescheites zu machen. so ein simples "folg der hellen linie" wäre sicher möglich, aber sich ne landkarte zu merken oder dür sprachsynthese wäre es total out.
Bitte was?
da schliesse ich lieber meinen gameboy an nen fpga an und code dafür was. http://www.charmedlabs.com/xportmain.htm
wäre es nicht viel einfacher ne platine an nen nds oder pda anzuschliessen? da hätte man scchön viel power für mehr als simple algorithmen.
Viel Spaß bei der I/O suche. Hoffentlich schaffst du es noch im diesen Jahr alle zu finden ... ich meine nicht.
Hallo Leute???! Das ist nicht mal so eine Laune! Ich habe das gut und lange geplant ... denkt ihr, ich habe nicht alles geplant?
Beide Mars-Rover laufen unter dem Echtzeitbetriebssystem VxWorks von Wind River Systems. Im Herzen der Marsroboter schlägt eine 25 MHz PowerPC CPU mit 128 MB RAM Speicher.
Ach ja, es gibt also nur 2!??
-
Man könnte doch einfach auf die 128K eine Firmware draufschreiben, die die Daten auf der SD-Card interpretiert (wie Java). Dadurch könnte man einfach durch überschreiben der SD-Card neue Programme bzw. sogar ein Betriebssystem implementieren. Natürlich wäre es auch möglich den C bzw. Assembler Code als Hex zu kompilieren und die Firmware diese binären Daten in den Ram hacken lassen. Geht dann halt schneller, aber ist ein bisschen schwieriger (wobei ein Interpreter auch nicht gerade einfach zu schreiben ist).
-
Man könnte doch einfach auf die 128K eine Firmware draufschreiben, die die Daten auf der SD-Card interpretiert (wie Java). Dadurch könnte man einfach durch überschreiben der SD-Card neue Programme bzw. sogar ein Betriebssystem implementieren. Natürlich wäre es auch möglich den C bzw. Assembler Code als Hex zu kompilieren und die Firmware diese binären Daten in den Ram hacken lassen. Geht dann halt schneller, aber ist ein bisschen schwieriger (wobei ein Interpreter auch nicht gerade einfach zu schreiben ist).
Klar geht das ... für die 2te version habe ich das auch schon geplant (in dieser version werde ich es aus kostengründen erstmal nicht amchen, aber platz lassen). Ich wollte sogar eine zusätzliche (interne SD karte) einrichten, nur anscheinden wisst ihr nicht wie viel 128KB Programmspeicher sind.
-
zafiro schrieb:
"Was kann DAKZ genau?"
Hier ist mal eine genaue Beschreibung:- 16 - 20 Mhz
- Funk (250 Meter - zur Verbindung mit dem PC und anderen Geräten, Maschienen, Robotern usw.)
- 1 externer SD Speicher
- PS/2 Stecker (um eine Tastatur anzuschließen)
- 2 Farbiges Grafikmodul mit Touch Panal (240 x 128 px)
- Lautsprecher + Kopfhörstecker
- MP3 Decoder (zum MP3 hören)
- 6 Tasten (zum steuern des Gerätes - obwohl ein Touch Panal vorhanden ist)
- Große Erweiterungsmöglichkeiten durch viele freie I/O
- 9 - 12 V
- USB- Schnittstelle
- 128KB Programmspeicher
- 4KB Ram
- 4KB Eepromhttp://en.wikipedia.org/wiki/GP32
133MHz ARM 9 CPU
3.5" LCD TFT Screen 320x240 pixels 65535 colours
Sound 16Bit PCM Stereo Sound 4 channel WAV mixing, 32 Poly S/W MIDI
Memory 8 Mb SDRAM 512 kb ROM
Storage Media:
Smart Media Card 128 MB Max
Input/Output
USB
EXT
Headphone jackist das nicht sowas wie du bauen möchtest?
-
neh, nicht ganz ... kann man das auch selber programmieren?
-
Also ich will noch mal paar Dinge verdeutlichen:
- 16 - 20 Mhz
> Das ist mehr als genug. Ich schätzt mal, dass uns sogar 10 Mhz reichen würden.
- Funk (250 Meter - zur Verbindung mit dem PC und anderen Geräten, Maschienen, Robotern usw.)
