Maple->Taugt das was?
-
Naja wenns der lehrer nicht kann bring ichs mir selbst bei. Wie siehts denn da aus mit tutorials der lehrer hat zwar gesagt es sei opensource das programm, nach meinen recherchen ists das aber nicht (daher auch mein misstrauen gegen den lehrer der scheint garnicht zu wissen was das ist) Und bei komerziellen Programmen gibt es nach meiner erfahrung kaum bracuhbare Tutorials oder Bücher dazu, außer die die die Firma selbst verkauft und das dann halt wieder zum entsprechenden preis.
Andererseits wenn das Programm bekannter ist kann ich mich da auch irren, kennt jemand zufällig ein gutes tutorial oder buch dazu (bitte nicht einfach nen googlelink denn krieg ich selbst, ich will eure meinung zu einem entsprechenden tut. o. buch)?
Wie stehts mit linux? Ists das Programm auch für linux erhältich (hat der typ nämlich gesagt aber so sicher bin ich mir nicht ob das stimmt)
-
Auf der Maple-Seite selbst solltest du eigentlich schon einiges finden. Sowohl Antworten auf deine Fragen als auch Tutorials und ähnliches.
http://www.maplesoft.com/
-
also ich finde maple sehr nuetzlich, es taugt definitiv was. nach einem tutorial hatte ich noch nie das beduerfnis, da es eine sehr umfangreiche hilfe mit massig beispielen hat.
allerdings ist das nicht open source. da muss wer was durcheinander gebracht haben.ich wuerde jedoch keine unterrichtsstunden verschwenden, in denen du statt dessen auch etwas richtiges lernen koenntest (maple ersetzt nicht das beherrschen mathematischer grundlagen). installiers dir einfach zu haus und spiel damit rum, versuch die aufgaben, die dir im unterricht oder sonstwo begegnen, selber damit zu loesen. das lernt man von ganz allein, wie programmieren eben.
-
Die Hilfe ist auch recht umfangreich mit vielen Beispielen. Da kann man sich normalerweise schon das zusammenbasteln was man braucht. Es ist allerdings etwas fraglich, ob einem Maple in Klasse 11 so arg viel nützt. Einen Großteil der enthaltenen Funktionen wirst Du schlicht nicht nutzen können, weil Du nichts damit anfangen kannst. Ich denke für die Standardaufgaben (Differenzieren, Integrieren, Gleichungen lösen) gibt es durchaus billigere bzw. kostenlose Alternativen.
-
Ganz abgesehen davon, dass man imho in der Schule erst mal lernen sollte, wie man das alles per Hand berechnet. Man hat doch nix davon, wenn man einfach stumpf Befehle in einen Rechner eintippt, ohne zu kapieren, was man da eigentlich tut.
Als Ergänzung zum Matheunterricht ist Maple aber bestimmt nicht verkehrt. Es könnte aber recht unbefriedigent werden, dass man nicht mal einen Bruchteil vom Funktionumfang von Maple kapieren wird.
-
Ok also es zu verscuhen ist wahrscheinlich nicht verkehrt.
Ich glaube außerdem das ich durch meine Erfahrung in C/C++, denn anderen doch einiges voraus hab (für mich natürlich kein grund die ganze sache auf die leichte schulter zu nehmen).
WEnn es wirklich soviel kann (also für 11 klasse eigentlich verschwendung ist) solls mir recht sein, ich bin eigentlich ziemlich begabt in mathe (auch wenn mein interesse mehr bei physik liegt) aber dafür solls ja auch nicht verkehrt sein.Ich mach mir jetzt eigentlich nurnoch sorgen um denn lehrer, der meinte unser hauptproblem würde, am anfang, der punktstrich am ende des befehles sein, weil man denn so leicht vergessen würde :-).
Aber wenn der lehrer nichts taugt kann ich eh nix machen, denn kann ich mir schließlich nicht auswählen
-
Storm.Xapek.de schrieb:
Ich glaube außerdem das ich durch meine Erfahrung in C/C++, denn anderen doch einiges voraus hab (für mich natürlich kein grund die ganze sache auf die leichte schulter zu nehmen).
