Kegel - Oberfläche
-
ok vielen dank - hat funktioniert.
verdammt ist die formel gestört für sowas...
mfg blan
-
Das war wohl bullshit. Hab die Frage nicht richtig gelesen und war geistig
abwesend. Und ich soll ne 1 in der Matheprüfung/Fachabi gehabt haben?
-
hiho - ich bis nochmal
und zwar wollte ich ma die formel (Kreiszylinder)
O = 2 * pi * r * (r + h)
nach r umstellen und da hab ich die vermutung, dass ich da wieder irgend sone krasse formel brauch. kann mir jemand helfen?
p.s: eventuell auch mal erklären, wie man auf das ergenis kommt
mfg blan
-
blan schrieb:
O = 2 * pi * r * (r + h)
Das ist doch effektiv die gleiche Formel wie oben. CStoll hat erklärt wie's geht.
nach r umstellen und da hab ich die vermutung, dass ich da wieder irgend sone krasse formel brauch. kann mir jemand helfen?
In welche Klasse gehst du? Diese "krasse" Formel ist eigentlich so ca. Stoff 8. Klasse.
-
blan schrieb:
und zwar wollte ich ma die formel (Kreiszylinder)
O = 2 * pi * r * (r + h)
nach r umstellen und da hab ich die vermutung, dass ich da wieder irgend sone krasse formel brauch.
Die "krasse" Formel findest Du im Netz, sie kursiert unter dem Namen abc-Formel oder auch pq-Formel, je nach Geschmack.
Damit kann man quadratische Gleichungen lösen, also Gleichungen der Form
x^2+p*x+q = 0Kennst Du quadratische Ergänzung? Der Trick ist, daß man etwas dazuaddiert und gleich wieder abzieht um den Ausdruck als Quadrat aufzuschreiben.
Rechne einfach mal folgendes nach:
x^2+p*x+q = (x+p/2)^2 + q - (p^2/4)Das wollen wir jetzt gleich 0 kriegen. Also:
(x+p/2)^2 = p^2/4 - q <=> x+p/2 = +/- sqrt(p^2/4 - q) <=> x = -p/2 +/- sqrt(p^2/4-q).
Das ist die p-q-Formel. Versuch mal Deine Gleichung so hinzuschreiben, daß Du die Koeffizienten p und q ablesen kannst und setze das Ergebnis dann in die Lösungsformel ein. Wegen dem +/- erhältst Du zwar zwei Lösungen, aber eine davon ist negativ, fällt also weg.
MfG Jester
-
ehm?
also 8. klasse gymnasium vielleicht, bin in der 10ten realschule.
mfg blan
-
@Bashar: fast, es ist Stoff der 9. Klasse (Gymnasium). Der Stoff wird aber auch an der Realschule gelehrt.
-
hrm.. ich bin wohl extrem blöd o_O
also hab auf meiner formalsammlung die folgende formel für quadratische gleichungen (ich darf ja nur diese formeln benutzen) gefunden:
x = -p/2 +- sqrt((p/2)^2 - q)
denk das wird die formel sein, aber wie komm ich jetzt von den werten aus der formel
**
O = 2 * pi * r * (r + h)**zu den p & q werten?
mfg blan
-
blan schrieb:
x = -p/2 +- sqrt((p/2)^2 - q)
denk das wird die formel sein, aber wie komm ich jetzt von den werten aus der formel
**
O = 2 * pi * r * (r + h)**zu den p & q werten?
O = 2 * pi * r * (r + h) | teile durch 2*pi O/(2*pi) = r * (r + h) | rechte Seite ausmultiplizieren O/(2*pi) = r^2 + r*h | - O/(2*pi) 0 = r^2 + h*r - O/(2*pi)
wenn du das mit 0 = x^2 + px + q vergleichst, stellst du folgende Zuordnung fest:
x = r
p = h
q = - O/(2pi)das setzt du in die Lösungsformel ein, überprüfst die beiden Lösungen auf Sinnhaftigkeit und fertig.
-
ha!
hat zwar lange gebraucht, aber nun bin ich auf die richtige formel gekommen
super! - fettes thx!
mfg blan