- 1 externer SD Speicher
> Hierrauf kann man Daten abspeichern und austauschen (z.B. MP3 von PC, oder dateien)
- PS/2 Stecker (um eine Tastatur anzuschließen)
- 2 Farbiges Grafikmodul mit Touch Panal (240 x 128 px)
- Lautsprecher + Kopfhörstecker
- MP3 Decoder (zum MP3 hören)
- 6 Tasten (zum steuern des Gerätes - obwohl ein Touch Panal vorhanden ist)
- Große Erweiterungsmöglichkeiten durch viele freie I/O
- 9 - 12 V
- USB- Schnittstelle
- 128KB Programmspeicher
> Ich wette, man mird nicht einmal die hälfte brauchen. Der Atmega8 hat nur z.B. 8KB
- 4KB Ram
- 4KB EepromWenn jemand noch andere Fragen oder Kritik hat, bitte ich in, sich per PM oder icq ( 344797009 ) bei mir zu melden. Wenn die Frage akzeptabel ist, kann er sie dan ruhig hier reinstellen. Aber ich finde, hier wurden schon zu viele "falsch gepostet" ... ich habe ja nichts gegen Fragen, aber bis jetzt waren alle schwachsinn, deßhalb bitte ich einen Moderator jeden Post (ausser mein ersten, das von SeppSchrot und das hier) zu löschen.
-
zafiro schrieb:
neh, nicht ganz ... kann man das auch selber programmieren?
ja, kann man, dafür wurde das ding konzipiert.
-
Tach...
zafiro schrieb:
FALSCH ... das ist eigentlich überdemensioniert ... z.B. glaube ich nicht das wir jemals 128KB Programmspeicher brauchen werden.
Das ist kein PDA:
1. Es wird immer nur eine Funktion ausgeführt.
2. Es werden keine 100 Prozesse wie bei windows benötigt
wenn du noch mehr gründe hören willst musst du es nur sagen.PS: Bitte setzte keine gerüchte in die Welt.
Sorry, Gerüchte wollte ich nicht in die Welt setzen. Deine Beschreibung klingt nur nach einem "ich kann fast alles" Wunder! Das einzige Feature, was ich wirklich gut finde, ist die kräftig ausgelegt irda - Schnittstelle, da liegt mein PDA deutlich hinten. Ansonsten ... Singeltaskting ... naja! Und was die Spiele angeht, Snake usw. zähl für mich einfach zur Kategorie Gelegenheitsnostalgie. Kürzlich habe ich auf meinem PDA ein WOW - Demo (kann das sein? war jedenfalls irgendso ein Fantasy - Spiel) recht beeindruckender Grafik gespielt. Dass nenn ich Zeitvertrieb! Mag sein, dass meine 450 Mhz vieleicht etwas überdimensioniert sind, aber ich denke kaum, dass das 20 Mhz bewältigen können (auch nich Dual oder Quad(?)). Und mit Schnittstellen wie SDIO, Bluetooth, USB und WLAN denk ich komm ich ganz gut zurecht ... Zumal ich mir ja auch aller erdenkbare Steuer -o. Messsoftware dafür programmieren kann u. bei Bedarf scheis ich Windows runter und mach Linux drauf.
Was ich damit mein, wo liegt deine Zielgruppe? Für alle möglichen Anwendungsfälle gibts Geräte die irgendwas messen oder Steuern und ich denke es ist recht selten, dass sich Firma XY erst hinsetzt und seine eigene Software dafür schreibt (glaube !ich!). Und wer schonmal einen PDA hatte, denn wirst du wohl nicht so schnell davon losbekommen. Ich sehe das ehr als technische Spielerei (vlt. eine der wenigen gut geplanten u. durchdachten), wenn auch als eine sehr teuere, denke nicht dass es bei 100 € bleiben wird!Naja, wie auch immer ... ich wünsche auf jedenfall gutes Gelingen und viel Erfolg!
-
Ich hab letztes Jahr bei Jugend forscht mitgemacht und einen Prozessor mit 24MHz benutzt. Der kam manchmal aber auch ins Stottern (lag aber wahrscheinlich an den Vektorrechnungen und sin/cos/tan). Also auf 128 kriegt man schon eine ganze Menge drauf, aber vielleicht solltest du uns nochmal ganz genau beschreiben, was du eigentlich vorhast. Um nämlich nur ein bisschen Code in den Speicher zu hacken, den man dann für jede Applikation/ jedes Spiel neu flashen muss, wirst du nicht viele begeisterte Programmierer finden.
Was für ein Prozessor steckt denn in deinem Gerät?