Ersatzquelle, Spannungsteiler
-
Hallo,
Ich hab folgende Schaltung gegeben:
R in Ohm ____ ____ a |-------|____|-----------|____|--------o------| | R1 = 50 | R3 = 75 | | | | | | | --- | --- | ----- + Uq = | | R2 = 50 | | | Rv | --- - 100 V | | | U | | \/ | --- | --- | | \/ | | | | |--------------------------------------o------| b
Ich muss eine Ersatzquelle bezüglich Klemme a - b bilden.
Den Ersatzwiderstand habe ich schon berechnet der ist 100 Ohm.Ich habe jedoch ein Verständnisproblem bei der Ersatzquellenspannung. In der Lösung steht, dass der Spannungsteiler durch den Widerstand R3 nicht belastet ist, ich verstehe aber nicht warum? Kann mir das bitte jemand erklären?
Vielen Dank
Dirk
-
Du suchst die Leerlaufspannung, also die Spannung, die dir deine Quelle liefert, wenn Du keinen Strom ziehst, also wenn Du statt dem Lastwiderstand Rv einen Leerlauf an das a-b-Klemmenpaar dranschaltest. Da also a an einem Leerlauf liegt, fließt natürlich auch durch R3 keinen Strom (sonst müßte der Strom über den Leerlauf), sondern nur durch R1 und R2, wobei die beiden dann den von der Lösung angesprochenen Spannungsteiler bilden.
-
Was versteht man genau unter einen Leerlauf? Eine einfach nichts anschließen?
-
Stell dir vor, du würdest nichts an die Klemmen a und b anschließen:
____ ____ a |-------|____|-----------|____|--------o | R1 = 50 | R3 = 75 | | | | | --- | | ----- + Uq = | | R2 = 50 | | --- - 100 V | | | U \/ | --- | | | \/ | | |--------------------------------------o b
-
Dirk89 schrieb:
Was versteht man genau unter einen Leerlauf? Eine einfach nichts anschließen?
das gegenteil des kurzschluß'.