Sourcecode drucken
-
Hi
Ich bin gerade dabei meine Diplomarbeit zu schreiben. Dazu hab ich groesstenteils software entwickelt, die so etwa auf grob gesagt 140 seiten c++ source code auflaeuft.
Hier in diesem Entwicklungszentrum benutzt ich microsoft visual studio 2003. Das drucken darunter ist grausam.
Gibst ein Freeware tool mit dem ich C++ source angenehm drucken kann, mit farblicher gestaltung, vielleicht sogar etwas automatische formatierung, wahlweise kommentare nicht/mit drucken, schrifteigenschaften einstellbar und stapelverarbeitung von mehreren dateinen????
-
nach syntaxgehighlightetem html umwandeln, dann drucken?
zeilennummern sollten dabei sein und richtig dargestellt werden; die zeilenlaenge solltest du beachten.
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum Rund um die Programmierung verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
c.rackwitz schrieb:
nach syntaxgehighlightetem html umwandeln, dann drucken?
zeilennummern sollten dabei sein und richtig dargestellt werden; die zeilenlaenge solltest du beachten.Gibts tools dafuer, oder soll ich das per hand machen???
-
Ok Ok erst googlen, dann fragen ... Hab ein paar ctohtml sachen gefunden, gibst da etwas was man empfehlen kann??
-
Hi!
Das Thema mit den Zeilennummern würde mich auch interessieren. Hab ebenfalls viel Quelltext den ich in meine Arbeit einfügen muss. Nun möchte ich, das dort die Zeilennummern mit stehen.
Habt ihr vielleicht schon eine Möglichkeit gefunden?Danke
-
Highlight scheint ganz nett zu sein.
-
HI!
Hab was besseres gefunden: Unter Linux:
nl -ba Dateiname > AUGABEdatei.txtfür Dateinamen gibt man die Originaldatei an und für Ausgabe in eine neue Datei, den Namen und das Verzeichnis.
Hat bei mir sehr gut geklappt.Gruß,
Dirk
-
Devender: Das ergänzt doch nur die Zeilennummern, da ist kein Highlighting etc. dabei.
Für Windows sieht das von .filmor gepostete Highlight recht nett aus, auch wenn ich mir nicht sicher bin, dass ich das CLI mag.
Unter GNU/Linux drucke ich ganz gerne einfach mit Emacs oder KWrite - KWrite auf fremden Systemen ohne meine eigenen Emacs-Einstellungen, Emacs auf allen anderen.
-
Hallo,
der Texteditor Scite (www.scintilla.org) druckt dir gefärbten Quellcode genauso aus wie im Editor, wenn du magst sogar schwarzweiß mit fetten Buchstaben.
-
unter Linux kopiert Kate IIRC sogar den Code farbig ins Clipboard.
-
Das klingt auch nicht schlecht. Werde ich mir mal runterladen.
Aber für eine simple Copy&Paste in Word war der Linux Befehl nicht schlecht. Einzige Nachteil: Word kümmert sich da nicht um Formatierungen.Schönes Wochenende!
-
nman schrieb:
Für Windows sieht das von .filmor gepostete Highlight recht nett aus, auch wenn ich mir nicht sicher bin, dass ich das CLI mag.
CLI?
Naja, eigentlich kenne ich das von Linux. Ich brauchte sowas für automatisches highlighting von Quelltexten innerhalb einer Verzeichnisübersicht (und war zu faul mir ein eigenes Skript zu schreiben ;)).