WEnn es wirklich soviel kann (also für 11 klasse eigentlich verschwendung ist) solls mir recht sein, ich bin eigentlich ziemlich begabt in matheIch glaube kaum, daß Dir Deine C++-Erfahrungen da viel helfen werden. Auch die Mathebegabung wird Dir da nicht viel nützen. Hilfreich wäre vielleicht ein abgeschlossenes Mathematik-Studium und ne Promotion. Dann könntest Du vermutlich den Teil von Maple, der Dein Spezialgebiet betrifft relativ umfassend nutzen.
-
Na jetzt machst du mich neugierig. Was kann den maple so? Ich hab bisher so Sinuskurven und 2 kugeln die sich berühren in 3D gesehen. Dann weis ich noch das es relativ gut mit Formeln und Gleichungen arbeiten kann (vereinfachen und so). Außerdem soll es mit Pi statt 3,14... rechnen und wurzeln soll es ebenfalls so behandeln. Aber das denke ich gehört noch zur normalen Mathematik.
Was kann man mit maple noch anstellen? Gib mal ein paar stichworte oder beispiele.
-
Storm.Xapek.de schrieb:
Was kann man mit maple noch anstellen? Gib mal ein paar stichworte oder beispiele.
Schau dir den Link, den ich gepostet habe, mal ausführlich an.
-
Storm.Xapek.de schrieb:
Na jetzt machst du mich neugierig. Was kann den maple so? Ich hab bisher so Sinuskurven und 2 kugeln die sich berühren in 3D gesehen. Dann weis ich noch das es relativ gut mit Formeln und Gleichungen arbeiten kann (vereinfachen und so). Außerdem soll es mit Pi statt 3,14... rechnen und wurzeln soll es ebenfalls so behandeln. Aber das denke ich gehört noch zur normalen Mathematik.
Was kann man mit maple noch anstellen? Gib mal ein paar stichworte oder beispiele.
ein paar simplere Beispiele (Maple kann viel mehr)
Differenzieren
Integrieren &Stammfunktionen finden (und zwar Dingee, die ich per Hand noch nichtmal traeumen koennt zu Integrieren)
Gleichungen loesen
Ungleichungen loesen
Differentialgleichungen loesen
...ausserdem ist in Maple eine Programmiersprache untergebracht, kann also erweitert werden. Einer meiner Profs hat z. B. mal ein Visualisierer fuer L-Systeme dafuer geschrieben
-
Das mit dem erweitern interessiert mich,
wie könnte ich konkret soetwas machen?
Bracuh ich da ne genehmigung oder kann ich mir einfach so ne funktion schreiben um mir vielleicht ein wenig schreibarbeit abzunehmen wenn ich 3-4 mal dasselbe an verschiednen stellen eingeben müsste.Von dieser Programmiersprache hat der lehrer auch erzählt, wie ist den die aufgebaut? objekorientiert,modular,prozedural...
Kann man das als richtige programmiersprache bezeichnen also mit kontrollanweisungen (if/else, schleifen) und befehlen...
-
Storm.Xapek.de schrieb:
Das mit dem erweitern interessiert mich,
wie könnte ich konkret soetwas machen?
Bracuh ich da ne genehmigung oder kann ich mir einfach so ne funktion schreiben um mir vielleicht ein wenig schreibarbeit abzunehmen wenn ich 3-4 mal dasselbe an verschiednen stellen eingeben müsste.Von dieser Programmiersprache hat der lehrer auch erzählt, wie ist den die aufgebaut? objekorientiert,modular,prozedural...
Kann man das als richtige programmiersprache bezeichnen also mit kontrollanweisungen (if/else, schleifen) und befehlen...das kannst du dir vorstellen wie z. B. Macros in Word: steht jedem offen damit zu machen was er will, ist eine eigene Sprache, die aber eigentlich alles hat, was eine Programmiersprache so braucht (Verzweigungen, Schleifen, Funktionen). Du kannst damit Prozedural oder IIRC auch funktional programmieren.
-
ich glaub integrieren is so mit das schwierigste was man überhaupt programmieren kann